Suchergebnisse: "europa"
144 Ergebnis(se) für "europa" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Nach der systematischen Kollektion großer des Ammonitengehäuse aus feinkörnigen spongiolithischen Sandsteinen des Unterturons im Steinbruch Prokop bei Březina (Konečný Vašíček, 1983) konzentrierte sich unser Interesse nun auf Funde...
ČASOPIS ACTA MORAVSKÉHO MUSE! LXXII MUZEA MORAViIAE Scientiae naturales 1987 Vědy přírodní DIE CEPHALOPODEN DER CENOMAN/TURON-GRENZE STEINBRUCHS PROKOP, BŘEZINA BEí MORAVSKÁ TŘEBOVÁ DES JOSEF Moravské šamotové KONEČNÝ a lupkové závody, Březina u Moravské ZDENĚK Bergakademie, Třebové. VAŠÍČEK Institut fiir Geologie und Mineralogie, Ostrava-Poruba Abstract ...
Bei Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28...
Inoceramen aus dem sudetischen Oberturon und Emscher. Von Hermann Andert, Ebersbach i. Sa. Bei Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28) führt von, Zatzschke und Hinterjessen ...
Tabelle 1: Übersicht der aktuellen und geplanten Projekte, bei denen (potentiell) Sedimente der Elbtalgruppe aufgeschlossen werden. Projektname und Ausschnitt der GK50 (©LfULG Sachsen) grün = Sedimente der Elbtalgruppe; Details im...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... unsicheren Aufgliederung nach Zonenfossilien als zweckmäßig erweist. Wie verschiedenartig allerdings diese Aufgliederung in den einzelnen, einander benachbarten Kreidegebieten Mitteleuropas und bei den verschiedenen Autoren ist, dafür gibt die Auswahl nach der.neueren Literatur in der Tabelle 1 einen Überblick. Jeder hat seine guten Gründe, die Grenzen ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... Ephedreopsis strobilifera VEL. et VIN. cf. Inolepsis imbricata HEER cf. Striaestrobus bohemicus VEL. et VIN. t II ++l| Te ET FH TS I I I+Zusammenfassung Böhmen Sachsen Glyptostrobus europaeus HEER Echinostrobus squamosus VEL. Echinostrobus minor VEL. Ceratostrobus sequoiaephyllus VEL. Ceratostrobus echinatus VEL. Cephalotaxites perucensis VEL. et ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
THARANDTER WALD und Umgebung von Tharandt EXKURSIONSTAGEBUCH LUB Dresden | vg 2202 Tha 1 NR. 3TPrEZLST TR Ve loy Nephelinbasalt und Basalttuff des Land- Oligozän berges und Ascherhübels Knollensteine und Sande IE Stufe des Glaukonit führender Pläner cenoman-Turon | Actinocamax plenus | sandstein und Sandstein Stufe der Neithea aequicostata Cenoman ...
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
... Donína. (Viz příslušné profily naše ve studii „Český útv. kř. v saské zátoce“.) Jak z našich Aequivalente srovnávacích in den westlichen studií: „Die Ländern Sudetische Mitteleuropa’s Kreidef. und ihre I, II“, je znämo,[29] 347 je soupäsmi IIIb + IVa, tedy Reinhausener + Winzerberg-Schichten v Bavorsku aeguivalentem francouzské zony ä Schlönbachia ...
Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...
... ILL. Teil. 1919/21. C. ZananKka: Schichtenfolge der westhöbmischen Kreideformation. 1900. — Die sudetische Kreideformation und ihre Äquivalente in den westlichen Ländern Europas. IL u. II. Teil. 1914/15. |Manuskript eingegangen am 14. Mai 1922.
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
... Rostrummittelmäßig; Branchiocardiacalfurche gut entwickelt, mit der Hepaticalfurche vereinigt ; die Postcervicalfurche schließt sich diesen an oder liegt getrennt. Jura bis Oberkreide; in Europa in der Unterkreide noch vorhanden, in der Oberkreide nicht mehr. b) Enoploclytia Mc C o y 1849: Tuberkeln auf dem vorderen Teil des Karapax weniger zahlreich ...
VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...
... wasserarmen, vielfach zerklüfteten Bodens verleihen sie manchen Strecken des Kalkterrains vollständig den Karstcharakter. Die grossartigste dieser Dollinen, wohl die grösste in Europa und weit über die Grenzen des Landes berühmt, ist der „Mazocha* genannte Erdfall zwischen Willimowitz und der Burgruine Blanzecke. Auf dem waldigen Hochplateau zwischen ...
Die Verlegung der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) in Sachsen wird in weiten Teilen unmittelbar parallel zum verlegten OPAL-Strang erfolgen. Über die Kartenanwendung können Details zum Trassenverlauf eingesehen werden.
Das Internet vergisst für solche Anwendungsfälle leider nicht nicht [sic] und man sollte daher folgende Überlegungen durchaus ernst nehmen. Der Beitrag soll weniger den Aspekt beleuchten, welche Quelle denn tatsächlich zitierwürdig...
Geologischer Überblick Die Elbtalkreide (Elbtal-Gruppe, sächsische Kreide, Saxonian Cretaceous Basin - SCB) bildete sich ab der frühen Oberkreide (Untercenoman) in einem Bereich zwischen der Mitteleuropäischen Insel und der Westsudetischen...
Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...
... wir können unsere engere Heimat nur dann richtig verstehen, wenn wir sie als einen Teil eines größeren Ganzen betrachten. Dom Kambrium bis zur Mitte der Karbonzeit war Mitteleuropa vom Meere bedeckt. Auf dem Boden diefes Meeres bildeten sich Ablagerungen non Tönschlamm und Sand, zu denen fich kieselige und kalkige Ausscheidungan 99100organischer Herkunft ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... Meissen gehandelt wirdt, wie dieselben nacheinander auffkomen. Mit welcher Ursach und gelegenheit auch anderer benachbarten / und zum theil abgelegenen Bergwercken, fast in gantz Europa, etwas gedacht wird, damit man sehe, wie die Bergkwerge nach einander belegt worden. Und entlich von allen Metallen und Metallarien, das ist: denjenigen Erdgewechsen ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1929. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně III. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. III. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 3: 1–33.
... charakteristické šišky r, Plutonia ne- přicházejí. Naleziště slivenecké jest však nedaleko Chuchle (asi půl hodiny odtud). Florin [Eupodocarpeen (Koníř.) in der al1tertiiiren Flora Europas? Senckenbergiana Bd. Vnl. 1926] považuje celou řadu dosud popsaných Eupo- docarpaceí z křídy za pochybné. Naše druhy r. Podocarpus možno však na zá- kladě důkladné ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.
... Nabel zeigenden Apophysen, während die P. Kettneri langgrannige Apophysen trägt. Die letztere hat überdies weniger dichte und minderzählige Parastiche. Die cenomane Flora Mitteleuropas scheint zahlreiche Pinus-Arten aufzu- weisen, welche dem stattlichen Typus der nordamerikanischen Arten sämtlich angehören. Sie bildeten wahrscheinlich mit den Gattungen ...
XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...
... Farne, Koniferenreste, Crednerien (Abb. 82) mit platanenähnliohen Blättern, Eicbe, Feigenbaum, Ahorn u. a. Die nacbgewiesenen Laubbäume sind die ältesten, welche man aus Mitteleuropa kennt und darum flir den Paläo.tologen von besonderem Interesse. Uberlagert werden diese Schichten von einem mittelkörnigen Sandstein, der z. B. bei Tyssa und Niedergrund ...
Jaroslav Jahn, 1892. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation: Ueber die Ausbildung der Rückenlippe bei einem Scaphiten & Guilfordia Waageni nov. form. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 41 (1): 179-186.
JAHRBUCH DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN GEOLOGISCHEN REICHSANSTALT. XLI. BAND. 1801. l\Iit 9 Tafeln. WIEN, 1892. ALFRED HÖLDER, K. U. K. HOF- UND UNIVEl~8ITJ\'.I:'~-HUCHH,'"\~DLEh. Rothenthurmsta'asse Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation. Von Dr. J. Jahn. Ueber die Ausbildung der Rückenlippe bei einem ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... Auf dem Querschnitt bemerkt man leicht die zentral nach Art eines Gefäßbündels gelegenen Längsröhrchen. 25— 196 . Vorkommen: Weit verbreitet in der ganzen oberen Kreide Nordeuropas vom Cenoman bis zum Obersenon. Novak (l.c. pag. 117) beschrieb diese Art aus den oberturonen Iserschichten von Groß-Ujezd in Böhmen, die damals von ihm noch mit ins Untersenon ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 7 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 10 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten