Suchergebnisse: "europa"
136 Ergebnis(se) für "europa" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...
... wasserarmen, vielfach zerklüfteten Bodens verleihen sie manchen Strecken des Kalkterrains vollständig den Karstcharakter. Die grossartigste dieser Dollinen, wohl die grösste in Europa und weit über die Grenzen des Landes berühmt, ist der „Mazocha* genannte Erdfall zwischen Willimowitz und der Burgruine Blanzecke. Auf dem waldigen Hochplateau zwischen ...
Die Verlegung der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) in Sachsen wird in weiten Teilen unmittelbar parallel zum verlegten OPAL-Strang erfolgen. Über die Kartenanwendung können Details zum Trassenverlauf eingesehen werden.
Das Internet vergisst für solche Anwendungsfälle leider nicht nicht [sic] und man sollte daher folgende Überlegungen durchaus ernst nehmen. Der Beitrag soll weniger den Aspekt beleuchten, welche Quelle denn tatsächlich zitierwürdig...
Geologischer Überblick Die Elbtalkreide (Elbtal-Gruppe, sächsische Kreide, Saxonian Cretaceous Basin - SCB) bildete sich ab der frühen Oberkreide (Untercenoman) in einem Bereich zwischen der Mitteleuropäischen Insel und der Westsudetischen...
Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...
... wir können unsere engere Heimat nur dann richtig verstehen, wenn wir sie als einen Teil eines größeren Ganzen betrachten. Dom Kambrium bis zur Mitte der Karbonzeit war Mitteleuropa vom Meere bedeckt. Auf dem Boden diefes Meeres bildeten sich Ablagerungen non Tönschlamm und Sand, zu denen fich kieselige und kalkige Ausscheidungan 99100organischer Herkunft ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... das reisende Publikum zu längerem Auf, enthalt in Dresden veranlassen. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß der neue Inspektor, der fast alle bedeutenden Museen Europas aus eigener Anschauung kannte, sehr wohl gewußt hat, wie wenig angenehm die Zustände im Zwinger waren. Von besonderer Bedeutung war es dabei, daß das zitierte Urteil von ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... Meissen gehandelt wirdt, wie dieselben nacheinander auffkomen. Mit welcher Ursach und gelegenheit auch anderer benachbarten / und zum theil abgelegenen Bergwercken, fast in gantz Europa, etwas gedacht wird, damit man sehe, wie die Bergkwerge nach einander belegt worden. Und entlich von allen Metallen und Metallarien, das ist: denjenigen Erdgewechsen ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1929. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně III. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. III. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 3: 1–33.
... charakteristické šišky r, Plutonia ne- přicházejí. Naleziště slivenecké jest však nedaleko Chuchle (asi půl hodiny odtud). Florin [Eupodocarpeen (Koníř.) in der al1tertiiiren Flora Europas? Senckenbergiana Bd. Vnl. 1926] považuje celou řadu dosud popsaných Eupo- docarpaceí z křídy za pochybné. Naše druhy r. Podocarpus možno však na zá- kladě důkladné ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.
... Nabel zeigenden Apophysen, während die P. Kettneri langgrannige Apophysen trägt. Die letztere hat überdies weniger dichte und minderzählige Parastiche. Die cenomane Flora Mitteleuropas scheint zahlreiche Pinus-Arten aufzu- weisen, welche dem stattlichen Typus der nordamerikanischen Arten sämtlich angehören. Sie bildeten wahrscheinlich mit den Gattungen ...
ROCNÍK XXVI. TRIDA II. CÍSLO 41. Příspěvek k paleontologii a stratigrafii českého útvaru křídového.I. Fauna neratovická. Lamellibranchiata. PodáváDoc. Dr. JOSEF WOLDRICH.Se dvëma tabulkami a 5 obrazy v textu.(Prcdlozeno dne 8. cervna...
... Praha, 1911. 5l. Zahálka Č. Palaeontologie kříd. útvaru ve vysočině Řípské atd. Tamtéž, 1896. 52. Die sudet. Kreideformation u. ihre Aguivalente in den westl. Lándern Mitteleuropas. II. Abteil. Die nordwestdeutsche und die böhm. Kreide. Prag 1915. 53. I. Abteil. Die westböhm. Kreide u. die Kreide im östl. Bassin de Paris. Jahrbuch d. k. k. geol. Reichsanstalt ...
Tabelle 1: Übersicht der aktuellen und geplanten Projekte, bei denen (potentiell) Sedimente der Elbtalgruppe aufgeschlossen werden. Projektname und Ausschnitt der GK50 (©LfULG Sachsen) grün = Sedimente der Elbtalgruppe; Details im...
William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.
... Departement de Maine-et-Loire, 9th year, pp. 1-8, pis. 1-8. DIENER, C. 1925. Ammonoidea neocretacea. Fossilium Catalogus 1: Animalia, 29, 244 pp. FIEBER, F. x. 1853. Synopsis der europaischen Orthopteren mit besonderes Riicksicht der Bohrnischen Arten. Lotos, 3, 90-104,115-129,138-154,168-176,184-188, 201-207, 232-238, 252-261. FRITSCH, A. 1872. Cephalopoden ...
Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768 Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813  ...
... stratigraphische Bedeutung. — Mitteil. min. geol. Staatsinstitut Hamburg, 10, S. 3. Hamburg 1928. [1928a]. — : Über die Oberkreide-Inoceramen Südamerikas u. ihre Beziehungen zu denen Europas u. anderer Gebiete. — Ebenda, 10, S. 4I. Hamburg 1928. [1928 b], — : Uber die Kreide-Inoceramen Australiens u. ihre Beziehungen zu denen Europas u. anderer Gebiete ...
Nahe der nordböhmischen Stadt Lovosice (dt. Lobositz im Ústecký kraj) befindet sich der Steinbruch Úpohlavy (Zementwerk). Der Kalksteinbruch wird derzeit durch die Firma Lafarge Cement betrieben und ist ein guter Fundpunkt für turone...
... de la nature ou tableau de l’universe et des corps organisés. 224 pp. J. Barrvecchia, Palermo. REGENHARDT, H. 1961. Serpulidae (Polychaeta sedentaria) aus der Kreide Mitteleuropas, ihre ökologische, taxionomische und stratigraphische Bewertung. Mitteilungen aus dem Geologischen Staatsinstitut Hamburg 30, 5–115. REUSS, A.E. 1840. Die Umgebung von Teplitz ...
„Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden Formen unter den Inoceramen, welche...
... der Zeche Gustav Adolph bei Lünen in Westfalen. Nach den bei Inoceramus digitatus gegebenen Bemerkungen in gleichem Niveau am Fusse des Harzes bei Goslar. Auch im südlichen Europa in muthmasslich gleichem Niveau bei Nizza. Ein Exemplar von dort im Museum zu Turin 2 ). Das Vorkommen in Texas scheint von gleichem Alter zu sein wie dasjenige in Europa ...
Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...
... keineswegs immer gut gerundete Gerolle. Für die gröberen Konglomerate trifft dies allerdings zu. Man muß berücksichtigen, daß die westphälische Stufe sich in allen Karbonbecken Europas und auch in vielen anderen der nördlichen Hemisphäre als kohlenreichster Abschnitt des Karbons zeigt. Überall nimmt im Westphalien die Flözführung gegen oben ab und ...
I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...
... bereits in den ältesten Silur- (resp. Cambrischen) Bildungen; m Tennessee liegen zahlreiche Exemplare von Astylospongia und Palaeomanon im mittelsilurischem Kalk, während in Europa die erstere Gattung in Esthland und Gotland in obersilurischen Ablagerungen und in ganz Norddeutschland als Diluvialgeschiebe auf Hecundärer Lagerstätte aufgefunden wird ...
Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...
... Gesellschaft der DDR, Berlin, Reihe A: Geologie und Paläontologie, 8, H. 2, p. 224 236. KRUTZSCH W. (1966).- Die sporenstratigraphische Gliederung der Oberkreide im nördlichen Mitteleuropa.Abhandlungen des Zentralen Geologischen Institutes, Berlin, 8, p. 79-111. LEONHARD C.C. von (1834).- Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen.Neues ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
DIE VERSTEINERUNGEN DER B(IIIIIWCIIEM KREIDEF0RMATI0M, BESCHRIEBEN VON DR. AUGUST EMI. REUSS, der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, des böhmischen Nationalmuseums, der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, der mineralogischen Societät zu Jena, der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, des natürwissenschaftlichen Vereins des Harzes und ...
Transgression und Regression als einheitlicher Vorgang. Von Hans Scupin (Dorpat). (Mit 4 Textfiguren.) Transgressionen und Regressionen sind es, die unablässig an der Veränderung des paläogeographischen Bildes unserer Erdoberfläche...
... Erosionsdiskor Bericht der Sächsisch-thüringischen Ortsgruppe für das Jahr 1922 329 sachlich scharf auseinander zu halten. Bei den großen Transgressionen des Mittelkambriums in Europa, des Oberkambriums in Nordamerika des Obersilurs, des jüngeren Devons, des Zechsteins, der mittleren und obe~sten Trias, des oberen braunen Jura, der Oberkreide und ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten, 1 Woche
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 3 Monaten