Suchergebnisse: "geinitz"
248 Ergebnis(se) für "geinitz" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
... von Radovesnic. Sandiger stellenweise ganz reiner, stellenweise konglomeratartiger Kalkstein mit ganzen Bänken von Rudisten (Caprotina), Acteonella milliaris (Fr.), Nerinea Geinitzü. D. Merglig-kalkige Schichten. Facies von KamajJca (bei Cáslau). Graue kalkige Mergel mit Exogyra reticulata, Ex. sigmoidea, Cidaris Sorignetti, C. clavigera, Penfacrinus ...
Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...
... montagne de St. Pierre; 1798. H. B. Geini tz, Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Quadergebirges: I. Heft, 1839; II. Heft, 1840; III. Heft, 1842. H. B. Geinitz, Grundriss der Verstcinerungskunde; 1846. H. B. Geinitz, Das Quadersandsteingebirge in Deutschland; 1849-51. Gein., zool.-min. Corr. Reg. = H. B. Geinitz, Notizen zur ...
Literatur über die Bryozoen findet sich in der Bibliographie zur paläontologischen Literatur, Punkt 2.9
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... Museums, 1827, MEERz, p. 67, F. 1. Diese Zähne finden sich im böhmischen Kreide-Gebirge MANTELL, Geol. of Sussex, T. XXXII, F. 19. BUCKLAND, Geol. and Miner. T. XXVII, d, F. 4, 5. GEINITZ, Charakteristik des böhmisch-sächsisch. Kreide Gebirges, T. VII, F. 5; T. XVII, F. 1, 2, 3. Ptychodus Schlotheimii AG. GEINitz, Charakt. T. XVII, F. 4, 5. –'REUss ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... 187;184;303;235;128. unbekannt, , 1771. Historia naturalis Saxonica oder Vollständige Sächsische Natur-Historie aus allen Drey Reichen der Natur [Mscr.Dresd.J.61.a] – S.l. J.61.a: 1–279. Geinitz, H.B., 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und ...
Treffliche größere Arbeiten des Herrn Dr. Velenovsky in Prag haben seit einigen Jahren die Augen der Geologen auf die Flora der böhmischen Kreideformation gerichtet. Wohl waren schon vorher durch mehrere Werke anderer Forscher einzelne...
... Tafel I . . . . . . . . . . Franke, Dr. Hermann: M. Friedrich Frieses Anweisung zur Physica, ein naturwissenschaftliches Schulbuch aus alter Zeit. . . . . . . . . . . . . • . . Geinitz, Dr. Hans Bruno: Die Vcrsteinerungen des Hcrzog- tums Sachsen-Altenburg. Hierzu ein Holzschnitt im Texte Göldi, Dr, Emil A.; Zur Orientierung in dcr Spinnenfauna Brasiliens ...
Karl Kořistka, 1902. Antonín Frič: vzpomínky k sedmdesátým narozeninám [Antonín Frič: Erinnerungen zum 70. Geburtstag]: 1–79. + Publikationsverzeichnis: 1–6.
... vypsání všech po tu chvfliznámých našich zbytkú fossilních obratlovcú křldových ze jmenovaných dvou skupin, jež byli před Um porúznu a z části popsali hlavně Agassiz, Reuss a Geinitz, a dílo Fričovo bylo i posud jest základem a nezbytným východiskem všem pozdějším studiím v tomto oboru. Podepsaný, převzav před několika lety další zpracování nových ...
Funde von Pflanzen finden sich regelmäßig in den marinen Schichten des Turons. Die schlechte Erhaltung dieser, lässt jedoch nur selten eine genaue Bestimmung zu. Hervorragende Funde wurden im 19. & 20. Jahrhundert in den fluvialen Tonsteinen (Mittel- bis unteres Obercenoman) der Niederschöna-Formation gemacht. Der historische Fundpunkt in Niederschöna (Typuslokalität bei Freiberg) befindet sich heute in privater Hand und steht unter Schutz. In der böhmischen Kreide wurden zahlreiche Pflanzen in der Peruc-Korycany-Formation gefunden. Literaturhinweise können unter 3 Paläobotanik der Bibliographie eingesehen werden.
Bereits 1731 wurden erstmals Grabbauten, dekapoder Krebse in den Sandsteinen der sächsischen Kreide abgebildet. Die Interpretation als Solche, erfolgte erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Weitere aktuelle Literatur über Spurenfossilien kann in der Bibliographie zur paläontologischen Literatur, Punkt 2.12 eingesehen werden.
Herbert Christian Klinger & Jost Wiedmann, 1983. Palaeobiogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany. Zitteliana, Reihe B, Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München 10: 413–425.
... Uniike their Cenomanian counterparts, the heteromorphs show peak endemism, and in addition, seem to be facies controlled. These include Otoscaphites bladenensh, Scaphites geinitzi s. 1., Hyphantoceras reussuinum, Pseudoxybeloceras (Christopheroceras) multinodosum, Allocrioceras angustum, A. strangulatum; all mainly known from the Turonian of Germany ...
Tafel: Figur Originalbezeichnung in Schlüter, 1867 revidierte Bezeichnung (Riegraf & Scheer, 1991) Bem. I: 1, 4 Ammonites coesfeldiensis n. sp Hoplitoplacenticeras coesfeldiense (Schlüter, 1867) I: 2-3 - " - Hoplitoplacenticeras...
... Schichten mit Belemnitella mucronata. 2. " quadrata. 4 Einleitung. 3. Schichten mit Epiaster brevis und Inoceramus Cuvieri. 4. Micraster Leskei u. Spondylus spinosus, Scaphites Geinitzi. 5. Inoccramus Brongniarti und Ammonites W oolgari incl. Ga leriten-Pläner. 6. Inoceramus mytiloides (= labiatus) und Ammonites Cun ningtoni. 7. Ammonites Rotomagensis ...
David Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 34: 181-213.
... 1883), dass ihm unter allen untersuchten Phosphatknollen. kein einziger wirklicher Koprolith vorgekommen sei, dass es sich bei diesen Phosphoriten nur um Concretionen handle. GEINITZ hat hierin meiner Meinung nach vollkommen recht. Er giebt bei allen von ihm untersuchten Phosphoriten das Vorhandensein von Sand an, oder bezeichnet dieselben als mehr ...
„Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden Formen unter den Inoceramen, welche...
... Arbeit, welche trotz so vielfacher Bemühungen, auch bis heute noch nicht völlig gelöset ist. Niemand ist, welcher sich so wiederholt über die Arten der Gattung geäussert hat, wie Geinitz. Unmittelbar nach dem Erscheinen des Goldfuss'schen Prachtwerkes machte Geinitz die Inoceramen der sächsischen Kreide namhaft 2 ). Er glaubte so ziemlich alle von ...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... Ausser den genannten finden wir bisweilen Terebratula semiglobosa Sow., Terebratulina gracilis Schloth., Rhynchonellaplicatilis Sow., Inoceramus Brongniarti Sow. und Scaphites Geinitzi d'Orb., sowie Oxyrrhina Mantelli Ag., Ptychodus mammillaris Ag. und andere Fischzähne in den Aufsammlungen der Steinbrecher vor. Im Liegenden derPlänerkalke mit der ...
Die Perucer Sandsteíne in der Umgebung von „Bad Bělohrad". Im Jahre 1903 hat Herr Prof . Dr. Anton Fric bei B a d Bělohrad am Bache in der Schlucht bei B r t e v sehr interessante Perucer Kreidesandsteinschichten mit äusserst reichlichen...
... Kirchnera arctica Heer?, Pinus Quenstedti Heer, Sequoia spec, Cyparissidium bohemicum n. spec, Widdringtonia Reichii (Ettg. sp.) Vek, Sapindophyllum apiculatum Vel.?, Eucalyptus Geinitzi Heer, Eucalyptus angusta Vel., Aralia formosa Heer.9 Die in dieser Arbeit angefuhrten Pf lan zen Abteilungen an: L Gefässkryptogamen (Pteridophyta). II. Nacktsamige ...
Projekt OPAL - Ostsee-Pipeline Anbindungsleitung "Der Pipelinebau der OPAL soll insbesondere in den Jahren 2009 und 2010 erfolgen" - Baustart ist 2009 - gleichzeitig an mehreren Abschnitten. (Quelle: opal-pipeline.com) Innerhalb...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... Description de quelques especes nouvelles de Ja Craie. E:xt. Anna1es 80c. geol. du NOl·d. 1878. T. V, p.42. l21] Die Sudetische Kreideformatleu und ihre Aequivalente. 21 und Magas Geinitzi wie in Böhmen. (Siehe unseren Artikel über die Zone VIII und IX im Profile Hirson-Vervin.) Schließlich erwähnt La m b er t 1): Heteroceras Reussi se trouve dans ...
Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.
... weit es mil' möglich war, durch neue ersetzt. Mit grosser Lust zur .Al'beit erfüllte mich die so gütige Unterstützung der Herren Professoren Hofrath Dr. Reicltenhaclt und Dr. Geinitz in Dresden, Dr. Bemhard Cotta und B€l'grath Dr. Reich in Freiberg, Dr. Göppert in Breslau, °"velche mir nicht nur kostbare 'Verke zur Benutzung überliessen , sondern ...
[...]Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist ein...
... Neues Jahrbuch f .Min. 1838, S. 307— 310. 20. Naumann, G.F., und Gotta, B.: Geognostische Beschreibung des König- reiches Sachsen, 5. Heft. 1845, S. 127, 380, 418, 450. 21. Geinitz, H. B.: Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland. 1849, S. 53/4; S. 46 Analyse des Plänerkalkes. 22. — Gharakteristik der Schichten und Petrefacten ...
Der Ilsenburgmergel 1), das Abschlußglied der Kreideformation in der subhercynen Mulde, umgrenzt am Austberge bei Benzingerode Sande, die zwar den Anschein diluvialen Alters, in Wahrheit jedoch, wie die organischen Einschlüsse dartun...
... QUENSTBOT (Handbuch' der Petrefaktenkunde, S. 507, Tar. 4:1, Fig. 1, 1852 und S. G05, Tar. 52, Fig. I. 1861) und SToLleZKA Ca, a. O. Peleeypoda 8outh. India, S. 430), .Jamra Geinitzi von D'ORBlOST (Prodrome de Paleontologie, Vol.2, S. 197. 1850l, Janira Faujali von PIQTBT et CA)IPlCHB Ca. a. 0., Sainte-Crou, S.253 _ J. quadrico8tata D'ORB,) in Gebrauch ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 8 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 11 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Jahren, 1 Monat
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 11 Monaten