created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "wolf"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

106 Results found for "wolf"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... alle Metalle herzuletten sind, die in großer Reichhaltigkeit im Erzgebirge vertreten sind. (Silber, Blei, Zink, Kupfer, Arfen, Kobalt, Nickd, Basaltsmut, Uran, Radium, Zinn, Wolfram, Molybdän, Eisen, Mangan.) Mithin können die Erzlagerstätten entweder in kausaler Beziehung zum erzgebirgischen Eruptivgneis (Biotitgneis, Basaltscovitgneis) stehen, der ... 

2.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... 166 Salmiak 168 Scheelit 168 Silbererze 168 Steinmark 170 Strontianit 170 Topas 171 Turmalin 172 Uranerze 172 Valentinit 174 Whewellit 174 Wismutmineralien 175 Witherit 176 Wolframit 176 Zeolithe 176 Zinnerze 177 Zinnober 177 Zinkerze 177 2 2. Er nn : 2 2: 2 2 nenne. 178 179 V. Erzlagerstätten. 1. Allgemeines . 2: 2: CC Coon 181 2. Die Kieslagerstätten ... 

3.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Magnetis dem Silber ähnlich wird36; und bei Albinus findet sich die Bemerkung, daß man an diese tauben Bergarten, eben Katzen' silber und Katzengold, auch das "Katzen Zien" Wolfram oder Mißpickel) anschließen könne. Ein Erz findet sich noch namentlich erwähnt, der G a I , me i, Cadmia fossilis, der mit Kupfer zu Messing verschmolzen wird und um Aachen ... 

4.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... Anordnung einiger Basaltkuppen auf. Es sind hier zwei Reihen solcher Basalte erkennbar, eine nördliche Linie, gebildet durch den Basalt westlich Wilmannsdorf, den Ziegenberg, Wolfsberg, die kleine Basaltkuppe nördlich Hermsdorf, sowie den Raumberg, und eine südliche, gegeben durch die Linie Kahleberg”Steinberg, zwischen denen noch drei kleinere Basaltvorkommen ... 

5.
Wolf, 1865. Ueber die Gliederung der Kreideformation in Böhmen [ebook]

Während der Abfassung meines Berichtes über die Aufnahme im östlichen Böhmen (1862) hatte ich gelegentlich der Umschau in der Literatur über die Kreideformation Deutschlands den diiferentesten Auffassungsweisen begegnet, namentlich...

 ... BUCHHÄNDLER DES K. K. HOFES.15. Band. 1865. J AHRBUCH II. Heft. DER KAIS. KÖN. GEOLOGISCHEN REICHS-ANSTALT. Ueber die Gliederung der Kreideformation in Böhmen. Von Heinrich Wolf, Mitgetheitt in der Sitzung der k. k. geologischen Reichsanstalt am 10. Mai 1864. Einleitung. Während der Abfassung meines Berichtes über die Aufnahme im östlichen Böhmen ... 

6.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... Geologischen Landesmuseum befindet und von Herrn Geh. Bergrat Prof. Dr. E. Zi m m e r m a n n in Berlin und von Herrn Bankier W . Zi m m e r in Löwen­ berg am Ziegenberg bei Wolfsdorf ( Ur b a n ’ s Steinbruch), Bl. Schönau ge­ sammelt wurde. Nach Sc u p in (1912—1913, S. 30) und nach Aussagen der Arbeiter sollen die Inoceramen hauptsächlich aus den ... 

7.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... Auskunftsbuch f. 1915. Leipzig, Köhler. 8 M. Allgemeine Baumaterialienkunde. I. Ältere Werke: Accum, Physische und chemische Beschaffenheit der Baumateri alien. 1826. L. F. Wolfram, Vollständiges Lehrbuch der gesamten Baukunst. Bd. 1. Lehre von den Baustoffen. Stuttgart u. Wien, 1833. J. Rondelet, Kunst zu bauen. Leipzig u. Darmstadt, W. Leske. 5 ... 

8.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... Dresden Al « 1557 Geb I11-9-5Bergakademie Freiberg - Fernstudium Rast: Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge Berichtigungen I. Abb. 2b, Profil IV, Beschriftun statt Wolfsburg lies Wolfsberg . Seite 88, Zeile [6 von oben statt ihr lies ihm . Abb. 62, Unterschrift statt Vorderen lies Oberen . Abb. 97, Unterschrift statt «3 lies a3 . Abb ... 

9.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... Hornblendekrystalle in eine rothbraune, dichte Thonmasse, welche vollständig die Krystallform der Horn blende, aber nicht den blättrigen Bruch derselben bewahrt, fand ich am vulkanischen VWolfsberge bei Czernoschin in Böhinen.95 rückens, der sich vom Schönauer Berge bis an den Fuss des Schlossberges hinzieht, und zwar an dem Abfalle desselben gegen ... 

10.
Makowsky & Rzehak, 1884. Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn [ebook]

VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...

 ... eine Länge von 60 Kilm., eine grösste Breite von 20 Kilm, besitzt, fällt der weitaus grösste Theil in unser Kartengebiet. Seine Westgrenze ist durch die Orte: Eisenbahnstation Wolframitz (unterhalb dem Misskogel), Eibeuschitz, Tetschitz, Schloss Eichhorn, Malostowitz und Czernahora, einer von Südwest nach Nordost sich erstreckenden Geraden, gegeben ... 

11.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... wurden durchgeführt: 1882 Mariaschein, Laun, Koschtitz, Kystra und der Sovice-Berg bei Raudnitz. 1884 Abtsdorf, Teplitz, Bilin, Mariaschein, Laun, Kystra, Popelz. 1885 Podiebrad, Wolfsberg, Teplitz. 1886 Chlomek bei Jungbunzlau. Im Ganzen wurden an 40 Localitäten untersucht und an 250 Arten in mehreren Hundert Exemplaren den Museumssammlungen eingereiht ... 

12.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... der Basis der Schrammstein-Formation als Ausdruck eines Transgressionsmaximums; TST = transgressiver Systemtrakt, HST = Hochstand-Systemtrakt. Profil in Strehlen nach Tröger & Wolf (1960). Fig. 4. Distal– proximal correlation of the Strehlen Limestone (lower Strehlen Formation, mid-Upper Turonian) with the Zeichen Clay (facies transition zone) and ... 

13.
vollständige Bibliographie [ebook]

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... from the Úpohlavy quarry (NW Bohemia, Czech Republic) – Bulletin of Geosciences (Czech Geological Survey) Praha 76 (2): 101–106. Alexowsky, W., Schneider, J., Tröger, K.A. & Wolf, L., 2001. Geologische Karte des Freistaates Sachsen 1:25.000 – Erläuterungen zu Blatt 4948 Dresden – (Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie) Dresden : 1–148. Adamovič ... 

14.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... Wesnitzgrundes bei Pirna, welcher unter dem oberen Quadersandsteine liegt. Im oberen Pläner von Oppeln in Oberschlesien, im Plänerkalke des Galgenberges bei Quedlinburg, Halberstadt, Wolfenbüttel; im Scaphiten-Pläner von Flöteberg bei Liebenburg im Harz, am Windmühlenberge bei Salzgitter, in den Pa\aeontographica XX. 2. Abth. l. 10 Galeritenschichten ... 

15.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... ersten Lehrlingsversuch der Natur in der Metallbereitung betrachtet, findet sich ebenfalls im Sande. Die dunklen Granaten, die sich wahrscheinlich unter dem Bergmanns namen „Wolfsschaum" verbergen, sind ihm aus den sächsischen Zinnlager stätten gebracht worden. Smirgel fand sich in den meissnischen Silber bergwerken, z. B. von Annaberg; Quarz namentlich ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6 |7 |8

Nothing found? Try a search within the literature database.