created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "fundorte"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

207 Results found for "fundorte"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
101.
Reuss, 1864. Über fossile Lepadiden : 3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation [ebook]

3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation. Unter den böhmischen Kreidegehilden sind es nur der Pläner und die Baculitenthone, welche Lepadidenroste geliefert hahen : den tieferen cenomanen Schichten scheinen sie ganz zu fehlen...

 ... in Grösse und zum Theil.auch in Gestalt. Da ich aber zahlreiche Mittelglieder beobachtete, so habe ich sie sämmtlich zu P. glaber gezogen; um so mehr,. da sie von demselben Fundorte - stammen. Die grössten sind 10” hoch und an der breitesten Stelle halb so breit. - Eine sehr dünne, offenbar jugendliche Klappe bot eine Höhe von nur 4:75’” dar bei 3-7’’ ... 

102.
Makowsky & Rzehak, 1884. Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn [ebook]

VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...

 ... im Allgemeinen sehr arm ; blos Foraminiferen treten fast überall in grösserer -Artenund Individuenzahl: auf. Gut erhaltene Conchylien finden sich etwas häufiger blos an den Fundorten Ruditz, Lomnitzka bei Tischnowitz ‘und am Seelowitzer Berg. Besonders formenreich ist die Fauna des vor einer längeren Reihe von Jahren zwischen Laschanko und dem Konradshofe ... 

103.
Coschütz: Heidenschanze

Wenige Schritte von der eigentlichen Heidenschanze entfernt, lassen sich im Wald die Spuren des Sandsteinbruches erblicken. Das vom Dickicht überwucherte Gelände ist als Naturdenkmal ausgewiesen. Grabungen sind daher nicht angebracht...

104.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... angesetzten Plänerbruches. Der Sandstein wurde an den letzten vier Punkten nur in wenigen Brocken, an31 den übrigen aber in zahlreicheren Stücken festgestellt. Am zweiten Fundorte (Nr.8), nördlich vom Briesnitzer Wasserbehälter, deutet eine Anreicherung kleiner Blöcke auf engem Raume auf das Ausgehende der Schicht hin. Stücke eines anderen Gesteins ... 

105.
Kauscha: Brücke über den Gebergrund

Fotos vom Sommer 2002 & 2003-04 Liste der vorgefundenen Arten: ?Aporrhais sp. ?Chlamys sp. Enoploclytia leachi (Mantell, 1822) Eutrephoceras sublaevigatum (Orbigny, 1840) Gastrochaena amphisbaena (Goldfuss) Inoceramus sp. Lewesiceras...

106.
Oberau: ehemaliger Eisenbahntunnel

Oberau in Niederau bei Meißen Im nördlichsten erhaltenen Teil der Elbtalkreide befindet sich Oberau, der Teil der kleinen Gemeinde Niederau ist. Östlich davon befindet sich die Stadt Meißen, im Süden Radebeul und Dresden. Der historische...

107.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Aufschluß am Hammerwerk Qbermittweida der älteste, bekanntgewordene im Erzgebirge ist. Das geologische Institut der Bergakademie Freiberg besitzt eine Riesenplatte dieses Fundortes, die aus einem Block von etwa 3 Zentner Gewicht geschnitten worden ist, den ich zusammen mit F. Glöckner im Iu li 1914 vom Aufschluß bei Qbermittweida wegbringen ließ ... 

108.
Sonderausstellung zur Börse Dresden im April 2010

Bereits Hanns-Bruno Geinitz veröffentlichte, beim Bau des Eisenbahntunnels, gemachte Beobachtungen in seiner "Charakteristik der Schichten und Petrefacten" im Jahr 1839. Von dort stammen auch einige Erstnachweise von, für Sachsen...

109.
Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands [ebook]

Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.

 ... Unt. Senon: Broitzem b. Braunschweig ns. Pom mern: Ob. Senon: Rügen verbreitet. Sachsen: Turon, Lamarcki (Brongniarti) PI.: Hinterjessen, Zgl. b. Pirna s. An den genannten Fundorten in verschiedenen Formen. Dogger — Jetztzeit. P. gutta D'OUB. Taf. X, Fig. 17a, b P. g. ( d'Orb.) Bady , Prker a . Jnes , Genus Polymorphina 218, XXXIX, 3. Tertiär: P ... 

110.
Velenovský, 1888. Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation [ebook]

Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation. Frenelopsis bohemica. sp. n. Aus den Perucer Schieferthonschichten bei Lipenec waren längstriemenförmige, stellenweise scheinbar dichotomisch getheilte Pflanzenabdrücke...

 ... böhmischen Kreideformation wurde die Seguoia heterophylla von MSeno beschrieben, wo diese Art ziemlich häufig ist, aber nur in sterilen Zweigfragmenten vorkommt. Im neuen Fundorte Cenomaner Pflanzen bei Hloubetin erscheint nun eine sehr ähnliche Seguois-Art und zwar nicht nur in sehr zahlreichen, wohl erhaltenen, beblätterten Aestchen, sondern auch ... 

111.
Pia, 1943. Zur Kenntnis der Kalkalgen der sächsisch-böhmischen Kreide [ebook]

...Häntzschel läßt mit dieser Zone das Turon beginnen, wogegen Frühere sie meist als oberstes Cenoman ansahen. Als Fundorte nennt er den Ratssteinbruch im Plauenschen Grund in Dresden-Dölzschen und den aufgelassenen Steinbruch an der...

 ... der Pläner, die der Zone des Actinocamax plenus angehören. Häntzschel läßt mit dieser Zone das Turon beginnen, wogegen Frühere sie meist als oberstes Cenoman ansahen. Als Fundorte nennt er den Ratssteinbruch im Plauenschen Grund in Dresden-Dölzschen und den aufgelassenen Steinbruch an der Heidenschanze in Dresden-Coschütz. Die Algen bezeichnet er ... 

112.
Roemer, 1841. Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]

...genannten; bei Aufzählung der Versteinerungen ist die mögliche Vollständigkeit zu erreichen gesucht; bei Angabe der Fundorte die größte Gewissenhaftigkeit beobachtet; die zahlreichen Abbildungen haben wir selbst lithographirt, können...

 ... Einrichtung des Werks ist fast ganz die des frühern, oben genannten; bei Aufzählung der Versteinerungen ist die mögliche Vollständigkeit zu erreichen gesucht; bei Angabe der Fundorte die größte Gewissenhaftigkeit beobachtet; die zahlreichen Abbildungen haben wir selbst lithographirt, können daher vollkommene Richtigkeit der Zeichnung verbürgen und ... 

113.
Otto, 1852. Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden und Dippoldiswalde [ebook]

...zufälligen Bildungen vorführe. Auch fand ich von den hier zu beschreibenden fossilen Resten immer wieder an demselben Fundorte, oft nach sehrlangen Intervallen, folglich in neu angebrochenen Bänken und Schichten, ganz den frühem...

 ... die geehrten Leser sicher sein, dass ich ihnen keine zufälligen Bildungen vorführe. Auch fand ich von den hier zu beschreibenden fossilen Resten immer wieder an demselben Fundorte, oft_ nach sehr langen Intervallen, folglich in neu angebrochenen Bänken und Schichten, ganz den frühem identische Exemplare, was bei Naturspielen und anorganischen Concretionen ... 

114.
Velenovský, 1887. Neue Beiträge zur Kenntnis der Pflanzen des böhmischen Cenomans [ebook]

...erhalten wären. Cunnighamia elegans Corda. Fig. 1-5. Beblätterte Zweige dieser Conifere sind beinahe aus allen Fundorten der Cenomaner Pflanzen bekannt. Die Überreste angeblich derselben Art sind bisher ín Böhmen, Westfalen, Grönland...

 ... Objekt machen, wenn auch die einzelnen Theile ziemlich gut erhalten wären. Cunninghamia elegans Corda. Fig. 1—5. Beblätterte Zweige dieser Conifere sind beinahe aus allen Fundorten der Cenomaner Pflanzen bekannt. Die Überreste angeblich derselben Art sind bisher in Böhmen, Westfalen, Grönland (Patootschichten), Südfrankreich (im Turon), bei Quedlinburg ... 

115.
Aufschlusssituation: OPAL-Erdgastrasse

Timo Göhler, u.a. Mitautor von kreidefossilien.de, aus Freiberg hat heute einen Artikel auf seiner Seite über die derzeitige Aufschlusssituation bei Niederschöna veröffentlicht. Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen...

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11 |12 |13 |14

Nothing found? Try a search within the literature database.