Suchergebnisse: "steinbruch"
218 Ergebnis(se) für "steinbruch" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... leidlich gute Aufschlüsse. Kuppe des Schießhausberges (s. Anlage S. 159) Von der Nolde in gerader Richtung nach S sind unweit nördlich der Straße in Oberkamnitz in einem Steinbruch folgende Schichten aufgeschlossen: . Oberkante des Steinbruchs 350,0m ü, d, M. Emscher m 2. Sst., weißgrau und gelblich, mk., von unzähligen Eisenbändern durchzogen, leicht ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... sind z. B. der Hohe Stein am Osthang der Weißeritz (bei Geinitz 1871 „Frohberg’s Burg“ genannt, nach dem Erbauer des heute noch existierenden Aussichtsturms) und der Ratssteinbruch, die Typuslokalität der Dölzschen-Formation, auf dem gegenüberliegenden Westhang. Relativ rasch folgt hier im Hangenden der basalen Klippenfazies der plenus-Pläner. Aber ...
Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.
... Körnchen von Glaukonit. Diese oberturonen glau- konitisch sandigen Pläner werden hier wegen ihrer etwas bedeutenderen Festig- keit als Baustein verwendet. Der bedeutendste Steinbruch ist bei Horní Studenec und bei Zdirec in denselben eröffnet. Diese oberen Plänerbänke von sandig glau- konitischem Charakter sind etwa Vertreter der nur local auftretenden ...
Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen. Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Langenhan und M. Grundey, Breslau. Einleitung: In dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch...
... Glimmerblättchen gemengt, von gelblichbrauner Farbe. Aber nicht selten enthält er größere Geschiebe von Glimmerfchiefer, quarziger Hornblende, Quarz ec. und viele Versteinerungen. Ein Steinbruch im oberen Kieslingswalde entblößt ein Tiefe Pectiniten, glatte und gestreifte Mytuliten mit natürlicher Schale, Chamiten, ferner Weiden-, Erlen-, Buchenblätter ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1926. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně I. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. I. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 1: 1–57.
... gerechnet werden, etwa in die Nähe der Anonaceen, welche in morpholo- gischer Hinsicht samt den Magnoliaceen eine alte Familie vorstellen. Die Frucht hat Herr Stupecky in seinem Steinbruche bei VySerovie im Jahre 1923 aufgefunden. Esist die gleiche Etage, in welcher die Krannera zu vorkommt. Wir widmen die Prof. Dr. unsere Benennung der so denkwürdigen ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.
... leicht erkennbar. KIRCHNERA ARCTICA HEER. Taf. XII, Fig. 1. Von diesem hochinteressanten Farne haben wir den grauen Schiefern eine ganze Hälfte des großen aus bei VySerovice (Steinbruch des H. Stupecky) Fiederblattes gewonnen, ein Teil desselben ist leider bei dem Herausarbeiten Das ganze Blatt mußte wenigstens 1 m groß sein. Die derbe Be- schaffenheit ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1929. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně III. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. III. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 3: 1–33.
ROZPRAVY STÁTNíHO GEOLOGICKÉHO ÚSTAVU ČESKOSLOVENSKÉ REPUBLIKY SVAZEK FLORA CRETACEA BOHEMIAE NOVÉ DODATKY K ČESKÉ KŘíDOVÉ KVĚTENĚ lIL DíL Prof. Dr. J. VELENOVSKÝ Dr. LADISLAV VINIKLAŘ (MIT DEUTSCHEM TEXT) - SE 6 TABULKAMI PŘEDLOŽENO DNE 15. LEDNA 1929 V PRAZE 19'2"9 NÁKLADEM STÁTNtno OEOLOGICK~HO ÚSTAVU CESKOSWVENSKÉ REPUBLIKY s PODPOROU, JIZ OBDRZELI ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... Verschiedenartiges deckt der Name Moelstein (saxum molare): weisse, rothe, gefleckte, aschgraue Sorten, z. B. bei Chemnitz (d. i. Porphyr) als steiler Fels, halbharte aus dem Steinbruche hinter der Stadt, harte bei Penig und Schloss Rosen burg (= Rochsburg). Vom Schiefer gibt er keinen besonderen Fundort an, obgleich ihm sicher die Glimmerschiefer ...
VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...
... Diorits. Als einzig dastehender Fund des Pf. Uliöny in Brünn, vom Feb. 1884, muss Quecksilber in sehr kleinen Tröpfchen, in den Klüften des derben Kalkspathes und zwar in dem Steinbruche des Diorites der Kozihora bei Komein hervorgehoben werden. Uebergänge finden sich häufig derartig, dass der grobkörnige in feinkörnigen, dieser durch Aufnahme von ...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... Umgebung von Königinhof (B. Z aha I k a, Re u s s, Gei ni t z) auf, besonders aber sehr häufig in die Zone IV b (Zone a Pecten asper) in der Umgebung von Königinhof (höherer Steinbruch bei Stangendorf, B. Z aha I k a). Diese Zone IV b samt den Zonen IVa, III und II, stellenweise auch die Zone I, wurde oft in der ostböhmischen Kreide für die Korytzaner ...
Anton Fritsch, 1868. Ueber die Callianassen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. 6 Folge 1. Band (1867): 1-12
... welche Prof. Geinitz ‚in: jüngster Zeit von Tisa erhielt. Callianassa .bohemica m. Taf. I. Fig. 6—9. In den Kalksteinbrüchen des H. Kostka bei Laun und in dem verlassenen Steinbruche bei 14 Nothbelfern in Laun selbst fand ich eine ziemliche Menge grosser nicht besonders gut erhaltener Scheeren, und an letztgenanntem Orte auch einen Thorax mit Fühlern ...
III. Schlußfolgerungen aus dem Gebirgsbau. Das scheint ein weitläufiges Alphabet, Aber die Natur hat nur eine Schrift, Wenn auch verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine...
... sandigen Letten von Oberleutensdorf (Siehe Abbildung fig. 6), die Erdbrände von Kleische und die Diatomeenschiefer von Schönpriesen, Sulloditz, Sebusein und Kutschlin. Der Steinbruch von Rosental bei Graupen. Müsset im Natitrbetrachten Immer eins wie alles achten. OOETHE. ' Am fuße des Erzgebirges stehen mehrere Steinbrüche im Betriebe, so z. B. bei ...
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
... zmíněném spise), když píše v Geogn. 714, že jeho Reinhausenské vrstvy (1I15) leží v Sasku: „ber der Mergelzwischenschicht (thonige Sandschicht či Serpulasand u Geinitze) in dem Steinbruche von Bannewitz.“ Proto nazývá aeguivalent svého Bybrunner Merglu (IIIa) dle tohoto náleziska Bannewitzer Schichten, Mergel mit „Ostrea biauriculata“ (Hippopodium(23 ...
Beitrag zur Kenntniss der oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVI-XVIII.) Schon Friedrich Hoffmann beschrieb eingehend die Kreideablagerungen zwischen Blankenburg, Halberstadt und Quedlinburg...
... Glaukonit u. s. w. beigemengt sind; 5) ca. 4,10 Meter feinkörniger, gelblich grauer Kalksandstein. )) Ungefähr 40 Schritt weiter nördlich sind in einem jetzt aufgegebenen Steinbruche 1) 4,55 Meter hellgrauer, schwach dolomitischer Kalk, stark zerklüftetes, glaukonitisches , sandiges 2) 5,50 » Kalkconglomerat aufgeschlossen. Die festen conglomeratischen ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... pásma III. je slabá, vyjde temeno pásma I. k z. a sz brzy na povrch, tak že ve vzdálenosti asi 100 m od přede- šlého profilu na z., v lomu zvaném „Alt-Coschůtzer Maulsandsteinbruch“, vystupuje při povrchu zemském pouze na pásmo II. (obr. 9. v levo). Jakou překvapující změnu faciovou nabývá tu pásmo II. v délce asi 20 m.! Již slepenec syenitový JI ...
B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...
... über der Talsohle liegt, steigt sie bei Wüstewiesen (Wi) in hohen Felsen als Kellerberg steil aus dem . grünen Talgrunde empor. Nördlich vom Kellerberge schließt ein großer Steinbruch die Schichtenfolge auf; über gleichmäßigem, fast ungebanktem Sandsteine liegen plattige, durch das Spiel eingedrungener Tagewässer teilweise karminrot gefärbte Sandsteine ...
Johann Heinrich Robert Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien - als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 19 (2): 99-134.
... mich über eine andere Bildung, die Herr Dr. Philos. R ob er t S c h neide r, der die lebende, wie die fossile Flora seiner Umgegend eifrigst erfo~·scht, in einem Quadersandsteinbruch zwischen Tillendorf und Doberau bei Bunzlau in Schlesien fand. Auf einem rothgefärbten, nicht sehr dichten grobkörnigen Sandsteirie befinden sich weissliche, zuweilen ...
Johann Heinrich Robert Göppert, 1847. Zur Flora des Quader-Sandsteins in Schlesien, als Nachtrag zu der früher erschienen Abhandlung über den selben Gegenstand. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 14 (1): 353-365.
VEBILlNDLUNGEN DER KAISERLICHENJ.LEOPOLDINISCH-CAROLINISCllEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER · DES VIERZEHNTEN BANDES ERSTE ABTHEILUNG.· MIT 88 TAFELN. BRESLAU UND BONN 1847. Ftlr die Aluldemie in EDUARD WEBEB'S Buchhandlung In Bonn. NOVOBUltl !UTOBUM !CADEMIAE C!ESARE!E LEOPOLDINO CA.ROLIN!E - NA TURAE CURIOSORUM VOLUMINIS VICESIMI SECUNDI PARS PRIOR ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... der von Geinitz bearbeiteten Kreide-Fossilien stammen aus damals aktiven Steinbrüchen, die heute nicht mehr existieren oder stark verfallen sind. Auf den Zusatz „ehemaliger Steinbruch“ oder Ähnliches wurde verzichtet. 1.4. Literatur Die Elbtalkreide ist ein klassisches Gebiet der geognostischen Forschung in Deutschland und in Bezug auf Paläontologie ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr