Suchergebnisse: "petrascheck"
50 Ergebnis(se) für "petrascheck" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... 1–232. Woods, H., 1904-1913. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. II (1–9) – Palaeontographical Society (Palaeontographical Society) London 58–65: 1–473. Petrascheck, W., 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmens – Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Alfred Hölder) Wien ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... Von der Fauna sind außer den auch in höheren Schichten vorkommenden Arten (s. Fossilzusammenstellung S. 44 ff.) nur Inoceramus labiatus Schloth. und Inoceramus hercynicus Petrascheck, die als Leitfossilien für diese Zone gelten, aufgeführt worden. Als Leitfossilien werden auch einige Cephalopoden betrachtet, die jedoch, da sie nur auf ein paar Fundorte ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
... Dresden. Dresden 1898. 41. Ders Tiefbohrung i. d. Dresdener Heide. Sitzb. d. naturw. Ges. Isis, Dresden 1901. 42. Ders Neue Tiefbohrung in Dresden. Abh. derselben 1906. 43. Petrascheck, W Über d. Alter d. Überquaders. Ebenda 1897. 44. Ders Studien über Faziesbildungen i. Gebiete d. sächs. Kreideformation. Ebenda 1899. 45. Ders Über eine Diskordanz ...
Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...
... kalkiger Sandstein erinnert vielfach insbesondere an manche Klippenfazies des sáchsischen Cenomans (z. B. am Syenitrůcken bei Plauen), wie sie vortrefflich und übersichtlich von Petrascheck (48) beschrieben wurde. 35°270 Dr. Josef Woldřich. [4] B. Paláontologischer Teil. Aus den beschriebenen Kreideschichten, welche bei der Vertiefung des in der Náhe ...
Th. WEGNER¹) leitet seine Besprechung von Inoceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: »Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter In. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird...
... it very probable that the Cenomanian and Lower Chalk form, which has hitherto be known as Inoceramus latus, will prove:to be really Inoceramus Cripsi«. JukESs-BROWNE, dem PETRASCHECK Exemplare der von ZITTEL ) mit Inoceramus Crippsi vereinigten Spezies zusandte, kam bei !) Cr. Sontörer: Kreide-Bivalven. Zur Gattung Inoceramus.. Palaeontographica ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... 154. Otto, E., Additamenta zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden, Dippoldiswalde und Meißen. 1854. 155. Pelz, A., Geologie von Sachsen. Leipzig 1909. 156. Petrascheck, W., Über das Alter des Überquaders. Abh. Isis, Dresden 1897. 157. — , Studien über Faziesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation. Abh. Isis, Dresden 1899 ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Walaszczyk (1992) nicht als eigenständige Art aufgefasst, sondern als ein Gemenge von Extremformen dreier verschiedener Arten [Mytiloides kossmati (Heinz, 1930), My. hercynicus (Petrascheck, 1903) und My. opalensis (Böse, 1923)]. Stratigraphie: Unter-/Mittelturonium-Grenzbereich; Indexfossil der subhercynicus/hercynicus-Zone. Mergelfazies und labiatus-Pläner ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... 1–232. Woods, H., 1904-1913. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. II (1–9) – Palaeontographical Society (Palaeontographical Society) London 58–65: 1–473. Petrascheck, W., 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmens – Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Alfred Hölder) Wien ...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
... die schlesische Kreide hat man deshalb seit jeher versucht, Parallelen mit der sächsisch-böbmi-chen zu ziehen. Die sächsische Kreide ist durch die Arbeiten von GmNITZ und PETRASCHECK sowie durch die Aufnahmen des Sächsischen Geologischen Landesamtes schon ziemlich eingehend behandelt worden. Durch ungünstige Aufschlüsse einiger wichtiger Leitschichten ...
A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...
... von einem Lande im SO. Ein solches Land ist jedoch auf Grund der faziellen Verhältnisse der Oberkreideablagerungen in Böhmen nicht gut denkbar. Als Lieferant könnte, wie es PETRASCHECK (44) für Böhmen annahm, die Lausitz- Riesengebirgs!)-Insel in Frage kommen, daneben vielleicht auch noch die Eule?)-Altvater?)-Insel. Eine Beteiligung des Erzgebirges ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 5 Monaten, 3 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 4 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 2 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 3 Monaten