created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "steinbruch"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

227 Results found for "steinbruch"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Galerie: Gastropoda

Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.

2.
Galerie: Bivalvia

Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854

3.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]

...Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern, Baubehörden, Gewerbeinspektoren, Studierenden etc.

 ... körniger Biotit» granit von Vänevik (Waanewik) in SüdsSchweden. Fig. c „Shapgranit". Klein» bis mittel» körniger, porphyr» artiger Biotitgranit von Shap in NordwcstsEngland.Steinbruch-Industrie und Steinbruch-Geologie Technische Geologie für Geologen, Ingenieure, Architekten, Steinwerksbesitzer, Betriebsleiter, Techniker, Baubehörden, Materialprüfungs ... 

4.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... m. Sie sind in neuerer Zeit vor allem im Gebiet von Borna und Nentmannsdorf eingehend bearbeitet worden (EnGerr). Man unterscheidet zwischen massigen Kalken („Kaule“ der Steinbruchsarbeiter) und schichtigen Kalken („Platte“), die auch in chemischer Hinsicht differieren. Die Massenkalke sind stark dolomitisch (CaO:MgO 2:1), sie stellen wahrscheinlich ... 

5.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... der von Geinitz bearbeiteten Kreide-Fossilien stammen aus damals aktiven Steinbrüchen, die heute nicht mehr existieren oder stark verfallen sind. Auf den Zusatz „ehemaliger Steinbruch“ oder Ähnliches wurde verzichtet. 1.4. Literatur Die Elbtalkreide ist ein klassisches Gebiet der geognostischen Forschung in Deutschland und in Bezug auf Paläontologie ... 

6.
Andert, 1929. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken, Teil 2: Die nordböhmische Kreide... [ebook]

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...

 ... leidlich gute Aufschlüsse. Kuppe des Schießhausberges (s. Anlage S. 159) Von der Nolde in gerader Richtung nach S sind unweit nördlich der Straße in Oberkamnitz in einem Steinbruch folgende Schichten aufgeschlossen: . Oberkante des Steinbruchs 350,0m ü, d, M. Emscher m 2. Sst., weißgrau und gelblich, mk., von unzähligen Eisenbändern durchzogen, leicht ... 

7.
Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 3. Die Iserschichten [ebook]

Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.

 ... dessen lebhaftes Grün die beiden grauen und rostrothen Quaderpartien von einander trennt. Zur Ausbeutung dieser Zwischenschichte findet sich hier keine Gelegenheit, denn kein Steinbruch öffnet in ausgiebigerer Weise diese an Petrefacten armen Schichten. Bei »Novy mlyn" soll nach Herrn Praääk im Zwischenpläner auch eine schwache Quaderschichte auftreten ... 

8.
Galerie: Anthozoa

Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3

9.
Galerie: Echinodermata

Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.

10.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... genoß man ehemals „eine unversperrte Aussicht auf die Felder von Plauen und nach der Stadt zu". Wir überschreiten die Brücke und begeben uns direkten Wegs in den großen Ratssteinbruch, nachdem wir im Kontor um Erlaubnis nachgesucht haben. Der Syenit, wie wir ihn bald anstehen sehen, ist die typische Modifikation des Gesteins, die Abraham Werner zur ... 

11.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]

...dem Namen Weissenberger Schichten angeführt haben, viel complicirter ist, als man bei dem Besuche eines Plänerbausteinbruches vermuthen möchte. Doch wollten sich lange die zahlreichen isolirten Thatsachen nicht zu einem verständlichen...

 ... zeigte, es sich immer ‚mehr, dass ‚dasjenige, was wir unter dem Namen Weissenberger Schichten ‚angeführt, haben, Yl Fan“ eirter ist, als man bei dem Besuche eines Plönerbausteinbruches verm uthi hop m Doch wollten sich lange die zahlreichen isßlirten Thardheneh T icht zu einen 'verstäffichen Ganzen zusammenstellen lassen ind De, "schöinbäf rössten ... 

12.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]

...Fahrstrasse nach dem genannten Aussichtspunkt ein. An einer Biegung derselben finden wir in einem verfallenen Steinbruch das Gestein, aus dem das Plateau hier besteht, Syenit, aufgeschlossen. Es besitzt ziemlich grobkörnige Ausbildung...

 ... und wenden uns drüben am Ufer entlang flussaufwärts, bis uns nach wenigen Schritten der rechts nach Döltzschen abgehende Weg in den westlich von der Gasanstalt gelegenen Steinbruch von Mros führt. Hier finden wir ein sehr vollständiges Profil der Kreideformation des Plauenschen Grundes entblösst: Zu oberst unter lehmigem Schutt den Plan er der Stufe ... 

13.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... HÄNTZSCHEL 1933, S. 52). Verfolgt man die Verbreitung der Grundschotter weiter nach SO, so trifft man zunächst auf ein Vorkommen von tonigem Grundkonglomerat im Gamiger Steinbruch nordwestlich Dohna (PIETZSCH 1916, S. 70), über dessen Mächtigkeit nichts angegeben ist. Es handelt sich um eine Bildung, die sich allenfalls weiter nach NW hin erstreckt ... 

14.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... unterlagernden Buntsandsteins zwischen diese und den Bruch einschiebt, der das dicht am linken Boberufer in steiler Stellung anstehende mittelrotliegende Konglomerat, den im gleichen Steinbruch im Kontakt mit letzterem aufgeschlossenen Melaphyr und dessen Hangendes, das oberrotliegenden Konglomerat, schief abschneidet. Melaphyr und rotliegendes Konglomerat ... 

15.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... llerrnskretschen noch bedeutend gröbere Korn gegen W verf einert. Die unteren tonigen Schichten sind bei Herrnskrctschen anscheinend noch gar nicht vorhanden. In einem alten Steinbruch nördlich von Wendischfähre und östlich vom l!„ischhaus fand ich einen rot, gelb und lichtgrnu fein gebänderten oder auch weißgelblichen bis lichtgrauen feinkörnigen ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11 |12 |13 |14 |15 |16

Nothing found? Try a search within the literature database.