Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "inoceramus"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

174 Ergebnis(se) für "inoceramus" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
136.
Želízko, 1900. Die Kreideformation der Umgebung von Pardubitz und Prelouc in Ostböhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Im August 1898 wurde ich von der Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien beauftragt, im Einvernehmen mit Dr. J. J. Jahn die Kreideschichten einzelner Fundorte in der von Jahn kürzlich aufgenommenen Umgebung von Pardubitz...

 ... Ziemlich häufig.) „pectinata Sow. (2 Exempl.) „ transiens Fr. (1 Exempl.) Leda siligua Goldf. (1 kleines Exempl.) Mytilus sp. (1 Exempl.) Tellina tenuissima Reuss. (1 Exempl.) Inoceramus Brogmarti Sow. (3 Exempl.) » sp. (1 Exempl.) Pecten curvatus Gein. (Ziemlich häufig.) » Nilssoni Goldf. (1 Exempl.) „ laewis Nilss. (1 Exempl.) Lima Sowerbyi Gein ... 

137.
Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.

 ... Die nächst jüngeren Schichten "er Oberkreide (Turon und Senon) werden von den Friedecker Baculiten- ‚ıergeln (mit Baculites Faujasi Lam., Belemnites lanceolatus Sow. und Inoceramus 'rtus Mant.) und den kalkigen Baschker Sandsteinen (mit Inoceramus annulatus voldf, und Aptychus latissimus) gebildet. Die vielfach auftretenden Störungen in der Lagerung ... 

138.
Jahn, 1905. Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einige neue Fossilienfundorte in der ostböhmischen Kreideformation. Von Jaroslav J. Jahn. Während meiner Aufnahmsarbeiten im Gebiete der ostböhmischen Kreideformation habe ich zahlreiche neue Fossilienfundorte entdeckt, von denen...

 ... Sehr häufig.[3] Einige neue Fossilienfundorte in der ostböfamischen Kreideformation. Spondylns hyslrix Goldf. — Mehrere Exemplare. Pectunculus ventruosus* frein. — Häufig. Inoceramus bohemicus Petr. — Sehr häufig. labiatus Gein. — 2 Exemplare. cf. striatus Munt. — Mehrere Exemplare, von Inoc. bohemicus sicher verschieden. Pholas Modiola~siliqua Math ... 

139.
Die paläontologische Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...

 ... 1903a. Ueber Inoceramen der Kreide Böhmens und Sachsens – Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Alfred Hölder) Wien 53 (1): 153–168. Böhm, J., 1909. Inoceramus Cripsi auct.. In: Schröder: Geologie und Paläontologie der Subhercynen Kreidemulde – Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag ... 

140.
Geinitz, 1873. Über Inoceramen der Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Unsere Arbeiten über das Elbthalgebirge in Sachsen haben vor Kurzem zu neuen Untersuchungen der Inoceramen geführt, über die wir schon 1844, S. 148 in diesem Jahrbuche berichtet hatten. Seit dieser Zeit ist das damals zur Verfügung...

 ... Heften des Elbthalgebirges T, Taf. 46 und II, Taf. 11—14 veröffentlicht werden, wo gleichzeitig auch die uns bekannten Fundorte der Arten genauer angeführt werden sollen. l 1. Inoceramus striatus Mantell. 1Й2. Inoceramus Websteri u. Inoceramus striatus Mant. Geol. of Sussex, p. 216, 217. Tab. 27, f. 2, 5. \m. Sow Erbt, Min. Conch. Tab. 582,'f. 3 ... 

141.
Novák, 1887. Studien an Echinodermen der Böhmischen Kreideformation. I. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitende Bemerkungen. Vor etwa sieben Jahren übernahm ich als Assistent am Prager Landesmuseum die Aufgabe, die Echinodermen der böhmischen Kreideformation zu bestimmen und in die bereits bestehende Sammlung der Kreidefossilien...

 ... gehört-daher dem Unter-Turon an, wogegen.M. cor anguinum nur aus senonen Ablagel'Ungen bekannt ist. 186. Jokely behauptet, dass neben Ammonite8 peramplus, Nautilu8 elegans, Inoceramus mytiloide8, Pecten quinqueco8tatus, &ogyra columba, Rhynchonella octoplicata auah Mi cra8ter cor anguinum. eine nicht nur für die Quader-sondern auch für die Plaener-Ablagerungen ... 

142.
Fritsch & Schlönbach, 1872. Cephalopoden der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Dei dem Studium der böhmischen Kreideformation, welches sich das Comitee zur Durchfor­schung von Böhmen zur Aufgabe gestellt hat, und das zugleich auch von Dr. Schlönbach in Angriff genommen wurde, stellte sich bald das Bedürfniss...

 ... Ammonites Bravaisianus, d'Orb. 11. Helicoceras armatus, d'Orb. "? Ammonites Woolgari, Mant. 12. Baculites undulatus, d'Orb. ? 6. Von Schlüter wird für diesen Horyzont neben dem Inoceramus mitiloides auch Ammonites Cunningtoni als bezeichnend angeführt. Bei uns dürfte es ziemlich schwer sein den Ammonites Woolgari, der in den Schichten mit In. mitiloides ... 

143.
Wilschowitz, 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hans Wilschowitz, 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 19: 125–134.

 ... verkümmerte an ein verändertes Medium angepaßte Formen. Sie scheinen verschiedenen Spezies anzugehören, doch sind 50% derselben »Labiatenc Außer diesen Inoceramen fanden sich noch: Inoceramus labiatus Schloth. Inoceramus sp. Hemiaster sp. Schalenteile und Stacheln. Oreaster sp. Zähnchen von Enchodus halocyon Ag. Exogyra haliolidea Sow. Coproliten ... 

144.
Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.

 ... lich gelegene feinkörnige Quader zwischen Hochkirch und Langenau mit Phola domya caudata Röm.., Panopaea Gurgites Brongn., Cucullaea glabra Sow., Spuren einer Pinna, eines Inoceramus und von Spongites Saronicus. 2. Quader bei Löwenberg und Hirschberg. Eine Meile nord-nordöstlich von Löwenberg bei Giersdorf wird in einem Bruche, dessen Bänke stark ... 

145.
Schlönbach, 1868. Über die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Urban Schlönbach, 1868. Über die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna - Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Staatsdruckerei) Wien 57 (1): 181-224.

 ... vorkommen, kann ich nicht als unbedingten Beweis für die Strombeck'sche Auffassung betrachten, da diese, wenn auch ebenfalls nur als große Seltenheiten, in dem weißen Pläner mit Inoceramus Brongniarti auch an solchen Stellen vorkommen, wo die Galeriten gänzlich fehlen. Wenn sich aber, wie Herr v. Strombeck selbst sagt, ganz scharfe Grenzen zwischen ... 

146.
Počta, 1885. Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhmischen Kreideformation. III Abtheilung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...

 ... von Coesfeld und Trimmingham angeführt. Gattung Cliona Grant & Hanc. (Cliona aut.). Die knotenförmigen Anschwellungen verschiedener Art, welche auf fossilen Mollusken wie Inoceramus, Nautilus, Amonites, Lima, Pecten u. and. haften, werclen für ein Produkt der Bohrschwämme angesehen. Ob aber diese in verschiedenen Schichten der Kreideformation vorkommenden ... 

147.
Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 40: 147-238.

 ... Sehr vereinzelt. 72. Terebratulina ehrvsalis Schloth. sp. 73. Faujasl Rom. sp. (Ist gewiss kein Jugendzustand von T. striata.) 74. Schlossfragmente eines unbestimmbaren Inoceramus. Häutig. 75. Zahlreiche Bruchstücke kleiner Schalen von Östren proteus Rss. (I. c. I, p. 41, T. 27, F. 12—27). 76. Bruchstücke und Steinkerne kleiner gethürmter Schnecken ... 

148.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... entspricht den bei Kritzschwitz auftretenden oberturonen Plänerbildungen. Es ist an Versteinerungen noch nicht viel darin gefunden worden, Cylindrites furcillatus A. Röm., Inoceramus Brongniarti Sow., Pecten quadricostatus Sow. und Stengel oder Zweige von Pflanzen, wie sie im Plänerkalke von Strehlen oft vorkommen, sowie mehrere noch unsicher bestimmte ... 

149.
Laube & Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gustav Laube & Georg Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 33 (4-6): 217-239.

 ... sp. naviculare MANT. sp. JIIantelli Sow. Zone der Trigonia sulcataria u. des Catopygus carinatus KorycauerScbichten l'enomaner (.lnader und Rudisten- Schicbten Zone der Inoceramus labiat11s 1 \Veissenherger Schichten Zone des Ac. 1fTool/gari n. Inoc. Brongniarti Mallnitzer Schichten Iser Schiditen Zone des Sca- Zone des Zone des Miphites Geinitzi ... 

150.
Dresden-Gompitz: Ausbau der B173
kreidefossilien.de » Fundorte »

Am 4. April 2007 startete offiziell der Ausbau der Bundesstraße B173 in Dreden-Gorbitz/DD-Gompitz. Auf fast 5 Kilometern Länge, zwischen Coventrystraße und der A17-Anschlussstelle Dresden-Gorbitz, wurde die Trasse bis 2008 vierspurig ausgebaut. Der Fundpunkt ("Pennricher Standstein", oberes Obercenoman) ist erloschen.

151.
Hochstetter, 1868. Ein Durchschnitt durch den Nordrand der böhmischen Kreideablagerungen bei Wartenberg unweit Turnau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

247   Von Prof. Dr. Ferdinand v. Hochstetter. (mit einem Holzschnitt.) Vorgelegt in der Sitzung am 21. April 1868. Ein mehrwöchentlicher Aufenthalt in der Kaltwasser - Heilanstalt Wartenberg bei Turnau im Herbste 1867 gab mir...

 ... Ackerland bildet. In dem Steinbruche am Wege zwischen Laucek und Dubetzko enthält der sonst sehr versteinerungsarmie Oberquader, der hier etwas eisenschüssig ist, Steinkerne von Inoceramus (die Form erinnert an Inoceramus Brongniarti), Janira (vielleicht guadricostata), Lima und anderen undeutlich erhaltenen Zweischalern, und in den Felswänden bei ... 

152.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... freundliche Unterstützung. Dresden, Kgl. Mineralogisch-Geologisches Museum. März 1909. K. Wanderer. Die Schichtenfolge in Üb er- Quader Verbreitungsgebie Ober-Turon: zone des Inoceramus Cuvieri ScaphX des Brongniarti Brongniarti-Pläner Plänerkalk von Strehlen, Weinböhla Bastei, Li. Glaiilconitische Grünsande und Plänermergel Pläner von Räcknitz, Verbreihuigsgebiet ... 

153.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

 ... Zusammensetzung folgen lassen. Zone 11 Gewöhnliche petrographieehe Zusammensetzung I! Weiche weiße Kalkmergel alternieren mit harten und festen Bänken klingender Mergelkalke mit Inoceramus Cueieri. In d, 11 den sandigen Regionen herrschen Mergeltone mit einer pyritischen Zwergfauna oft mit sandigen Bänken. Maximum 30 m. c, Weiche graue Kalkmergel ... 

154.
Geinitz, 1868. Die fossilen Fischschuppen aus dem Plänerkalke in Strehlen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I.Vorwort. Das Königliche mineralogische Museum in Dresden enthält in seiner geologischen Abtheilung eine sehr ansehnliche Sammlung Versteinerungen aus dem Quadergebirge oder der Kreideformation, worin Sachsen selbst würdig vertreten...

 ... septemsulcata Reich., S. Plexus Sow., Ammonifes 1Jiantel7i Sow., Turritella granulata Sow., Pectunculus obso7dws Goldf., JJfytilus Galliennei d'Orh., III. Neptuni Goldf. sp., Inoceramus striatus Maut., Pecten acuminatus Gein., P. ellongatus Lam„ _P. asper Lam„ P. aeq11icostatus Lam., P. notabilis "'l Charakteristik der Schichten und Petrefacten der ... 

155.
Jahn, 1895. Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...

 ... häufige Steinkerne. Area sp. ind. — eis., ein Exemplar. Modiola sp. ind. — eis., sehr selten, sehr grosse Exemplare. Mutiella Ringmerensis Mant. sp. — eis., nicht selten. Inoceramus sp. ind. — k., eis., Schalenbruchstücke, häufig. Spondißus spinosus Gold/. — eis., Schalenbruchstücke, häufig. l'licatula nodosa Ihij. — k., eis., selten. Plicafula inflata ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen