Neue Beiträge
Videos: Blick in den Ratssteinbruch, April 2022
Videoaufnahmen des aufgelassenen Steinbruchs im vorderen Plauenschen Grund an einem frühen Morgen im April 2022. Die Steinbruchsohle wurde im Winter 2021/2022 von kleinen Bäumen und Sträuchern beräumt.
Wirbeltiere (ohne Fische) aus dem böhmisch-sächsischen Kreidebecken
Literaturhinweise finden sich im Abschnitt Chordata der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen.
News
Webdienst zur neubearbeiten geologischen Karte von Sachsen (1:25.000) verfügbar
Seit einigen Tagen stellt das LfULG Sachsen die Daten der GK25 über Ihren ArcGIS REST Server bereit. Die seit 1997 überarbeiteten Sektionen der GK25 im Großraum Dresden sind daher ab sofort u.a. als WMS oder WFS verfügbar. Derzeit umfasst der Dienst 6 Sektionen der GK25(N). Zuletzt wurde die GK25 im Blattschnitt 4949, Dresden-Ost (ehemals Blatt 67 Pillnitz-Weißig) überarbeitet und 2018 veröffentlicht.
e-Book der Woche
Schander, 1923. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet
Hans Schander, 1923. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet. Geologisches Archiv – Zeitschrift für die gesamte Geologie und deren Nachbargebiete (E. Kraus) Königsberg. II (2): 49–96.
Willkommen in 2019: Daten zum digitalen Geländemodell Sachsen als Open Data verfügbar
Die Mühlen der öffentlichen Hand mahlen langsam - auch in Sachsen. Die Rasterdaten zu dem digitalen Geländemodell (DGM) von Sachsen können ab sofort kostenfrei unter www.geodaten.sachsen.de heruntergeladen werden. Bisher mussten je nach Qualitätsstufe zwischen 1 und 80 EUR für den km² an Gebühren an den Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) entrichtet werden. Immer mehr Behörden in Sachsen folgen dem Trend zu OpenData und stellen ihre Datensätze unter eine Lizenz, die eine kostenfreie Nachnutzung ermöglicht.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil III: Juli 2019
Dritter Teil (Teil 1, Teil 2) der Dokumentation des Baufortschrittes und Funde an der EUGAL in Niederau (Meißen). Gemessen an dem bisherigen Tempo, werden wohl innerhalb des nächsten Monats alle "groben" Arbeiten an den Kreidefundpunkten abgeschlossen sein. Es bleibt also nur noch wenig Zeit, die zahlreichen Aufschlüsse aufzusuchen. An vielen Abschnitten wurden bereits die Rohre in die Gräben verlegt.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil II
Zweiter Teil der Dokumentation des Baufortschrittes und Funde an der EUGAL in Niederau (Meißen). Ausgehend von der Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis im Norden, wird dem Trassenverlauf Richtung Südwesten bis zur Meissner Strasse im Ortsteil Niederau gefolgt.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil I: Juni 2019
Erste Funde vom Bau der EUGAL in der Gemeinde Niederau (Meißen) zwischen Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis und dem Ortsteil Niederau im Juni 2019. Ausgehend von der Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis im Norden, wird dem Trassenverlauf Richtung Südwesten bis zur Gröbener Strasse im Ortsteil Niederau gefolgt.
zu den älteren Beiträgen
zufälliger Beitrag
Slavík, 1891. Die Schichten des hercynischen Procaen- oder Kreidegebietes
Alfred Slavík, 1891. Die Schichten des hercynischen Procaen- oder Kreidegebietes, ihre Deutung und Vergleichung mit anderen Kreidegebieten. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha 1891: 199–230.
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 4 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 7 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 10 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 8 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 7 Monaten