Suchergebnisse: "wagner"
25 Ergebnis(se) für "wagner" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... concentricus? Sow., Spongites Sazxonicus m. müssen dem Beobachter dort Sogleich in die Augen fallen. Veber ihr liegen dünne,. weissgraue, thonigere Schichten. Am Hause des Wagners von Bannewitz, welches zwischen diesem Dorfe und Nöthnitz an der Chaussee liegt, wird Plänersandstein gebrochen, welcher zum Bauen verbraucht werden kann. Die untere Bank ...
Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.
... Inoceramus concentricus? Sow., Spongites Saronicus m. müssen dem Beobachter dort sogleich in die Augen fallen. Ueber ihr liegen dünne, weissgraue, thonigere Schichten. Am Hause des Wagners von Bannewitz, welches zwischen diesem Dorfe und Nöthnitz an der Chaussee liegt, wird Plänersandstein gebrochen, welcher zum Bauen verbraucht werden kann. war gegen ...
Melchior Neumayr, 1875. Die Ammoniten der Kreide und die Systematik der Ammonitiden. - Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Berlin 27 (4): 854-942.
... trimerus ÜPP. thermarum ÜPP. T·iziani ÜPP. tyrannus NEUM. Ulmensis ÜPP. Uralensis ORB. versicolor TRAUTSCH. vicarius MöscH . virgatus BucH. virgulatus QuENST. virguloides W AAG. Wagneri ÜPP. Wetzeli THURM. Witteanus ÜPP. Yubar STRACH. Per. Seranonis ORB. „ Thurmanni PICT.? Provisorisch schliessen wir hier noch eine Gruppe von Formen an, welche vielleicht ...
Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...
... Seeb.) 105. lineatus Ziet. 106. Lythensis Young u. Bird. 102. Murrhisonae Sow. 108. 122. margaritatus. Montf. 99. natrix Roem. 155. Neuffensis Opp. 128. 173. 259. nodosaries Wagner. 155. Kormananus d'Orb. 164. rotula Hein. 99. opalinus Rein. 108. 122. Seeb. 170. Oppeli Schloenb. 161. orbis Gieb. 130. 179. Seeb. 179. paradoxus. Stahl. 99. Parkinsoni ...
A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...
... Mühl-Promenadei zwei weitere übereinander. Sie sind auch von der Brücke aus gUW zu sehen. Halblinks, zwischen den Gebäuden hindurchgehend# erreicht man den Weßnitztalweg, der — am Wagnerdenkmal vor { über — nach Liebethal führt. Überall fallen die im Bachbett an den Wänden durch die rauschende Weßnitz verursachten Aus‘ 64| . s strudelungen auf. Kurz ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten