Search Results: "gis"
398 Results found for "gis"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
Quellenhinweise unter Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.13 Annelida.
Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.
In der sächsischen Kreide gehören die inoceramide Muscheln zu den Gattungen: Inoceramus, Cremnoceramus und Mytiloides (Tröger, 2014, S. 169). Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
...den sogenannten "Elbtalkessel". Der Lausitzer Granodiorit findet sich unter den Füßen des Betrachters. Abb. 14: Geologische Karte im Maßstab 1:7500 auf Basis der digitalen geologischen Übersichtskarte von Sachsen (GÜK400). Die Genauigkeit...
...Einträge zu mehr oder weniger relevanten Veröffentlichungen über die sächsisch-böhmische Kreide. Das sind z.B. paläontologische Monographien, Einzelbeiträge zur Geologie, aber auch der Vollständigkeit halber Nachweise zu Kartenwerken...
Folgend eine Tabelle der Werke, die zwischen 1869 und 1911 in deutscher und tscheschicher Sprache erschienen sind. Für die Betrachtung der Digitalisate im Archiv der National Library of the Czech Republic (NKP) ist ein DjVu-Plugin...
...südlichen Eingang mit 213,5, am nördlichen Bruchende mit 207,2 bestimmt worden, der oberste Bruchrand mit 218,4 m.Geologisch bietet der Aufschluſs ein ausgezeichnetes Bild auskeilender Wechsellagerung von Sandsteinen und Konglomeraten...
... Prof. Pattenhausen ist die Bruchsohle unter der Wand am südlichen Eingang mit 213,5, am nördlichen Bruchende mit 207,2 bestimmt worden, der oberste Bruchrand mit 218,4 m. Geologisch bietet der Aufschluſs ein ausgezeichnetes Bild auskeilender Wechsellagerung von Sandsteinen und Konglomeraten cenomanen Alters, deren Auflagerungsfläche entsprechend den ...
Mit 12 vorläufigen Themen und 9 angebotenen Exkursionen eine vielversprechende Tagung zur umfangreichen Geologie des böhmischen Massivs - vom Paläozoikum bis zum Quartär. Exkursionen 1. Querprofil Lausitz - Elbezone - Erzgebirge (1...
...of 1606 has been published by Friedrich Katzer in 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und...
Informationen zu möglichen Fundorten in der Elbtalkreide. Es werden lediglich potentielle/temporäre Aufschlüsse vorgestellt, d.h. z.B. Straßenbaustellen oder anderweitige (größere) Projekte. Informationen zu sensiblen oder historischen "Kleinfundorten" werden hier nicht aufbereitet. Derartige Fundpunkte sind in aller Regel über die bekannte Fachliteratur/geologischen Karten auffindbar.
Zahlreiche Arten aus dem Cenoman von Dresden wurden von Rompf (1960) beschrieben. Eine hohe Artenzahl wurde dabei am Hohen-Stein in Dresden-Plauen nachgewiesen. Jüngere Arbeiten: Hercogová 1988 (Böhmen), Tröger 1989 (Meißen-Zscheila), Hradecká 1996 (Böhmen). Weitere Verweise auf Fachliteratur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur eingesehen werden.
...potentiellen Kockelsbergbegradigung würde die Lausitzer Überschiebung queren (Abb. links). Zuletzt konnte diese geologische Störung beim Bau der EUGAL-Trasse 2019 sehr gut beobachtet werden. Entlang dieser Störung lagern Meißener...
1. Perucer Schichten. Wie fast überall in Böhmen beginnt die Basis der Kreideformation auch hier mit einem an Pflanzenabdrücken reichen Schichtenkpmplexe von kohligen Schieferthonen und Letten, die bei vollkommenem Ausschliessen von...
...allen Ordnungen und Geschlechtern der Schaalenthiere unter einander in dem Muschelachate, den man vornämlich im coburgischen und bambergischen, besonders bey Oberfüllbach , Elsa, und Bertelsdorf findet, in den mancherley Arten des...
...Die dort angebotene Führung kann ich empfehlen. Der Schwerpunkt liegt auf der Technik- und Technikgeschichte. Geologische Übersichtskarte der vorderen Sächsischen Schweiz (Legende) Sandsteinvarietäten und stratigraphische Einordnung...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… 7 months, 1 week ago
Sehr schöne Anleitung, danke! 1 year, 6 months ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 2 years, 4 months ago
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… 2 years, 5 months ago