Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/125

News-Archiv

» kreidefossilien.de 23. April, 2009

Literaturschau: Publikationen (April 2009)

Foto: A Rainbow of Books von <a href='https://www.flickr.com/photos/candiedwomanire/1651870/' target='_blank'>Dawn Endico|flickr.com</a> Lizenz: <a href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0' target='_blank'>CC-BY-SA 2.0</a>

Einblick in die Kreideforschung - aktuelle Veröffentlichungen zu Geologie und Paläontologie des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens, der Sedimentbildung im Pariser Becken und der Stratigrafie (Bio- und Chronostratigrafie) des obersten Alb.

weiterlesen
» kreidefossilien.de 22. August, 2008

Geologie der Böhmischen Masse - Tagung der DGG in Dresden

GeoDresden 2009 - Veranstaltung der DGG

Die Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften (ehemals Deutsche Geologische Gesellschaft) veranstaltet in Kooperation mit dem Museum für Mineralogie und Geologie Dresden (MMG) Ende September 2009 eine Tagung in Dresden. Unter dem Titel "Geologie der Böhmischen Masse - Regionale und angewandte Geowissenschaften im Zentrum Mitteleuropas" wird sicherlich auch die sächsische Kreide ein Thema der GeoDresden 2009.

weiterlesen
» kreidefossilien.de 20. Juli, 2008

Phosphatic intraclasts in shallow-water hemipelagic strata (Bohemian Cretaceous Basin)

Die Bedeutung des böhmisch-sächsischen Kreidebeckens basiert vor allem auf dessen Lage. Als Verbindungsglied zwischen den borealen Gebieten und der Tethys stellte der schmale Abschnitt des Kreidemeeres eine Meerenge dar. Anfangs noch mediterranen Einflüssen ausgesetzt, wandelte sich das Bild hin zu einer borealen Fauna.
Unterschiede der Fazies lassen Rückschlüsse auf die Ablagerungstiefen zu. An der Grenze von Sedimenten des flachen Wassers (abgelagert bei bis zu 200m) zur "hemipelagischen" (ab 200m) Fazies befindet sich Býčkovice (Pitschkowitz).

weiterlesen
» kreidefossilien.de 27. Februar, 2008

New Records of teleosts from the Late Turonian of the BCB (CZ)

In der nächsten Ausgabe des Fachmagazins Cretaceous Research erscheint ein Artikel über neue Funde von Fischen (Teleostei - echte Knochenfische) aus dem böhmischen Kreidebecken (Bohemian Cretaceous Basin - BCB).
Während sich die meisten Funde von Fischen auf isolierte Zähne, Schuppen und Knochen beschränken, gelang es nun mehrere zusammenhängende Teile aus oberturonen Schichten zu bergen.

weiterlesen
» kreidefossilien.de 3. Februar, 2008

jährliche Zeitschrift des MMG Dresden online verfügbar

Geologica Saxonica - jetzt online verfügbar

Die Zeitschrift des Museums für Mineralogie und Geologie wurde 1876 von H.B. Geinitz als „Mitteil. aus dem Königl. Mineralogisch-Geologischen u. Prähistorischen Museum“ begründet. 1955 durch Hans Prescher als „Jahrb. d. Staatl. Museums f. Mineralogie u. Geologie zu Dresden“ wiederbegründet und ab 1966 als „Abh. d. staatl. Museums für Mineralogie u. Geologie zu Dresden“ weitergeführt.
Seit 2001 lautet der Titel „Geologica Saxonica“ und ist seit kurzem kostenlos unter geologica-saxonica.de verfügbar.

weiterlesen
» kreidefossilien.de 11. Januar, 2008

Vereisung im kreidezeitlichen Super-Treibhaus?

Foraminiferen für die Klimaanalyse

Die späte Kreidezeit war wohl eine der wärmsten Perioden der Erdgeschichte. Eis an den Polkappen - Fehlanzeige.
Bisher ging man davon aus, dass im "Treibhaus der Kreidezeit" nur in sehr hoch gelegenen Gebieten Eis und Schnee vorhanden war. Laut einer, im Science-Magazine erschienen Studie fand im Turon (93-89 Millionen Jahre) eine etwa 200 000 Jahre andauernde "Vereisung" an den Polen statt, wie Dr. André Bornemann - Forscher am Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig - jetzt bekanntgab.

weiterlesen
» kreidefossilien.de 8. Januar, 2008

Fossil des Jahres 2008 ist ein Kreideammonit aus Westfalen

Parapuzosia seppenradensis Quelle: Paläontologische Gesellschaft

Den erstmals vergebenen Titel "Fossil des Jahres", durch die Paläontologische Gesellschaft erhält einer der größten gefundenen Ammoniten der Welt. Parapuzosia seppenradensis misst 1,80 Meter und wurde bereits 1895 in den Oberkreideschichten (Campan) des Münsterlandes gefunden.

weiterlesen