Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "reuss"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

214 Ergebnis(se) für "reuss" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
91.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... die Kreideformation, auf die sich diese Unter und schon in\den älteren Arbeiten über das sächsisch-böhmische Quadersandsteingebirge von F. M.X.Zippe1), H. B. Geinitz2), A. E. Reuss3) und 0. W. Gümbel4) sind eine Reihe nehmungen erstreckten, von Notizen über die Gliederung und Verbreitung dieser Formation in unserem Gebiete und über einzelne paläontologische ... 

92.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... Borschen sehr zenomaner treten inZenoman 5 1 320—330 m S.H. weißlichgraue Hornsteine, teilweise verkieselte Letten, Mergel und Gneis-Breccien auf, „Konglomerat-Schichten“ von A. E. Reuss genannt. Stellenweise sehr reich an Fischzähnen, an Schalen von Terebratula, Ostreen, Stacheln von Cidaris u.a. Tierresten. In der Flur „Schillinge“ westlich vom ... 

93.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... ČESKOSLOVENSKÉ SVAZKU III. — REPUBLIKY. 1923. ČESKÝ ÚTVAR KŘÍDOVÝ V SASKÉ ZÁTOCE. S 1 TABULKOU O 18 OBRAZCÍCH. SEPSAL ČENĚK 3, č. dopl. nam1. Úvod, 2. Oblasti 3. Stratigrafie oe. Reuss 1840 Geinitz 1839 Reuss 184. Reuss 1845—6 . Geinitz 1849—50 Reuss 1854. Reuss 1867 Gimbel 1867—8 Schlönbach i868 Krejčí 1870 Geinitz 1871I—5. Krejčí a Frič 1877 . Srovnäni ... 

94.
Fritsch, 1910. Miscellanea palaeontologica II. Mesozoica [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Thierreste aus den cenomanen Perucer Schichten der böhmischen Kreideformation Neue Cephalopoden aus der Kreideformation Böhmens Cenomane Petrefacten aus dem Granitgebiete von Skuč bei Chrudim Ueber weitere Funde von Iserosaurus litoralis Ueber verschiedene neue Petrefacten aus der Kreideformation Böhmens

 ... Exemplar ist 30 mm lang, das andere 80 mm. Alle drei Exemplare sind wohl nur Alterstufen einer Art, da sie in der Verzierung der Schale ganz übereinstimmen. (ilyxihitexithis ornata Reuss. (Reuss, Loligidenreste iu der Kreideformatiou. Abhandlungen der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Fünfte Folge. 8. Band. Iin Anhang p. 29 mit 1 Tafel ... 

95.
Zahálka, 1925. Bavorská a česká křída [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...

 ... vrstvy (Xc); Březenské vrstvy (IX) ; Teplické vrstvy (Xabc); Jizerské vrstvy (VIII + IX); Malnické vrstvy (I1Vb). Historie o mylné stavbě Březenských vrstev (IX, Plánermergel u Reusse) na Teplických vrstvách (Xabc, po případě Xabeď, Plánerkalk u Reusse)330 [12] vznikla původně u Geinitze, který Plänermerglem a Plánerkalkem v šir- ším okolí Perna v ... 

96.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... gezogen werden dürfen. Hradek Rechtselbisch. am Hradek bei Velk& Zernoseky (Großtschernosek) wurden Schiefertone mit Kohlenbröcken und Pflanzenresten anstehend gefunden, die schon REUSS (1844) zu den Perucer Schichten stellte. 2. „Perucer Senke“ Vorbemerkung: Es war nicht Aufgabe der vorliegenden Arbeit, sämtliche in der CSR vorkommenden Ablagerungen ... 

97.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... ausglich.“ Zur vollständigen Charakterisierung des Vorkommens sei bereits hier im petrostratigraphischen Teil der Fossilinhalt angeführt: Korallen: Dimorphastraea parallela REUSS Latimaeandra fromenteli BÖLSCHE Modiola arcacea GEIN. Modiola irregularis GEIN. Eriphyla striata SOW. cf. Protocardium hillanum SOW. Arca galliennei D’ORB. Seeigel: Arca ... 

98.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... aus der Glimmerschiefer-Formation des Erzgebirges. Z. d. g. G. 1880. S. 204-205. (Verhandlg.) von Dechen: @eschiebe im Gneiss von Obermiltweida. Verh. d. naturhist. Ver. d. preuss. Rhld. u. Westph. 1880. Correspondenzblatt, S. 148—153. Roth, J.: Über geröllführende (Gneisse von Obermittweida im sächsischen Erzgebirge. Sitzber. d. K. preuss. Akad ... 

99.
Andert, 1927. Zur Stratigraphie der turonen Kreide des sächsischen Elbtales
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...

 ... SORGN. (St.) Modéola Cottae RÖM. (St.) Cardéaster ananchytfis LESKE lnoceramus Brongnéarti Sow. (St.) Inoceramus Lamarcki PARK. (St.) Catopygws albensís GEIN. Lima pseudocardéum REUSS (St.) Stellaster Schulzen REICH. Stellaster albensis GEIN. Lima semisulcata NILSS. (St.) Die durch 77St." bezeichneten Formen kommen auch in Strehlen vor. Ohne auf die ... 

100.
Prescher, 1962. Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...

 ... Nr. 117) BERNHARD COTTA (1840) faßte diese Ergebnisse, engänzt und revidiert durch eigene Arbeiten, zusammen. Vorher waren eine Reihe kleinerer Notizen erschienen; so hatte REUSS 1795 die „Grenzen der Oberlausitz und Böhmens in mineralogischer Rücksicht betrachtet“, wobei er bereits drei Sandsteinarten zwischen Grottau und Oybin unterschied, — Die ... 

101.
Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...

 ... als konische Zapfen. Einen ziemlich großen, aus verschmolzenen und anastomosierenden Lappen und Röhren aufgebauten Schwammkörper besitzen die Arten der Gattung Plocoscyphia Reuss. Gegen die Vereinigung mit diesem Genus spricht aber der Bau des Skeletts, welches bei der neuen Form nicht aus Lychnisken (wie bei Plocoscyphia), sondern aus Hexaktinen ... 

102.
Stühmer, Spaeth & Schmid, Fossilien Helgolands. Teil 1: Trias und Unter-Kreide (1982) & Teil 2: Oberkreide (1986)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Bei der Verwirklichung eines Bildbandes über die mesozoischen Fossilien Helgolands zeigte sich sehr bald, daß es nicht zuletzt wegen der vielen Neufunde in den letzten Jahren notwendig war, die Zusammenstellung in zwei Teilbände...

 ... englischem Turon beschriebenen Faunen abgrenzen läßt. Das Ober-Turon ließ sich neben Inoceramen und Seeigeln auch noch durch ein sehr schlecht erhaltenes Bruchstück von Hyphantoceras reussianum (DORBIGNY) nachweisen. Coniac Während das Unter-Coniac (Ober-Turon nach älteren Einteilungen) sich bisher kaum nachweisen ließ (Schichtlücke?), liegen besonders ... 

103.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... 0,40m Fossilreicher, feinkörniger Sandstein, licht gelblichgrau, hier und da weiß, von klotzigem Bruche, reich an feinen Glaukonitkörnchen, glimmerführend ; Fossilien: Cidaris reussi GEIN. Hemiaster conf. sublacunosus GEIN. Cottaldia benettiae Könic Micrabacia coronula GoLDF. Serpula gordialis ScHLoTH. Hamulus septemsulcatus (RoEm.) Pteria raricosta ... 

104.
Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.

 ... steinerungen, X. Jahrb. d. Glatzer Gebirgsv. Taf.5 Fig. 5–7. 1900 , Cuvieri Sow. Sturm, Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Jahrb. d. kgl. preuss, geol. L.-A. Taf 10 Fig. 1. Maße: - . Winkel von Winkel von , Fundort: Schloßrand: Vorderränd Schloßrand: Achse - . . a) Sonnenberg 250, '850/900 meine Sammlung, Tafel ... 

105.
Michael, 1912. Geologie von Proskau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.

 ... Schloth. Gastrochaena amphisbaena Goldf. » Ostreae ReüSS Corbula cf. angustata Sow. Inoceramus Brongniarti Sow. Sponclylus spinosus Sow. Ostrea hippopodium Nilss. Volvaria tenuis Reuss. Pleurotomaria linearis Mant. Mier oster breviporus Ag. Pachydiscus peramplus Mant. Oxyrhina Mantelli Ag. Odontaspis raphiodon Ag. Ptychodus mammillaris A. » polygyrus ... 

106.
Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...

 ... Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland I. Teil Tetraxonia, Monaxonia und Silicea incert. sedis von A. Schrammen Herausgegeben mit Unterstützung der Kgl. preussischen Akademie : der Wissensehaften in Berlin : Mit 24 Tafeln und 8 Texttafeln STUTTGART 1910 E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser Vorwort ... 

107.
Dettmer, 1912. Spongites Saxonicus Geinitz und die Fucoidenfrage [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...

 ... zeigt infolge verschiedener Bestandteile einen Aufbau aus mindestens zwei gut charakterisierten Lagen. Weit deutlicher treten diese Differenzierungen auf z. B. bei Polyphragma Reuss und am deutlichsten bei den höher stehenden Foraminiferen, wie den Fusulinen und einigen anderen. Eine ganz beträchtliche Stütze findet meine Annahme in einer interessanten ... 

108.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland II. Teil Triaxonia (Hexactinellida) von A. Schrammen Herausgegeben mit Unterstützung der Kgl. preussischen Akademie : der Wissenschaften in Berlin : Mit 21 Tafeln, 7 Texttafeln und 5 Textfiguren STUTTGART 1912 E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser Einleitung. Die ... 

109.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... OsmeroYdes lewesiensis Mant. L. Cyclolepis Agassizii Gein. L. Corax falcatm Ag. L. Otodits appendipulatus Ag. L. Odontaspis raphiodon Ag. L. Oxyrhina Mantelli Ag. L. » angustidens Reuss L. Ptychodus mammillaris Ag. L. Actinocamax plenus Blainv. L. H. G. Inoceramus spec. H. Nw. (L.1) ( » labiatus Schloth. im Kalkschiefer) (Avicula cf. modioliformis ... 

110.
Frič & Bayer, 1902. Nové ryby českého útvaru Křidového. I. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Antonín Frič & František Bayer, 1902. Nové ryby českého útvaru Křidového. I. [Neue Fische aus der böhmischen Kreideformation]. Palaeontographica Bohemiae VII. Ceská akademie ved a umení. Trída 2: 1-18.

 ... viz především : 2. Dr. Ant. F r i t s c h, Die Repťilien und Fische der bohmischen Kreideformation. Praha 1878. - Tu citována také všecka literatura starší (Agassiz, Geinitz, Reuss a j.). Některé z nových našich druhů, pak ovšem i všecky druhy již dříve známé uvedl Frič i v těchto svých pracích : 3. Dr. Ant. Frič, Studie v oboru křídového útvaru v ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen