created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "müller"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

111 Results found for "müller"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
16.
Petrascheck, 1897. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge [ebook]

IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...

 ... 1872. Geinitz, Elbthalgebirge II, p.70, Taf. 19, Fig. 5. 1876. elliptica Goldf. Brauns, Salzbergmergel. Zeitschr. lur d. gesammte Naturwissensch., p. 360. 1887. nodulifera. Müller in Jahrb. d. preuss. geol. Landes anstalt, p. 433. 1887. nodulifera Holzapfel, Palaeontographica, Bd. 35, p. 135. Taf. 15, Fig. 1. 1887. Fritsch, Iserschichten. Archiv für ... 

17.
Woldřich, 1918. Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen [ebook]

Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...

 ... auch z. B. im französischen Gault, in der englischen Unterkreide, in der turonen Gosaukreide angeführt wird. Bei Neratovic zwei Schalen. Familie: Pectinidae Lam. Genus: Pecten Müller. Subgenus: Entolium. Peeten (lintolium) membranaceus Nilsson. 1846. Peeten membranaceus, Reuß, Versteiner. (56), II., S. 26, Taf. 39, Fig. 4. 1872. — — Geinitz, Elbtalgeb ... 

18.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Naturwissenschaften mit Versuchen, bei Junius Lehre von der' Himmelskugel, bei Petzold Anatomie, bei Eckherd Botanik, bei Hofrat Glafey Reichshistorie und bei Rüdiger und August Friedrich Müller Philo. sophie. 1724 nach Dresden zurückgekehrt, beschäftigte er sich mit artille. ristischen Fragen, fertigte Architektur. und Fortihkationsrisse sowie gute ... 

19.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... Dresden. In Commission der K. Sächs. Hofbuchhandlung H. Burdach. 1902. P CRedactions-Comitee für 1902. Vorsitzender: Prof. Dr. Fr. Foerster. Mitglieder: Prof. Dr. J. Deichmüller, (ich. Hofrath Prof. Dr. O. Drude, Prof. Dr. B. Kalkowsky, Geh. Hofrath Prof. Dr. H. Nitsche, Prof. Dr. A. Schlossmann nnd Prof. Dr. Ph. Weinmeister. Verantwortlicher Redacteur ... 

20.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... beschrieb die Lagerungsverhältnisse der selben fast ganz mit den Angaben übereinstimmend, welche ich von dem früheren Besitzer des im Jahre 1824 angefangenen Betriebes, Auenmüller, und seines Stei gers Silbermann erfragte. Es war mir ein Räthsel, wie Meuder es vermocht hatte, so genaue Data über das Zitschewiger Vorkommen zu geben, da er in seinem ... 

22.
Deninger, 1905. Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation [ebook]

DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...

 ... zu Scalaria, sondern zu Mesostoma zu stellen ist. Ihrer schlanken Gestalt und deutlichen Längsstreifung wegen stelle ich sie zu Mesostoma Beiseli. Besser zu dieser als zu M. Mülleri dürfte auch die den sächsischen Stücken sehr ähnliche Mesostoma passen, welche Kaunhowen, 1. c, abbildet. 4 Stück vom Forsthaus in Plauen. Chemnitzia Reußiana Gein. 1849 ... 

23.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... und 8 Textillustrationen) SEPARAT-ABDRUCK AUS: BEITRÄGE ZUR PALÄONTOLOGIE UND GEOLOGIE ÖSTERREICH-UNGARNS UND DES ORIENTS BAND 14, HEFT 3 UND 4. WIEN UND LEIPZIG. WILHELM BRAUMÜLLER K. U. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER 1902. Beschreibung der Arten. Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher ... 

24.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]

...ältesten, cenomanen Schichten antreffen, welche das Döhlener Rotliegende diskordant überlagern. Wir passieren die Müllersche Ziegelei, in deren Gruben der Labiatuspläner in der Tiefe angetroffen wird, und erreichen in Goppeln den...

 ... ist, teils sich in eigentümlich traubig-nierenförmigen oder au Lößkindel erinnernden Konkretionen zusammengeballt hat. Wir gehen weiter südlich, besuchen die großen, zur Dammüllerschen Ziegelei gehörigen Lehmgruben,') wo wir sowohl die Mergelkonkretionen, wie auch eine reiche Auswahl nordischer Geschiebe studieren können, und wandern, nach Kreuzung ... 

25.
Petrascheck, 1933. Der böhmische Anteil der Mittelsudeten und sein Vorland [ebook]

Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...

 ... betonten Diskordanz unter dem Zechstein ist wichtig, weil sie die untere Grenze desselben, so wie sie Ber g und ich gezogen haben, berechtigter erscheinen lassen, als jene Müllers , der noch die Kalksandsteinzone des ro2 zum Zechstein rechnet. Vorgreifend sei erwähnt, daß ich diese Diskordanz nicht mehr als epirogenetisch auffasse. Im Braunauer Lande ... 

26.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... Kreide von Rügen lehrte v. Hagenow2) in einer Reihe von Abhandlungen in dem Jahrbuche für Mineralogie von Bronn und Leonhard kennen, und in der neuesten Zeit hat Dr. Joseph Müller eine „Monographie der Petrefacten der Aachener Kreideformation, Bonn 1847begonnen, welche Schrift voll interessanter Mittheilungen über die Versteinerungen des oberen Quadersandsteingebirges ... 

27.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... XVHI= Morton, Synopsis of the Organic Remains of the Cretaceous group of the United States, in Sillimarfs American Journal of Science, XVIII; 1834. MülL, Mon. Aach. Kr. = J os. Müller, Monographie der Aachener Kreide-Formation; 1. Abth. 1847; 2. Abth. 1851. Nilss.‚ I = Ni lsson, Petrificata Suecana; I. Abtheilung, 1827. Oost., Syn. Brach. = Ooster ... 

28.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... die Seite gestellt werden kann. Basalt diesem Gangnetz sind vorwiegend zwei Hauptrichtungen NW—SBasaltnd NNO—SSW zu erkennen, welche die Gänge im Streichen einnehmen. Nach H. Müller betrug die im Freiberger Revier erzielte Ausbeute an Silber seit der Aufnahme des Bergbaus (2. Hälfte des 12. Jahrhunderts) bis zum Jah re 1896 5 242 957 kg Silber im ... 

29.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... dem hinteren Muskeleindrucke einen kurzen einspringenden Winkel bildet. Dies kann wohl kaum berechtigen, diese Art von Nucula zu trennen und zu Lecla Schumacher oder YOldia Müller zu stellen, welchen Gattungen ih äussere Form entspricht. Vorkommen: Im Plänerkalke von Strehlen und Weinböhla. -Eine in den oberen Schichten des unteren Pläners, vielleicht ... 

30.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

 ... Sägezähnen besetzt, die zuweilen zunächst der Spitze verwischt sind. Stets sind aber im untern Theile grösser als im obern, so wie auch IW. Squali leiodonntes A. Scyllia. Scyllium MÜLLER et HENLE. 1. Sc. Humboldtii REUss, – Taf. IV, Fig. 4–8. Nicht gar selten kommen in den Konglomerat-Schichten mit nur sie am vom Borzen bei Bilin kleine Zähne vor ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4 |5 |6 |7 |8

Nothing found? Try a search within the literature database.