Suchergebnisse: "laus"
170 Ergebnis(se) für "laus" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
... derselben 1891. 15. Ettingshausen , C. v Die Kreideflora v. Niederschöna i. S. Sitzber. d. k. Ak. d. Wiss Bd. LV, Wien 1867. 16. Friedrich, O. O Kurze geogn. Beschreibung d. Südlausitz usw. Progr. z. Einweih. d. Johanneums z. Zittau. Zittau 1871. 17. Geinitz, H. B Das Quadersandsteingeb. od. Kreidegeb. in Deutschland. Preiberg 1849. 18. Ders Das Quadergeb ...
Zur Kenntnis der Kalkalgen der sächsisch-böhmischen Kreide Von Julius Pia korr. Mitglied d. A kad. d. Wiss. (Mit 4 Tafeln) Vorgelegt in der Sitzung am 17. Dezember 1942. Das hier beschriebene Material ist Eigentum des Staatlichen...
... inneren Teil des Thallus zustande kam. Die radialen Striche entsprechen wohl Kristallgrenzen, die bei einer Umkristallisation der Wandverkalkung hervortreten. Die dunklen Zellausfüllungen mögen an Stellen erscheinen, wo der Schliff durch eine Querwand verläuft, s ta tt durch den inneren Hohlraum. Es sei noch bemerkt, daß man auch in den Querschliffen ...
Ich habe mich eine längere Zeit hindurch mit fossilen Spongien der böhm. Kreideformation befasst und bereits auch das Resultat dieser Studien zu veröffentlichen angefangen. Bei dieser meinen Untersuchung böhmischer Schwämme habe ich...
... hohl und von 12 Kieselbalken gebildet, die auf die Art der Kanten eines Octaeders gestellt sind. Diese eigenthümliche, sehr schöne Erscheinung entsteht dadurch, dass die Kieselausscheidung des Syncytiums an den Kreuzungsknoten im geringeren Masse stattfindet. Die Beschaffenheit dieser Knoten, so wie der in ihrer Mitte sich rechtwinklich schneidenden ...
Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.
... STOLLET 12, S. 2:?, Taf. l, Fig. 4. Valenginien-Aptien. Adventbai. I. Lnsatiae ANDEUT 1911. ANDERT l, S. 54, Taf. 2, Fig. 1; Taf. 3, Fig. 3; Taf. 8, Fig. 3-5. Emscher. Sonnenberg, Lausche. ornatus LÜNG. 1909. LUNGERSHAUSEN 7, S. 131, Textfig. 1. Lyssa-Gora bei Saratow. Craie superieure. Pachti ARCH. 1912. ARCHANGELSK!' 2, S. 171. Untersenon. Gouv ...
Friedrich Teller, 1877. Über neue Rudisten aus der böhmischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 75 (1-5): 97-112.
... aber als Iinksgewundene , eonstant rechts angeheftete Bivalven bezeich- nen. Den ersteren entsprechen die normalgewundenen, den letz- teren die linksgewnndenen Gasteropoden (Clausilia etc.). Der Typus, dem Caprina und Caprotina folgen, ist in der so variablen Gattung Chama selten, ist aber doch in einem Falle, nämlich bei Chama «rcinella L. constant ...
Jaroslav Jahn, 1892. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation: Ueber die Ausbildung der Rückenlippe bei einem Scaphiten & Guilfordia Waageni nov. form. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 41 (1): 179-186.
... r) S t ei nm an n spricht sich bezüglich des Fortsatzes folgendermassen aus: "Bei genabelteu Arg 0 n a u te n sc h a l e n bildet sich dort, wo die Arme austreten, ein Spiralausschnitt, wie er in gleicher Weise, wenn auch weniger tief, am Mundrande von Seapllites· spiniger beobachtet wird." Auch Z it tel, dem diese Eigenthiimlichkeit der Scaphitenschalen ...
Karl Kořistka, 1902. Antonín Frič: vzpomínky k sedmdesátým narozeninám [Antonín Frič: Erinnerungen zum 70. Geburtstag]: 1–79. + Publikationsverzeichnis: 1–6.
... biologický ústav na Helgolandu. Podobně cesty na líbeznou Rivieru (1899) seznamuji nás s mnohými ústavy pro výzkum, na tržišti rybím doplňována sbirka ryb pro naše Museum, navštíven Lausanne, Marseille, Strassburg, Stuttgart. S mladistvým zápalem podniknul 25. března r. 1899 "výlet" do Spojených Států sev. Am eriky. Podnět ku cestě, při všem komfortu ...
Johann Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung. Zeitschrift des mährischen Landesmuseums (Mährische Museumsgesellschaft) Brunn 12 (1): 12–32.
... lIuyüdstl'eifen die :'fltldstcinal'tigen. glitu kllllitüw!J:'1l (-;e"tcinshiillkc, \\'ic wir siE' im Triebf'lldorfcl' Auf ..,dllllß usw. lnst{lIIOnd finden (1). in gl'iißcl'cr Li.ingellausdehnung angeschnitten. Ich "nil nun hier llIitten in einem Gestein. das dem I{ol'ytzanel' (irün:,;llH] :1 1I ffallf'IHl glich, gro[je grauc, kompakte Kalkknollrll ...
2. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden Von Herrn E. KRENKEL. Leipzig, den 23. September 1913. In den Erläuterungen zur Sektion Dresden der geologischen Spezialkarte von Sachsen hat R. Beck innerhalb der...
... Einfallswinkel dieser Schichten war das auch kaum zu erwarten; dazu kommt, daß möglicherweise die Kreideformation von Verwerfungen mit setzt geringer Sprunghöhe wird, die ihr Lausitzer Richtung durchstärkeres Absinken nach Nordosten verursachen. Bemerkenswert ist die große Mächtigkeit der Kreide (257 m), die diejenige des am nächsten gelegenen Profils ...
Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...
... zur Zeit der Kartierung kaum zu ahnen, deutlich ist sie wieder bei Welchov, wo der Bruch an die Horschitzer Verwerfung und weiterhin schließlich an den Jeschkenbruch und die Lausitzer Verwerfung Anschluß findet. (W. P. 1904, Tafel.) Die Fortsetzung gegen Südost wurde nicht gesucht. Es ist aber ganz wahrscheinlich, daß der Bruch via Castolowitzs sich ...
IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...
... 14. **) Palaeontogr., Bd. 2-1. p. 231. ***) Jakrbeli. d. k. k. geol. Rekksanstalt, Bd. 45 (1895).39 in Niederschlesien, von Kieslingswalde und dem Ueberquader der südlichen Lausitz und Nordbölunens (Chlomecker Schichten) fehlen, soweit sich aus dem bis jetzt über die Fossilien dieser Schichten bekannt gewordenen Materiale ersehen liisst, nur fünf ...
Henri Milne-Edwards & Jules Haime, 1850. Introduction; Corals from the Tertiary and Cretaceous formations : Chapter III. Corals of the upper Chalk. (in: Milne-Edwards & Haime, 1850–1854. A monograph of the British fossil corals) 1: I–LXXXV; 1–71.
... explanulata, p. 115, tab. xxiv, Cyclocyathus Fittoni, p. 63, tab. serialis, p. 116, tab. xxiv, fig. 2. Trochocyatluis conulus, p. 63, tab. xi, fig. 5. Harveyanus, p. 65, tab. Clausastrea Pratti, p. 117, tab. xxii, xi, fig. 4. Thamnastrsea Konigi, p. 66. Warburtoni, Bathycyathus Sowerbyi, p. 6", tab. fig. 4. Waltoni, p. 120, tab. xxix, xi, fig. 6 ...
Treffliche größere Arbeiten des Herrn Dr. Velenovsky in Prag haben seit einigen Jahren die Augen der Geologen auf die Flora der böhmischen Kreideformation gerichtet. Wohl waren schon vorher durch mehrere Werke anderer Forscher einzelne...
... dem der Thatsachen, welches nicht angetasret werden kann. Die Gegend des sächsischen Hohnstein, sowie die des unweit befindlichen böhmischen Schönlinde belehren UDS - dank der Lausitser Granituberschiebung - , dsfs zur Zeit des oberen Jura das Meer dieselben bedeckt hielt. Als es sich wieder zurückgezogen hatte und an entfernten Stellen die Glieder ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... ausgehöhltes Mondchen. * Ob die folgenden Nuculae rostratac wirklich zu Lembulus Risso gehören, kann ich bis jetzt nicht entscheiden, da ich bei keiner mit Sicherheit einen Mantelausschnitt wahrnehmen konnte; ich lasse sie daher indessen noch bei Nucula. ** Den Namen trägt schon eine andere Spezies bei FirroN.7 Aehnelt im Umrisse sehr der N. mucronata ...
Urban Schlönbach, 1868. Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen: 250-256. Die Kreideformation im nördlichen Iser-Gebiete und in der Umgebung von Böhm.-Leipa, Böhm.-Kamnitz und Kreibitz: 289-294. Die Kreideformation im Gebiete der Umgebung von Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bidschow und Königgrätz, und Jicin und Hohenelbe: 294-298. Die Kreideformation in den Umgebungen von Josephstadt und Königinhof im östlichen Böhmen: 325-326. in: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien Band, 1867.
... sUdwest-nordöstlicher Richtung parallel zu der Zone der Basalt-Eruptionen des Mittelgebirges streichende, Uber die Gegend von Auscha, Graber, Böhmisch-Leipa gegen die sächsische Lausitz fortsetzende Dislocationsspalte abgeschlossen. Von dem fast Uberall ziemlich tief eingeschnittenen Thale der Iser wird diese Mulde in ihrer ganzen Breite verquert ...
p. 207f. Wenn man von Langebrück nach Dreßen gehet, so gelangt man ohnweit der dreßdnischen Heyde an eine ziemliche Anhöhe, welche unter den Namen des Trobsberges bekannt ist. Dieser ganze Berg ist über und über mit Steinen und Geschieben...
Neues Hamburgisches agaztn oder gesiunmlete Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Natursorschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. Drey und dreyßigstes Stück. Leipzig, bey Adam Heinrich Hollens Witwe, 1769,r. Nachricht l., Von in der dreßdnischen Gegend vorhandenen Mineralien und Foßilien. Ich habe bereits in verschiedenen klei ...
ÜBER CLYTIA LEACHI Rss., EINEN LANGSCHWÄNZIGEN DEKAPODEN DER KREIDEFORMATION. VON PROF. Dr. A. EM. REUSS ZU PRAG, wirklichen Mitgliede der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (MIT V TAFELN.) (VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN...
... einiger Entfernung und in gerader Linie noch ein zweiter kleinerer befindet. Nach aussen neben dem Stirnschnabel des Cephalothorax liegt beiderseits der ziemlich tiefe OrbitalAussc hnitt (Fig. 2), der über dem iiusseren Winkel von einem starken, gerade auswärts gerichteten, an der Basis dicken, spitzen Dorne von fast 0,004ä Länge begrenzt wird. Die ...
Böhmen, ein Land, wie kaum ein zweites der Monarchie, welches so zahlreiche Spuren vorübergegangener Katastrophen von den ältesten bis zu den neuesten geologischen Epochen aufzuweisen hat, bietet nun auch in dieser Richtung so manche...
... insbesondere in dem Gebiete zwischen der Elbe und Iser näher bezeichnet. In den Randregionen nächst dem krystallinischen Gebilde der nordwestlichen Ausläufer des Riesen- und Oberlausitzer-Gebirges, dann theilweise in der Nachbarschaft des Leitmeritzer vulcanischen Mittelgebirges ist das Quadergebiet "höchst eoupirt. Tief eingefurchte Thäler, wie die ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... in Berlin Dr. Ewald in Berlin Dr. von Koenen in Berlin Professor Dunker in Marburg Professor Hosius in Münster Cammerrath von Strombeck in Braunschweig Bergrath A. Roemer in Clausthal Senator H. Roemer in Hildesheim Forstmeister von Unger in Seesen (Rrschw.) Dr. Griepenkerl in Königslutter (Brschw.) Dr. A. Fritsch in Prag Director Hörnes in Wien ...
Die nordböhmischen Pyropensande 2) waren wiederholt Gegenstand Wissenschaftlicher Untersuchungen. F. A. Reuss, 3) A. v. Humboldt, 4) L. v. Buch,5) Caspar Graf Sternberg,6) A. E. Reuss,7) H. B. Geinitz,8) F. v. Hochstetter,9) J. Krejci,10...
... benachbarten cretacischen Gebieten ist, und dass infolge dessen in der böhmischen Kreide nur jene Stufen vorhanden sein können, deren Aequivalente man in den bayrischen, sächsischen, Lausitzer, schlesischen und nordwestmährischen . cretacischen Gebilden gefunden hat, so bin ich mit Rücksicht auf das oben Gesagte nicht im Stande, dieser Meinung beizupflichten ...
[url=https://instaswap.net]exchange crypto free[/url] - crypto exchange rates, fast crypto… vor 1 Tag, 11 Stunden
http://isaak-levitan.ru/etud/53.php vor 1 Tag, 13 Stunden
http://isaak-levitan.ru/etud/53.php vor 1 Tag, 13 Stunden
http://isaak-levitan.ru/etud/53.php vor 1 Tag, 13 Stunden