Suchergebnisse: "schlüter"
83 Ergebnis(se) für "schlüter" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
... Fritsch in den „Priesener Schichten", pag. 7Г), Fig f2 (oder „Cephalop. der böhm. Kreideformation", Taf. 1, Fig. 5) abgebildete Exemplar erinnert einigermassen an das von Schlüter in den „Cephalopoden der oberen deutschen Kreide" (Palaeontographica XXI) Taf. IX, Fig. 4 abgebildete Exemplar von Acanthoceras Woolgari Munt. sp. Jahrbuch d. k. k. geol ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... Gliederung dieser Schichten nachzu weisen, welche mit der von ihm für das Gebiet zwischen Elbe und Weser aufgestellten*) sich in Einklang bringen Hess. In neuester Zeit war es Schlüter3) vorbehalten, auch für den südöstlichen Theil — namentlich in den jüngeren Cenoman- Schichten — die Uebereinstimmung mit dem östlich von der Weser liegenden Gebiete ...
Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...
... aufgestellt. Neuerdings hat nun H.Fritzsche (Über Coeloptychium Goldf. und Myrmecioptychium Schrammen. Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. Bd. 72, S. 102) bei der Untersuchung der von Schlüter gesammelten Coeloptychien aus dem westfälischen Senon bei sämtlichen Arten ähnliche, wenn auch, wie Fritzsches Abbildungen zeigen, bei weitem weniger stark ausgeprägte ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr