Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "gutbier"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

36 Ergebnis(se) für "gutbier" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... Durchmesser. A. Lewesiensis Mant. (Geol. Suss. p. 199 und 200. T. XXII, 2.) (A. cinctus Mün. nach der Bestimmung des Herrn Grafen Münster in der Sammlung des Herrn Hauptmanns Gutbier in Zwickau.) Taf. XII, 2 a und b. Taf. XIII, 4. Unter den Hunderten von Ammoniten aus dem Plänerkalksteine von Strehlen und Weinböhla, die ich zu beobachten Gelegenheit ... 

22.
Bergt, 1901. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...]Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist ein...

 ... Analyse des Plänerkalkes. 22. — Gharakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmi- schen Kreidegebirges. 1850 (S. 4 Analyse des Plänerkalkes von Weinböhla). 23. Gutbier, A. von: Geognostische Skizzen der sächsischen Schweiz. 1858, S. 47—54, Fig. 56 auf S. 48. 24. Wunder, Herbrig und Eulitz: Der Kalkwerkbetrieb Sachsens. 1867, S. 10 ... 

23.
Otto, 1857. Callianassa antiqua Otto, aus dem untern Quader von Malter in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Callianassa antiqua Otto, aus dem untern Quader von Malter in Sachsen.Von E. von Otto. Dieser längst bekannte fossile Krebs, welcher mit der noch lebenden Callianassa subterranea Leach im Ganzen viel Aehnlichkeit hat, und durch seine...

 ... Naturhistorische Zeitung . Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden und unhr MUwlrkung der Herren Ed. Pb. Almaa, Y. Jter18p1Oh. A. B. lIrehm, L.·lIrehm, lL .. GeiDitl, A. Y. Gutbier, P. Jrarhrig, P.lude1ch, Bail Xl., P. A. J[oleuti, G. ][n1ll8, Pr. JUrte1, O. KüUer, E. v. Otto, B. Pdel'l8n, Tb. Beibiach, P. Voigtlinder, B. ZIobau L. Beichenbaoh ... 

24.
Roemer, 1864. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...

 ... 126. 129. 138. erycina Ag-. 138. major Ag. 114. peregrina (ünio) Phillips u. auott. 138. Seebachii Brauns. 100. ventricosa v. feeebach. (non Ag.) 100. Guettardia Mich. 14. Gutbieria angustitblia Sternb. 244. Hippalimus depressus Roem. 25. Lam. 25. lobatus Roem. 25. Holopella subulata Roem. 208. moniliformis Roem. 208. Hydrobia (Littorinella) Wilkeana ... 

25.
Geinitz, 1900. Hanns Bruno Geinitz - ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.

 ... naturwissenschaftliches Interesse hervortrat.* Die Namen G. Carus, v. Ammon, Löwe, Sachse, Fieinus, Reichenbach, H.E, Richter, Seifert, Reinhard, Küchenmeister, Zeis, Haubner, Zenker, v. Gutbier und viele andere mit Angabe ihrer Arbeiten und ihres Lebensganges finden sich in einem mit 16. August 1899 datirten längeren, aber unvollendeten Entwurf zu ... 

26.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... vergebens. Auch hier kommen Schieferthonschichten mit Pflanzen vor, welche denen von Paulsdorf und Niederschöna entsprechen. lieber sie sagt der Entdecker derselben, Herr von Gutbier, in seiner geognostischen Beschreibung des Zwickauer Schwarzkohlengebirges, 1834, p. 155: «Zwischen der nördlich von Weissig gelegenen Hügelkette und dem Dorfe ist vordem ... 

27.
Geinitz, 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... Wohl reiht sich hier nun der un mittelbare Schluss an, dass die Zeit der böhmischen Erdbrände erst später als die Periode der Kreidebildung zu stellen sei. (Herr Hauptmann v. Gutbier wird hierüber in Kur zem sich mehr verbreiten.) Einzelne abgewaschene Blöcke, wie sie sich zwischen Okrylla und Jessen und anderen benachbarten Orten zeigen, eines tertiären ... 

28.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... Pflanzenresten ^—3 Fuss, 5) feinkörniger Sandstein, Baustein, 8—12 Fuss, 6) Gneiss — gegenwärtig im Bruche nicht mehr aufgeschlossen. Eine gleiche Süsswasserbildung wurde von v. Gutbier bei Weissig, unweit Pillnitz, entdeckt, eine ähnliche später von mir im Quadersandsteine von Waltersdorf2) in der Oberlausitz. Sie können dem Wälderthone in keinem ... 

29.
Fritsch, 1911. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Ergänzung zu Band I [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...

 ... Ziltel. Mytilus irregularis, Gein. Mytilus carditoides, Gein. Mytilus arcaceus, Gein, Lithodomus riigosus, If Orh. Lithoflomus pistilifnrmis, Rcuss. Lithodomus Scheuch/eri, Gutbier sp. Area Gallienei, Z' Orh. Area tricariuata, Gein. Area Plauensis, Gein. Area glabra, Park sp. Area carinata, Sow. Pectunculus obsoletus, Goldf. Pectuiiculus lens, Nilse ... 

30.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... Hohnstein, Khaa bis zum Jeschkengebirge, mit zweimaliger Einwinkelung bez. Hakenbildung bei Klotzsche und bei Dittersbach. 1) Sekt. Meißen, S. 3. 2) Sekt. Dresden, S. 3; v. Gutbier: Skizzen aus der sächsischen Schweiz, S. 54. 2* 12 Der die Basis des Quadergebirges sowohl, wie des sogenannten Eibthalgebirges bildende Granit, der durch die Lausitzer ... 

31.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Wohl reiht Sich hier nun der unmittelbare Schluss an, dass die Zeit der böhmischen Erdbrände erst später als die Periode der Kreidebildung zu stellen sei, (HerrHauptmann v Gutbier wird hierüber in Kurzem Sich mehr verbreiten.) Einzelne abgewaschene Blöcke, wie sie Sich zwischen Okrylla und Jessen und anderen benachbarten Orten zeigen, eines tertiären ... 

32.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... Vers. S. 11. *) v. Oeynhausen und v. Dechen Hertha II, 515, 517, 22, 25, 31, 32, 33, 34, 40, 42, 43. *) Goldfuss und Bischoff Fichtelgeb. 190. *) Zu Kainsdorf bei Zwickau (v. Gutbier geogn. Beschreibung von Zwickau, S, 36 u. 38) wechseln, ebenso wie im inneren Böh men, Grauwacke und Thonschiefer; siehe auch Freiesleben Mag. f. d. Oryctog. v. Sachsen ... 

33.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... verdienen. An diese heimischen Kräfte schlossen sich bei Erforschung des böhmischen Kreidesystemes mehrere ausländische Geologen an, als H. B. GEINITZtt), B. CoTTA ttt), A. v. GUTBIER*t), W. GOMBEL**t), E. BEYRICH***t.) , . JUST. ROTH t*) u. A., deren Arbeiten sich zum Th eil allerdings nur auf beschränkte Gebiete an der Grenz e beziehen, zum Theil ... 

34.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...

 ... wissenschaftlichen Kenntnissen und der nötigen wissenschaftlichen Kritik ausgerüstet, "um zu mehr als vagen Hypothesen zu gelangen. Um so mehr muss das Verdienst August v. Gutbiers anerkannt werden, der in seinen Geognostischen Skizzen aus der sächsischen Schweiz (Leipzig 1858) eine zusammenfassende Darstellung von Bau und Ober- flächengestalt derselben ... 

35.
Jahn, 1895. Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...

 ... Ungewissheit und Verwirrung obwaltet. Die ersten ernsten Versuche einer Gliederung der böhm. Kreide formation sind von Seite der sächsischen Aufnahmsgeologen, Cotta. Naumann, v. Gutbier, vor allem aber II. B. Geinitz angestellt worden. 1839—1840. Geinitz hat die Gliederung der sächsischböhmischen Kreide in seiner Arbeit „Charakteristik der Schichten ... 

36.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... Das etwa 60 x 80 cm große Mundloch ist 100 m von der -Straßenkreuzung entfernt. Eine Befahrung ist zwar möglich, Abb. 135 Profildurch den Basaltbrucham Gohrisch (nach A. v. Gutbier) B = Basalt, Bv = verwitterter Basalt, ce = Reibungsbrekzie, st = Steinmark, t = Vererzungszone, s.—= Sandstein, z. T. säulig abgesondert 180 005 o {N x s/} Schacht 390m ... 

Ergebnisseiten: 1 |2

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen