Suchergebnisse: "jura"
158 Ergebnis(se) für "jura" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...
... meisten Glyphaea Heeri, Opp. und Gl. alpina Opp., während sie in der Furchung des Cephalothorax und durch die zugespitzten Epimeren von unserer Art abweichen. Audi weisen die Jurasischen Arten durchwegs parallele Höckerfurchen auf den Wangen auf. Noch mehr weicht unsere Art von der Gattung Pseudoglyphaea durch die Form der Epimeren ab. Aus der unteren ...
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... untere Rand stets deutlich gekerbt; die Muskeleindrücke sind gross und stark. Die an der vorderen Seite herablaufende Furche, die NilssoN abbildet und die auch v. BUch (über den Jura in F. 101. Nu cula pectinata bei Pusch, Pol. Paläont. p. 63, T. VI, F. 7. N. trigona Sow., M. C. T. CXCII, F. 5. N. similis Sow., M. C. T. CXCII, F. 3, 4. 10. N. antiquata ...
Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...
... the Cretaceous of the Elbe Valley again demonstrating a strong Tethyan Realm influence. Sequence stratigraphy and palaeogeographical changes Niederschöna Formation Uppermost Jurassic and most Lower Cretaceous strata are absent in the Elbe Valley. The uppermost Lower Cretaceous (?) through Cenomanian Niederschöna Formation is underlain by soils of ...
David Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 34: 181-213.
... der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide von Dr. Rüst in Hannover. Ivlit Tafel XXII-XXIX. W e.nn ich in meiner Arbeit über die fossilen Radiolarien aus Gesteinen des Jura (Palaeontographica Bd. XXXI) auf die Armuth der Kreide an Radiolarien aufmerksam machen zu müssen glaubte, so beruhte diese Ansicht auf einem Irrthum, welche1; durch ungenügende ...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... Palaeozoische Formationen . 1. Devon-Formatin . Die „BrůnnerErruptivmasse“ N 2. Steinkohlen-Formation 3. Dyas- oder Perm-Formation . 2. .- . « + . Mesozoische Formationen. „2 1. Jura-Formation . 22000 2. Kreide-Formation 2 200 m ne 2 ne. 1-8 . 2 2 2 22.2. en «+ -2 + « ee « . 44 « 0. «.. 91 - 9 2202020. 41-30 re. Känozoische Formationen . 2. -2 . « ...
Tafel: Figur Originalbezeichnung in Schlüter, 1867 revidierte Bezeichnung (Riegraf & Scheer, 1991) Bem. I: 1, 4 Ammonites coesfeldiensis n. sp Hoplitoplacenticeras coesfeldiense (Schlüter, 1867) I: 2-3 - " - Hoplitoplacenticeras...
... aufzuweisen. In jüngerer Zeit is~ auch in diesem Gebiete der vaterländischen Geolo~ie ein neuer Aufschwung eingetreten. Mit ebenso grossem Eifer als Erfolge sind zunächst die jurassischen Gesteine ihren organischen Einschlüssen sowie ihren Lagerungsverhältnissen und ihrer V erbreit~1Dg nach studirt worden, wovon die Arbeiten der Herrn Brauns, Credner ...
Ich habe mich eine längere Zeit hindurch mit fossilen Spongien der böhm. Kreideformation befasst und bereits auch das Resultat dieser Studien zu veröffentlichen angefangen. Bei dieser meinen Untersuchung böhmischer Schwämme habe ich...
... Kieselnadeln bestehenden Skelete; Lyssakina nur mit eingestreuten, losen Sechsstrahlern. Von dieser letzteren Ordnung sind bis jetzt nur ein Vertreter aus Silur und einer aus Jura bekannt. Eine jede Nadel besteht, wie schon oben bemerkt wurde, aus sechs Armen, die aus einem gemeinschaftlichen Mittelpunkte (Kreuzungsknoten) auf die Art der krystalographischen ...
Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...
... Oberkreide-Bryozoen aus den asiatischen Gebieten der UdSSR. - Mittl. Geol. Staatsinstitut Hamburg 36: 5-95, 2 Abb., Taf. 1-34, Hamburg. (1968): On the Cretaceous age of the so-called Jurassic Chei- lostomates Polyzoa (Bryozoa). A contribution to the know-ledge of the Polyzoa-Fauna of the Maastrichtian in the Coten-tin (Manche). - Bull, of the Brit ...
Herbert Christian Klinger & Jost Wiedmann, 1983. Palaeobiogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany. Zitteliana, Reihe B, Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München 10: 413–425.
... alleged "endemic" genus Salaziceras BreisTROFFER through insufficient data. (Palaeogeographic reconstructions refers in this and the following figures to about 135 MYA, i. e. the Jurassic-Cretaceous boundary.) Colchidites & Heteroceras O Before 1970 • After 1970 Fig. 2. Map showing change in distribution of genera Colchidites DjANELlDZE and Heteroceras ...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... letzten Ziele userer Studien. In allen genannten Ländern Mitteleuropas besichtigten wir immer die Profile der ganzen Kreideformation, von der nächstälteren Formation (gewöhnlich Jura), bis zu den jüngsten Schichten des Senoniens, stellenweise Montiens. Ich hatte die Absicht, nach Veröffentlichung der detaillierten Studien über die westböhmische Kreide ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
DIE WICHTIGSTEN Tierversteinerungen aus der Kreide DES KÖNIGREICHES SACHSEN VON DR KARL WANDERER DIREKTORIALASSISTENT AM KGL. MINERALOGISCH-GEOLOGISCHEN MUSEUM IN DRESDEN MIT 12 TAFELN UND ll ABBILDUNGEN IM TEXT JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1909 Alle Rechte vorbehalten. Dem Nestor sächsischer Petrefaktensammler Herrn Fabrikbesitzer Emil Kühnscherf ...
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... B., 2019. Die Kreide des Zittauer Gebirges : Exkursionsführer Jahrestagung der Subkommission Kreide-Stratigraphie [unpublished] – Jena und Dresden : 1–32. Valečka, J., 2019. Jurassic pebbles in the Cretaceous sandstones of the Bohemian Basin as a possible tool for reconstruction of the Late Jurassic and Late Cretaceous palaeogeography – Volumina Jurassica ...
Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...
... sechste Lieferung. Mai 1898. Schellwien, E. Die Fauna des karnischen Fusulinenkalks. Teil II. (Mit Taf. XVII— XXIV)- 237—282 Bauer, Fr. Die Ichthyosaurier des oberen weissen Jura. (Mit Taf. XXV— XXVII). . . . 283 — 328 Die Fauna der Kreideformation in Obersehlesien. Von Dr. Richard Leonhard. Mit Tafel III— VI. Die Anregung zu dieser Studie verdanke ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... Cyclobacilt Bölsche, 1866. C. Fromenteli Bölsche. 1866. Bölsche, in Zeitschrift d. dentsch. geol. Ges. Bd. 18. p. 474. Taf. 9. fig. 4. 1861. Desgl. Die Korallen des norddeutsch. Jura-u. Kreidegeb. p. 38. Taf. 3. fig. 4. Auf einer gemeinschaftlichen Excursion mit den Professoren Ben e c k e aus Heidelberg, Cr e d n er aus Leipzig und v. Seebach aus ...
Filip Počta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. Folge 7. Band 2: 1-60.
... Reuss A. E. Zwei neue Anthozoen aus den Hallstädter Schichten. In: Sitzgsber. der k. Akad. der Wiss. Wien. Band LI. pag. 381. 39. 1866. Bölsche. Die Korallen des norddeutschen Jura und Kreidegebirges. In: Zeitschrift der deutsch. geolog. Gesell. Band XVIII. pag. 439 40. Lindst1öm. Nagra iakttagelser öfver Zoantharia rugosa. In: Stockholm Akad. Öfversigt ...
Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge...
... vollkommene Erhaltung verwandtschaftliche Beziehung ist die Thyrsopteris capsulifera. als auch durch ihre Aus dem Erhaltungszustande und der Ähnlichkeit mit einigen Arten aus der Jura können wir mit Recht sagen: ° Es existirte zur Kreidezeit in Böhmen ein Farntypus Gattungen Dicksonia und Thyrsopteris; aus der nächsten Verwandtschaft .der weil wir ...
August Emanuel Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 40: 147-238.
... Dieselben sind also, wenn sie auch, wie die von Dr. von der Marck gegebenen Listen ausser Zweifel setzen, mit organi schen Resten anderer Formationen, besonders der devonischen, des Jura und des Wälderthones gemengt vorkommen, offenbar in vor wiegender Zahl vorhanden, was in der unmittelbaren Nähe mächtig anstehender Kreidegesleine seine ungezwungene ...
Urban Schlönbach, 1868. Über die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna - Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Staatsdruckerei) Wien 57 (1): 181-224.
... nicht immer ein und dasselbe sein, sondern je nach den verschiedenen Localitäten eine verschiedene Bedeutung haben ganz in ähnlicher Weise, wie die Korallen-Schichten des oberen Jura, das „Corallien" vieler französischer Geologen, welcher letztere Name zu so vielen Mißverständnissen, Irrthümern und Verwirrungen Veranlassung gegeben hat '). ') Lediglich ...
VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...
... Vorwort). 1874. Stockholm. 3. Bd. III. Die Kreideflora der aretischen Zone. 1874. Stockholm. 4. Bd. IV. Beiträge zur foss. Flora Spitzbergens. 1877. Zürich. 5. Bd. IV. Beiträge zur Jura-Flora Ostsibiriens und des Amurland es, 1877. Zürich. 6. Bd. V. Beiträge zur fossilen Flor aSibirien sunddesAmu r1 andes. 1878. Zürich. 7. Bd. VI/,. Nachträge zur ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten