created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "halde"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

118 Results found for "halde"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... bei Amm. Bochumensis mit grossen runden Blättern, bei Amm. Essendiensis mit schmalen ovalen Blättern. Vorkommen. Ich sammelte mehrere Exemplare im cenomanen Gränsande auf den Halden von Tiefbauschichten in der Gegend von Essen (Essendia) und Altenessen in Westphalen. Einige wahrscheinlich hierher gehörige Exemplare lieferte die Tourtia aus den nahe ... 

2.
Galerie: Bivalvia

Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854

3.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... Bostonitische Ganggesteine[Bostonit, Sodalithbostonit, Gauteit, Sodalithgauteit]. Camptonitische Gangeesteine [Camptonit, Monchiquit, Leuzitmonchiquit, Hauynmonchiquit (Hauynophyr), Mondhaldeit]. Propylitisierte Ganggesteine. Sodalithtephrit. Nephelintephrit, Leuzittephrit. Glastephrit. Augitit. Tephrittuffe. Feldspatbasalt. Feldspatdolerit. Olivingabbro ... 

4.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Hemmschuh (schöne Aussicht) und hinab ins Muldental nach Halsbach. Unterwegs ist Gelegenheit, die nerschiedenen Gneisabarten an den in nächster Nähe der Schächte befindlichen Halden zu untersuchen. Ferner gibt die geologische Sektionskarte Freiberg in Höhe des Hemmschuh einen Porphyrgang an, von dem man zwar hier nichts wahrnimmt, der aber südlich ... 

5.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... Kreide von Lewes und Brighton in England, in der senonen Kreide von Frankreich bei Chavot, Mancy, Sezanne, Reims, St. Gervais de Blois, Meudon, im Kreidemergel von Lemförde, Haldem in Westphalen, Ilseburg im Harz, Nagorany bei Lemberg, in den oberturonen Kagerhöhschichten Bayern's, in der Kreide von Möen und wahrscheinlich von Schonen, sowie von Simbfrsk ... 

7.
Galerie: Echinodermata

Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.

8.
Halde am Tunnel Coschütz wird abgetragen

Bereits im Mai berichtete die Sächsische Zeitung, dass die Tunnelhalde in Dresden-Kaitz/Coschütz im III. Quartal diesen Jahres abgetragen wird. Ein Besuch am 28. Oktober bestätigt dies jetzt. Die "hintere" Halde (am Wald) wurde bereits...

9.
Obst, 1909. Die Oberflächengestaltung der schlesisch-böhmischen Kreide-Ablagerungen [ebook]

Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...

 ... einer der vielen Steinbrüche unseres Gebietes zu weilen, wird am eigenen Körper verspürt haben, wie der Wind die lockeren Quarzkörner der grossen, jeder Vegetation baren Schutthalden aufwirbelt und mit sich fortreisst, um nun mit ungemeiner Heftigkeit jedes sich ihm entgegenstellende Hindernis zu bepeitschen. In einem Steinbruch war beim Absprengen ... 

10.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... hier zum größten Teil den kalkigen Schichten der oberen Kreideformation entstammen, die dem Syenit auflagert. Um diese zu studieren, untersuchen wir die im Bruche liegenden Halden und wenden uns schließlich einen steilen Pfad im nördlichen Teils des Bruches hinan. Die Oberfläche des Syenites steigt nach Süden zu ziemlich steil an. Der Syenit durchragte ... 

11.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... Richtung bis zum ersten ostseitig einmündenden Seitental verfolgt. Auf dem südlichen Hang des Weitzschengrundes fällt eine alte, zur Zeit mit einer großen Kiefer bestandene Halde des „WildemannErbstollens“ bei Weitzschen auf (Abb.23). Nördlich von Munzig ging im 16. Jahrhundert und später für kurze Zeit im 18. und 19. Jahrhundert Bergbau auf Erze ... 

12.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... will ich dadurch Anregung geben zur genauen Praecisirung der Fundschicht für jedes einzelne Petrefact. Von den Arbeitern eingekaufte Stücke sowie die auf den alten abgeregneten Halden aufgelesenen können da nicht massgebend sein, sondera man muss durch öfteren Besuch der Steinbrüche und eigenhändiges Hämmern bestrebt sein, einen richtigen Einblick ... 

13.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... mindelpleistozäne Oberpläner Goitleubascholter unk. Mergel Lößlehm unt. Grünsandst ha Großcoft. £F & T:- Lab.-Plöner /Lab.-Sandst BEEBEE 2252 Unterquader Dr] Crednerienschichten Haldenmaterial aldenmatera des Lohmgrundes Abb. 45 2% eis} : | „cie % ie . Be) /regender Merge/ c25s | Plenusschichten Cenoman Sandstein c3 Er Er Marge Ri 1 Übersichtsskizze ... 

14.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... von den Arbeitern in den Kalkbrü chen zu Settenz, Turn und Hundorf auf mein Befragen durchaus geläugnet wird (Leonhard J. 1826, 531). Auch mir gelang es nicht, auf den hohen Halden der Brüche von Settenz solche als unbrauchbar weggeschaffte Fragmente auszufinden. Indess führt Reuss in s. Taschenbuch f. Teplitz S. 42 an, dass sich Knollen von Hornstein ... 

15.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... in der Oberkreide Deutschlands nur spärlich gefunden worden. Die meisten der bekannten Funde stammen aus Schichten des Campanium, z. B. aus dem Münsterländer Kreidebecken und Haldem in Nordrhein- Westfalen (Caldwell & Diedrich 2005, Hornung & Reich 2015, Sachs et al. 2015), der Lehrter Westmulde bei Hannover, Niedersachsen (Sachs 2011, Frerichs ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6 |7 |8

Nothing found? Try a search within the literature database.