Search Results: "gis"
398 Results found for "gis"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
...der SZ vom 14.01.2016 Bildnachweis: Güterzug (links): von K. Jähne via Wikimedia Commons Lizenz: CC BY-SA 2.5; Geologischer Schnitt der Strecke (unten) und Übersichtskarte (rechts) aus der NBS-Broschüre (2015) des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sachsen
Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation. Frenelopsis bohemica. sp. n. Aus den Perucer Schieferthonschichten bei Lipenec waren längstriemenförmige, stellenweise scheinbar dichotomisch getheilte Pflanzenabdrücke...
... Grundlage dieses Exemplars mit Beihilfe der übrigen Stücke restaurirte ich unsere. Abbildung Fig. 8. Sequoia major sp. n. In den bereits verflossenen Ferien besuchte ich die geologisch interessante Umgebung bei Kralup, um die Verhältnisse der Perucer Schichten zu den jüngeren Korycaner Schichten und zu den Carbonsandsteinen zu studiren. In den dortigen ...
Bei Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28...
... altersgleich seien, daß jedoch zunächst ein auffälliger faunistischer Unterschied bestehen bleibe, so fehlt jeder Nachweis hierfür. HEINZ begründet seine Stratigraphie nur auf paläontologische Vergleiche, und zwar auf die Inoceramen. In Strehlen treten nach HEINZ neben einigen Stücken des genannten I. inconstans 7 ganz andere Inoceramenarten auf ...
Jede kolorierte Karte enthält zusätzlich Profile durch die gewählte Sektion. Größe der Karten je : 52 x 45cm. Zu einigen Karten, konnten digitalisierte Erläuterungshefte gefunden werden. Sektion Karte in hoher Auflösung Erläuterungsheft...
Uiber isolirte Kieslspongiennadeln aus der böhm. Kreideformation. Vorgetragen von Philipp Počta am 26. October 1883. Mit einer Tafel. I. 1. Einleitung. Bei der Untersuchung von Spongien aus verschiedenen Schichten der böhm. Kreideformation...
... Achtstrahler ? Alle Exemplare, bei denen der Fundort nicht speciell angegeben ist, stammen aus Pr. Nr. 28. 38. Untersuchungen von Ebenholz und dessen Farbstofl. Eine Pflanzenphysiologische Studie. Vorgetragen von Dr. August Bölohoubek am 6. Juli 1883. Mit 1 Tafel. Eine bisher noch nicht hinreichend gewürdigte und deshalb nur spärlich studirte Parthie ...
...bezüglich der Querung des Seidewitztales südlich der geplanten B172b). Planungskorridor einer Variante und die Geologische Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 Der Blick auf die geologische Übersichtskarte verrät es bereits — zwischen...
EINLEITUNG. Mit der Monographie des H. Prof. K. A. Zittel „Studien über fossile Spongien“ (in den Abhandl. der k. bayer. Akad.) ist eine neue Epoche sowohl in dem System als auch in der Art der Beschreibung der fossilen Spongien eingetreten...
... krystalographisehen Axen bei dem tessularen Systeme auslaufen. In jedem dieser Arme ist eiu röhrenartiger Axenkanal, die im Kreuzungsknoten miteinander sich verbinden. $8Q Von der physiologischen Bedeutung dieser Kanäle, welche bei den ausgestorbenen Arten eine viel bedeutendere Breite besitzen als bei den lebenden Spongien, ist bis jetzt nichts ...
...der Zeitschrift "Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients: Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien". Unter http://www.archive.org/details/beitrgezurpal18univ...
...über die derzeitige Aufschlusssituation bei Niederschöna veröffentlicht. Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 (1:400.000) des sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1929. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně III. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. III. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 3: 1–33.
... in der unteren Kreide schon Spuren nach den Sparganiaceen antrifft, obwohl die Monocotylen hier so selten sind. Die Spar- ganiaceen mit den Pandanaceen stellen aber in morphologischer Hinsicht einen uralten Pflanzentypus dar, aus dem andere Monocotylen der jüngeren Perioden hervorgehen möchten. Es wäre demnach anzunehmen, daß in den Kreide- schichten ...
Johann Heinrich Robert Göppert, 1847. Zur Flora des Quader-Sandsteins in Schlesien, als Nachtrag zu der früher erschienen Abhandlung über den selben Gegenstand. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 14 (1): 353-365.
... vielWerth zur Bestimmung der Formation, wie mir wohl richtig zu sein scheint, beigelegt werden kann, so führe ich hier an, weswegen ich überhaupt auch nur die vorstehenden geologisch - paläontologischen Bemerkungen meines Freundes anführte, dass ich ihn in Kieslingswalde mit den Diko&yledonenblättern, wiewohl nur selten, angetroffen habe. Dikotyledonenblätter ...
Johann Heinrich Robert Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien - als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 19 (2): 99-134.
... einzelne Puncte bis an die Lausitzer Neisse. Ueber die geognostischen Verhältnisse, Verbreitung und Beschaffenheit desselben handeln ausführlicher L. v. Buch, V ersuch einer mineralogischen Beschreibung von Landeck, 1797. - Desselben geognostische Beobachtungen auf Reisen u. s. w. 1802. 1. Bd. S. 115-117. - C. v. Raumer, Die 100 H. R. GöPPEnT, . cbiro ...
Herrn D. Joh. Gottlob LehmannsSammlung einiger MineralischerMerckwürdigkeiten des PlauischenGrundes bey Dreßden. Felices coloni, si sua bona sciant.§. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzugehörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche...
... Meilen von Freyberg, findet sich dieser Sand sonderlich gar häuffig, und die Weistritz, die da vorbey fließt, scheinet dergleichen als Geschiebe aus denen geseegneten Obergebürgischen Gegen den mitzubringen, die sie durchläuffet. Es kan uns auch dieses um so weniger zweiffelhaft vor kommen, wenn wir die Geschwindigkeit und Macht dieses Wassers überlegen ...
...Praha 2002: 121-122: Text, Abbildung. Fritsch, A., 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten - Archiv für die naturwissenschaftliche...
Ich habe mich eine längere Zeit hindurch mit fossilen Spongien der böhm. Kreideformation befasst und bereits auch das Resultat dieser Studien zu veröffentlichen angefangen. Bei dieser meinen Untersuchung böhmischer Schwämme habe ich...
... krystalographischen Axen bei dem tessularen Systeme auslaufen. In jedem dieser Arme ist ein röhfenartiger Axenkanal, die im Kreuzungsknoten miteinander sich verbinden. Von der physiologischen Bedeutung dieser Kanäle, welche bei den ausgestorbenen Arten eine viel bedeutendere Breite besitzen als bei den lebenden Spongien, ist bis jetzt nichts bestimmtes ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… 5 months, 4 weeks ago
Sehr schöne Anleitung, danke! 1 year, 4 months ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 2 years, 3 months ago
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… 2 years, 3 months ago