Suchergebnisse: "charakteristik"
107 Ergebnis(se) für "charakteristik" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... MEERz, p. 67, F. 1. Diese Zähne finden sich im böhmischen Kreide-Gebirge MANTELL, Geol. of Sussex, T. XXXII, F. 19. BUCKLAND, Geol. and Miner. T. XXVII, d, F. 4, 5. GEINITZ, Charakteristik des böhmisch-sächsisch. Kreide Gebirges, T. VII, F. 5; T. XVII, F. 1, 2, 3. Ptychodus Schlotheimii AG. GEINitz, Charakt. T. XVII, F. 4, 5. –'REUss, geogn. Skizzen ...
Resumé des böhmischen Textes. Die Constatirung fossiler Radiolarien in vortertiären Schichten war schon lange eine wichtige Frage auf dem Gebiete der Palaeontologie, deren Beantwortung aber lange Zeit unerledigt blieb. Selbst Haeckel...
... 23~/1' Literatura: Z i t t e I. Ueber fossile Radiolarien aus der norddeutscher Kreide. Zeitschr. der deutschen geolog. Gesellsch. Bd. XXVIII. p. 75. Taf. II.' Fig. 2-4. Charakteristika rodu: Skořápka kuželovitá,. znenáhla' se rozšiřující ku široce otevřenému ústí. Vrchol skořápky bez' ostnu. (H a e c k e I. Report on the voyage of H. M. S. ChalIenger ...
FAMILY PLEUROTOMARIIDAE SWAINSON, 1840(GASTROPODA, ARCHAEOGASTROPODA)FROM THE BOHEMIAN CRETACEOUS BASIN INTRODUCTION This paper deals with the family Pleurotomariidae SWAINSON, 1840 from sediments of the Bohemia n Cretaceous Basin...
... oboru krldoveho utvaru v Cechach. Illustrovany seznam zkamenelin cenomannich vrstev korycanskych, Arch. prtrndoved. Vyzk. Cech, XV., 1. Praha GEINITZ, H. B. {1839-1842J: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sacnsischen Kreide-gebirges. p. 46. Dresden -Leipzig GEINITZ, H. B. [1843J : Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur ...
Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der ältesten Dicotyledonengewächse. Von dem с. M. Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen. (Mit 3 Tafeln.) (Vorgelegt in der Sitzung am 17. Jänner 1867.) Die...
... Fiederbruchstückes des in Fig. 12 dargestellten Exemplares. 246 C. y, Ettingshausen. Coniferae. llrenelltes Belchii Etting s h. Taf. 1, Fig. 10. Lycopodites insignis Reich in Gei n i tz Charakteristik der Schichten und , Petrefäcten des sächsich-böhmischen Kreidegebirges, S. 98. - Bronn Lethaea geogn. 1846, S. 577, Taf. 28, Fig. 13. F. ramis suberectis ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
... Kr eideform. i n d. Umgeh. von Josefstadt u. Königinhof. lbid. Nro. 13. - Kreidebildungen von Jiffn. Kreide der Umgebung von Teplitz u. Laun. Ibid , 1868. Nro. U. tt) Charakteristik der Schir.hten u. Petrefacten des säcbsischböhm. Kreidegebirges. Dresden, 1839-1842. Neue Au sgabe m. Su pp l. Leipzig. 1850. - Quadersandsteingebirge in Deutschl and ...
a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...
... grobkörniges Quarzconglomerat); ebenso wenig in der Grauwacke oder dem Thonschiefer der Rhein und Aarufer, wo auch die Herren von Oeynhausen und von Dechen bei Gelegenheit ihrer Charakteristik des Rheinischen und Belgischen Uebergangsgebirges (Hertha II, 514, 519 u. 536) nirgends Granit, Gneuss oder Glimmerbruchstücke in demselben erwähnen. Noch weit ...
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
... Dresden. Dresden, 1840, S. 26. [Seifhennersdorf]} — (1841): Der Quadersandstein der Oberlausitz ist meist oberer. — N. Jb. Mineral. 1841, S. 457—458. * — (1842 u. 1843): Charakteristik der Schichten und Petrefakten des sächsischen Kreidegebirges. — Dresden-Leipzig, 1842, 3. Heft S. 61-116; 1843 Nachtrag. PESCHECK, C. A. (1842): Literatur der Naturlorschung ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Wochen, 4 Tagen
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 11 Monaten, 4 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat