created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "gutbier"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

36 Results found for "gutbier"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... Hohnstein, Khaa bis zum Jeschkengebirge, mit zweimaliger Einwinkelung bez. Hakenbildung bei Klotzsche und bei Dittersbach. 1) Sekt. Meißen, S. 3. 2) Sekt. Dresden, S. 3; v. Gutbier: Skizzen aus der sächsischen Schweiz, S. 54. 2* 12 Der die Basis des Quadergebirges sowohl, wie des sogenannten Eibthalgebirges bildende Granit, der durch die Lausitzer ... 

2.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]

II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...

 ... wissenschaftlichen Kenntnissen und der nötigen wissenschaftlichen Kritik ausgerüstet, "um zu mehr als vagen Hypothesen zu gelangen. Um so mehr muss das Verdienst August v. Gutbiers anerkannt werden, der in seinen Geognostischen Skizzen aus der sächsischen Schweiz (Leipzig 1858) eine zusammenfassende Darstellung von Bau und Ober- flächengestalt derselben ... 

3.
Gutbier, 1858. Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung [ebook]

Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...

ans der und ihrer Umgebung. Von A. von Gutbier. Nit l,i,j m den it qsdnntsn Abbildungen. Leipzig Verlaqsl'iiel'l'andlung von I. I. Weder. 1858.I0V,I,X,'I3.Norwort. Vie Geognostischen Skizzen sind in der Illustrirten Zeitung zuerst erschienen; nur durch diese Vermittelung wurde es möglich, ihnen so viele Zeichnungen beizugeben. Dennoch sind mehrere ... 

4.
Obst, 1909. Die Oberflächengestaltung der schlesisch-böhmischen Kreide-Ablagerungen [ebook]

Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...

 ... man die Gesamttiefe der Klüfte wohl auf 80 m und mehr schätzen darf. Für die Entstehung dieser Spalten liegt eine vollkommen befriedigende Erklärung bis jetzt noch nicht vor. Gutbier bespricht die Zerklüftung der Kreidesandsteine der Sächsischen Schweiz l ) und kommt zu dem Schluss, dass man die Grundursache zu der Zerklüftung in der Zusammenziehung ... 

5.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... Vers. S. 11. *) v. Oeynhausen und v. Dechen Hertha II, 515, 517, 22, 25, 31, 32, 33, 34, 40, 42, 43. *) Goldfuss und Bischoff Fichtelgeb. 190. *) Zu Kainsdorf bei Zwickau (v. Gutbier geogn. Beschreibung von Zwickau, S, 36 u. 38) wechseln, ebenso wie im inneren Böh men, Grauwacke und Thonschiefer; siehe auch Freiesleben Mag. f. d. Oryctog. v. Sachsen ... 

7.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... Das etwa 60 x 80 cm große Mundloch ist 100 m von der -Straßenkreuzung entfernt. Eine Befahrung ist zwar möglich, Abb. 135 Profildurch den Basaltbrucham Gohrisch (nach A. v. Gutbier) B = Basalt, Bv = verwitterter Basalt, ce = Reibungsbrekzie, st = Steinmark, t = Vererzungszone, s.—= Sandstein, z. T. säulig abgesondert 180 005 o {N x s/} Schacht 390m ... 

8.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... NAUMANN bringt 1838 in seinen „Erläuterungen zur geognostischen Karte des Kgr. Sachsen“ nur Angaben von GÖTZINGER über das Seufzergründel. Denselben Autor zitiert dann 1858 A.Y. GUTBIER in seinen „„Geognostischen Skizzen aus der Sächsischen Schweiz“ über den Heulenberg und den Bergbau, der dort umging. Es stellte sich also im Laufe der Zeit die Annahme ... 

9.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Wohl reiht Sich hier nun der unmittelbare Schluss an, dass die Zeit der böhmischen Erdbrände erst später als die Periode der Kreidebildung zu stellen sei, (HerrHauptmann v Gutbier wird hierüber in Kurzem Sich mehr verbreiten.) Einzelne abgewaschene Blöcke, wie sie Sich zwischen Okrylla und Jessen und anderen benachbarten Orten zeigen, eines tertiären ... 

10.
Otto, 1852. Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden und Dippoldiswalde [ebook]

...Aufmunterung meiner sehr geehrten Freunde, besonders die der Herren Professor Dr. Geinitz und Oberstleutnant von Gutbier in Dresden, sowie die ziemlich gewisse Vermuthung, dass mit mehrern hier folgenden ganz identische Vorkommnisse...

 ... Paläontologie, wenn auch sonst ein alter Knabe. Die freundliche Aufinunterung meiner sehr geehrten Freunde, besonders die der Herren Professor Dr. Geinitz und Oberstleutnant von Gutbier in Dresden, sowie die ziemlich gewisse Vermuthung, dass mit mehrern hier folgenden ganz identische Vorkommnisse noch nicht beschrieben und abgebildet wurden, gaben ... 

11.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Joseph IJ. Gebhardt, Gottfried 116. IH. Gei n i t z , Hanns Bruno 186. 161, 2,63, 166. 2,67, 2,68, 16;. JOI. - 0846/49) 2,'4 - 08.1'8) 2,'2-, 117. 11.1'. 2,38. - H. B. {1 A. v. Gutbier 08H} 2,63. Gelle r t, Christian Ehregott 17J. -Christian Fürchtegott 184. Ger I a c h , Johann Heinrich Samuel 17.1'. 198. Germ a t, Ernst Friedrich 98. 2,37, 3'5 ... 

12.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... wurde er mit der ganzen Wucht seiner Autorität zu einem Hemmniss für die Fortentwicklung mancher geologischen Probleme auch innerhalb Sachsens. Der Oberst Christian August von Gutbier*) (geb. 1798 in Ross wein, 1816 in die Armee eingetreten, 1821 —47 in Zwickau, nach dem Schles wiger Feldzuge in Dresden, 1853 Untercommandant der Festung Königstein ... 

13.
Pelz, 1904. Geologie des Königreichs Sachsen in gemeinverständlicher Darlegung [ebook]

XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...

 ... 1875. -Die Blattinen der unteren Dyas von Weißig bei Pillnitz. 1880. Geinitz, Die Dyas mit NachtrAgen. 1861-62. 1880. 1882. -Die Leitpflanzen des Rotlienden. 1858. -u. v. Gutbier, Die Verstemerungen des Zechsteingebirges und des Rotliegenden in Sachsen. 1848-1849. Göppert, Die fossile Flora der permischen Formation. 18M-1865. -'-u. Stenzei, Die Medulloseae ... 

14.
Geinitz, 1900. Hanns Bruno Geinitz - ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert [ebook]

Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.

 ... naturwissenschaftliches Interesse hervortrat.* Die Namen G. Carus, v. Ammon, Löwe, Sachse, Fieinus, Reichenbach, H.E, Richter, Seifert, Reinhard, Küchenmeister, Zeis, Haubner, Zenker, v. Gutbier und viele andere mit Angabe ihrer Arbeiten und ihres Lebensganges finden sich in einem mit 16. August 1899 datirten längeren, aber unvollendeten Entwurf zu ... 

15.
Foerster, 1925. Beiträge zur tektonischen Deutung der Kluftsysteme im sächsischen Quadergebirge [ebook]

VII. Das Grundgebirge. In engstem Zusammenhang mit der Tektonik der sächsischen Kreide steht die Frage nach der Beschaffenheit des Grundgebirges. Hier stehen zwei Ansichten einander gegenüber. ,LEPSIUS verlegt die Ablagerungsgrenze...

 ... tümliche der sächsischen Kluftsysteme zutage, Kreidetafel welche treten sowohl eigenin ihrem Streichen wie in ihrem Fallen einen auffälligen Parallelismus betätigen; schon GUTBIER widmet in seinen „Geognostischen Skizzen“ diesem Klüftungsphänomen ein besonderes Kapitel. Selbstverständlich kann dieser Parallelismus kein kommen starrer, oft streng geometrischer ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3

Nothing found? Try a search within the literature database.