Suchergebnisse: "böhmen"
268 Ergebnis(se) für "böhmen" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.
XXVI. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Von Dr. E dvla Bayer in Prag. (Vorgelep den 19. Mai 1899.) Seitdem Prof. Dr. J08ef VUENO\'SKY seine mehIjährige Studien über die Kreideßora Böhmens abgeschlossen und die Gesammtresultate seiner Forschungen im Bereiche der Peru cer Ablagerungen von Böhmen, nebst einer Reihe neuer Entdeckungen ...
Carl Wilhelm Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 1867: 795–809.
... meiner kurzen Bemerkungen über die Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation in Sachsen glaube ich auch die vorläufigen Ergebnisse eines geognostischen Ausflugs nach Böhmen mittheilen zu dürfen, da sich dieselben aufs engste an jene über das nördlich angrenzende Gebiet anschliessen und in Zusammenhalt mit den soeben publicirten Untersuchungsresultaten ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt Neue Folge. Heft 159 Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil III: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien Von Hermann Andert in Ebersbach i. Sa. Mit 19 Tafeln, 6 Tabellen und 102 Textabbildungen Herausgegeben von der Preußischen Geologischen Landesanstalt ...
Georg Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Wien) 93 (3): 193–214.
... Preis: 30 kr. = 2.2.2220. VIII. Sitzung vom 18. März 1886: Übersicht über Laubfall. 122 148 Bruder, Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen ir im 187 189 nördlichen Böhmen. II. (Mit 1 Tafel und 1 Holzechnitt) [Preis: 30 k.—=60Pfg]. IX. Sitzung vom 1. April 1886: Übersicht .- Forssell, Beiträge zur Mikrochemie der Flechten 193 217 219 Heimer ...
...Lamna, zur Hälfte abgelöst und die innere Structur zeigend, in 1/2 nat. Gr., aus dem Plänerkalke von Hundorf in Böhmen Pagurus antiquus Otto (Callianassa antiqua Otto), S. 211, Taf. VIII, Fig. 12: Scheeren aus dem Grünsandsteine...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen – (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig : 63–116, I–XXV. Geinitz, H.B., 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen ...
Als Begründer der Kreideforschung in Sachsen gilt Hanns-Bruno Geinitz. Mit seinem Werk "Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges" ab 1839 legte er den Grundstein zur Erfoschung der böhmisch-sächsischen Kreide.
Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.
ARCHIV für die naturwissenschaftliche LANDESDURCHFORSCHUNG von BÖHMEN herausgegeben von den BEIDEN COMITES FÜR DIE LANDESDURCHFORSCHUNG, unter der Redaction PROF. Dr. C. KOISTKA Fnfter und PROF. J. KREJÍ. Band.Inhalt des fünften Bandes des Archives. Nro. 1. Erläuterungen zur geologischen Karte des Eisengebirges (Zelezne hory) und der angrenzenden Gegenden ...
...böhm. Gesellsch. der Wissensch., I. Folge, 2. Bd., pag. 25 ff. Orographie des nordwestlichen Mittelgebirges in Böhmen, Dresden 1790, pag. 144 ff.: Die Granatengruben. Mineralogische Geographie von Böhmen, Dresden 1793, I: Zusätze...
... stattlichen Umfang erreichen konnte. Der früher mehr weniger unbeachtet geI) Das Terrain und die Höhenverhältnisse des Mittelgebirges und des San_dsteingebirges im nördlichen Böhmen im Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung von Böhmen, 1. Bd., I. Abth., pag. 22 ff. Erste Serie gemessener Höhenpunkte in Böhmen. Ibid., pag. 208 tl ...
...Malnitzer Schichten im II. Bande, die untersenonen Iserschichten im V. Bande des Archives für Landesdurchforschung von Böhmen veröffentlicht. die Weissenberger und Malnitzer Schichten, sowie die über die Iserschichten vorliegen...
... Palaeontologischc Untersuchungen der einzelnen Schichten. IV. Die Teplitzer Schichten. Von Prof. 33 r. -A-ISTT. FEIÖ. Mit vielen Textfiguren. (Archiv der naturw. Landeadurchforschung von Böhmen.) VII. Band Nr. 2. (Geolog. Abtheilung.) PRAG. Commissions-Verlag von Fr. Hivnac. — Druck von Dr. Ed. Gregr. 1889. VORWORT, Als weiteren Schritt der monographischen ...
...organischen Einschlüssen hat der cretacische Sandstein bei Tyssa am Westrande des Erzgebirges im nordwestlichen Böhmen schon früh im vorigen Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Geologen und Sammler auf sich gezogen. Die Versteinerungen...
Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera
Zahlreiche Arten aus dem Cenoman von Dresden wurden von Rompf (1960) beschrieben. Eine hohe Artenzahl wurde dabei am Hohen-Stein in Dresden-Plauen nachgewiesen. Jüngere Arbeiten: Hercogová 1988 (Böhmen), Tröger 1989 (Meißen-Zscheila), Hradecká 1996 (Böhmen). Weitere Verweise auf Fachliteratur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur eingesehen werden.
...die Perucer und Korycaner Schichten einer vergleichenden Bearbeitung und zwar in ihrer ganzen Ausdehnung innerhalb Böhmens. Später sollen in ähnlicher Weise die jüngeren Schichten dieser Formation an die Reihe kommen, damit hiedurch...
... ältesten Schichtenstufen der böhm. Kreideformation, nämlich die Perucer und Korycaner Schichten einer vergleichenden Bearbeitung und zwar in ihrer ganzen Ausdehnung innerhalb Böhmens. Später sollen in ähnlicher Weise die jüngeren Schichten dieser Formation an die Reihe kommen, damit hiedurch die Grundlage für die Detailbeschreibung desselben gewonnen ...
...Academy of Science of the Czech Republic CAS) und dem «Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen». Bayer, E., 1920. Phytopalaeontologische Beiträge zur Kenntnis der Perucer Kreideschichten in Böhmen...
...Mittelgebirges. Erst das transgredierende Zenoman-Meer überflutete unser Gebiet. Und von dieser Zeit an war Nordböhmen vom Meere bedeckt bis zum Emscher. 64. Am Süd- und Nordrande unseres Gebietes sind die Schichten der Kreide aufgeschlossen...
... „Wopparner*. Seite IX, Zeile 16 von unten, anstatt „bis“ richtig „bei“, Bei der dritten Berichtigung muß es heißen statt Seite 117 richtig Seite 177,I. Allgemeiner Teil 1. In Nordböhmen durchsetzen gewaltige Spalten die Erdkruste, vom Fichtelgebirge an über die Elbe bis nahe zur Lausitzer Überschiebung ist das Land fast auf die Länge von 200 km bis ...
...von einem Kieferfragment oder einem Zahne zum ganzen Skelett forderte, sowie durch eine Reihe ganz neuer oder für Böhmen neuer Arten. Bei vielen Arten lernten wir eine grössere, sowohl horizontale, als verticale Verbreitungk ennen...
... Kenntniss der einzelnen Arten von der Schuppe zum ganzen Fisch, von einem Kieferfragment oder einem Zahne zum ganzen Skelett forderte, sowie durch eine Reihe ganz neuer oder für Böhmen neuer Arten. Bei vielen Arten lernten wir eine grössere, sowohl horizontale, als verticale Verbreitungk ennen, bei anderen gelang es uns genau die Schichte, in der ...
1. Perucer Schichten. Wie fast überall in Böhmen beginnt die Basis der Kreideformation auch hier mit einem an Pflanzenabdrücken reichen Schichtenkpmplexe von kohligen Schieferthonen und Letten, die bei vollkommenem Ausschliessen von...
VORWORT. Dei dem Studium der böhmischen Kreideformation, welches sich das Comitee zur Durchforschung von Böhmen zur Aufgabe gestellt hat, und das zugleich auch von Dr. Schlönbach in Angriff genommen wurde, stellte sich bald das Bedürfniss...
... böhmischen Kreideformation. Unter Mitwirkung des Dr. Urb. Schlönbach verfasst von Dr. ANTON FRITSCH. (Veröffentlicht mit Subvention des Comites für die Landesdurcliforscliung von Böhmen. (Mit 16 lithographirten Tafeln.) T'JEtACt. VERLAG DES VERFASSERS, IN COMMISSION BEI FR. RIVNAC. ' 1872. VORWORT. Dei dem Studium der böhmischen Kreidefomiation, welches ...
Выбирайте качественные мешки для мусора 2) Защитите окружающую среду с экологичными мешками… vor 19 Stunden, 7 Minuten
Выбирайте качественные мешки для мусора 2) Защитите окружающую среду с экологичными мешками… vor 19 Stunden, 7 Minuten
Выбирайте качественные мешки для мусора 2) Защитите окружающую среду с экологичными мешками… vor 19 Stunden, 7 Minuten
Выбирайте качественные мешки для мусора 2) Защитите окружающую среду с экологичными мешками… vor 19 Stunden, 7 Minuten