Suchergebnisse: "laube"
176 Ergebnis(se) für "laube" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
§ 21.Um sich einen deutlichen Begriff von denen erwähnten Sorten machen zu können, will ich nach erhaltener Erlaubnis, diejenigen nach der Ordnung verzeichnen, welche mehr gedachtes achtungswürdigste Cabinet des Herrn Hof-Raths von...
... dieses Thal keine Fische, Kräuter, Gerippe von Thieren, Elephanten Zähne oder andere grose Sachen geliefert; sondern nur Muscheln und Meerge wächse (§ 2o.) in seinen Schooß: So glaube ich doch, daß die erzählten vielerley Arten derselben, -ingleichen die wunderlichen Felßen, und vielen Steine, worein die Fluth so viele Muscheln be graben, diesen Grund ...
Tafel: Figur Originalbezeichnung in Schlüter, 1867 revidierte Bezeichnung (Riegraf & Scheer, 1991) Bem. I: 1, 4 Ammonites coesfeldiensis n. sp Hoplitoplacenticeras coesfeldiense (Schlüter, 1867) I: 2-3 - " - Hoplitoplacenticeras...
... sind wenig zahlreich und statt vorwärts vielmehr rückwiirts geneigt. .\uch die Nähte der Kammerwände scheinen sehl' verschieden zu sein. An einem der vorliegenden Exemplare glaube ich, freilich bei sehr ungüD!~tiger Erhaltung, wahrzunehmen, dass ein grosser erster Laternl-Lobus, ein erheblich kleinerer zweiter und ein oder zwei sehr kleine Auxiliar-Loben ...
Die Perucer Sandsteíne in der Umgebung von „Bad Bělohrad". Im Jahre 1903 hat Herr Prof . Dr. Anton Fric bei B a d Bělohrad am Bache in der Schlucht bei B r t e v sehr interessante Perucer Kreidesandsteinschichten mit äusserst reichlichen...
... Zoologische Abtheilung: Prof. Dr. Em. Bořický: Elemente 1*577. Gesteinsavalyse Phonohthgestenu Prof. Dr. in Hohcn der den 1874 Em. Bořický: 1876 Böhmens. Heft. Prof. Dr. Gustav Laube: 1876 Böhmens. an Heft. Prof. Studien Heft. Prof. Dr. Em. Abtheilung: Bořický: Petrographische 1884 II. Geologische Verzeichniss bestimmten * _ Böhmen. von von Sterneck ...
Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...
... Proboscina, „Entalo-phora" bzw. Mecvnoeaa, Berenkea, Plagioecia, Diaperoe-aa, Diastopora, Lichenoponi, Actinopora, Cenoporu, Hete-ropora und andere, die oft keine sichere Bestimmung erlauben. Unter den Cheilostomata bleiben hier vorerst auch die zahllosen, großenteils noch unbeschriebenen inkrustierenden ,Membranipora"-Arten und Cribrimorpha (Lang ...
Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.
... entfernten P aulsha yner Quaderbruch beschrieben, auc}l del' Aehnlichkeit seiner Schichten mit denen l'on Nieders'chöna bei Freiberg Erwähnung gethan;demohnerachtet werden wir uns erlauben, hier die Schichtenfolge des Paulsdorfer Bruches, so wie die des Niederschönaer Quader (nach Cotta) zu wiederholen. Einmal, weil wohl nicht alle Leser dieses Schiiftchens ...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... Zone inferieure a Schlönbachia inflata. Non Malnitzer Grünsand (Zone IV b) nach Lau b e '), In der westböhmischen Kreide 2) ist Mammites nodosoides mit Mammites Michelobensis Laube eine seltene Erscheinung in den Zonen 111 b und IV a. (Zone a Schlänbachia inflata.) In Frankreich ist .Lllammites nodosoides ein Leitfossil der Zonen VII und VIII, d ...
Valentin Weinzettl, 1910. Gastropoda českého křídového útvaru [Die Gastropoden der böhmischen Kreideformation]. Palaeontographica Bohemiae (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha 8: 1-56.
... jest 13 cm vysoký. 94. Chemnitzia Stoliczkai Gein. (Tab. V. fig. 3-10.) Euchrysalis Stoliczkai G e i n i t z 1874: Elebthalg. I. 2. pg. 242. Tab. 53, fig. 2--3. Euchrysalis Laubeana G e i n i t z 1874: ibidem. Tab. 53, fig. 1. ? Pterocera gracilis R e u s s 1845: Verstein. I. pg. 46. Tab. XI. fig. 21. Táhlá, k obema koncum zúžená ulita sestává z cetných ...
Eine übersichtliche Kartenanwendung auf Basis von OpenLayers. Sie soll kein Ersatz für eine vollwertige GIS-Software sein, aber für den schnellen Blick in eine geologische Karte, gekoppelt mit simplen Bearbeitungsmöglichkeiten, ist die Anwendung gut geeignet. Sofort loslegen
Karl Kořistka, 1902. Antonín Frič: vzpomínky k sedmdesátým narozeninám [Antonín Frič: Erinnerungen zum 70. Geburtstag]: 1–79. + Publikationsverzeichnis: 1–6.
... interruptus Ow. z bělohorské opuky, kost velikého plaza od Holubic, jíž dal provisorní jméno Iguanodon (1) Exogyrarum, a želvu Chelone Benstedti Ow. rovněž z Bné Hory. Námitka Laubeova, že se Fričúv výkres této želvy od originalu Owenova liší, není oprávněna; sám jsem se ve sbírkách londýnských přesvědčil, že naše želva opravdu k Owenovu druhu náležf ...
Johann Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung. Zeitschrift des mährischen Landesmuseums (Mährische Museumsgesellschaft) Brunn 12 (1): 12–32.
... Iserschichten ) auch in der Kreide Ostböhmens im Liegenden der eigentlichen ( Jallianassensandsteine sehr oft anzutreffen sind, so z. B. im nördlichen Teile von Abtsdorf. Ich glaube demnach nicht zu weit zu gehen, wenn ich auf Grund dieser Übereinstimmung meine frühere Behauptung, daß die Absätze ") ihrem äußeren Habitus nach ebensowohl Weißenberger ...
2. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden Von Herrn E. KRENKEL. Leipzig, den 23. September 1913. In den Erläuterungen zur Sektion Dresden der geologischen Spezialkarte von Sachsen hat R. Beck innerhalb der...
... Crednerien-Zone. 3*Puzosia (Desmoceras) montis albi L. u. BR. Pachydiscus peramplus MANT. (nicht auf das Unterturon beschränkt). Mammites cf. crassitesta STOL. Mammites michelobensis LAUBE u. BRUDER, der häufigste Ammonit des Labiatus-Pläners, irrtümlich meist als Ammonites Woolgar angeführt. MANT. Mammites Footeanus STOL. Mammites binicostatus PETRASCH ...
Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...
... Streuung. Weit verbreitet ist im Tieflande ein derart dünner Schleier von Schotter, daß der Untergrund überall mit Sicherheit erkannt werden kann und daß durch fleißiges Steineklauben auf den Feldern diese ganz steinfrei gemacht werden können. Am auffälligsten ist diese Schotterbestreuung auf Mergelboden. Nur die härtesten Komponenten der Schotterdecken ...
Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...
... Frankreich, Deutschland usw. sind aber doch: Mortoniceras varians, Acanthoceras rotomagense, Acanthoceras Mantelli und Actinocamax plenus typische Fossilien cenomaner Schichten! Ich glaube nicht, daß letztere zwei es in Böhmen nicht sein sollten und halte deshalb auch die angeführten böhmischen Kreideschichten mit Pecten acuminatus sowie die Neratovicer ...
§. 6. Allein, die Felsen meiner Merckwürdigkeiten, sind von ganz anderer Art, und deren einer als die große Seltenheit zu bewundern. Allerseits sind auf der Koschizer Seite, um der Gegend des Weinbergs herum. Der erste ist zwischen...
... haben für denen übrigen, dieses besondere, daß sie versteinerte Mu scheln, ob wohl nicht sonderlich häufig, jedoch allezeit sehr schöne ausgedruckt, führen. Es wird mir dahero erlaubet seyn, den 13. § gedachter Ab handlung des Vll Theils, pag. 594. zu wieder sprechen, indem ich dergleichen verschiedene ge funden und besitze, die allermeisten sind ...
Carl Wilhelm Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 1867: 795–809.
Zur Ergänzung meiner kurzen Bemerkungen über die Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation in Sachsen glaube ich auch die vorläufigen Ergebnisse eines geognostischen Ausflugs nach Böhmen mittheilen zu dürfen, da sich dieselben aufs engste an jene über das nördlich angrenzende Gebiet anschliessen und in Zusammenhalt mit den soeben publicirten ...
1764 Datensätze ₋ Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... Fritsch, A., 1894. O vrstvách Březenských – Vesmír. Obrázkový casopis pro šírení ved prírodních (Ed. Grégra a Ed. Valcky) Praha 23 (19, 22, 24): 220–222, 257, 281. Fritsch, A. & Laube, G.C., 1895. Geologische Karte von Böhmen: Section III. Umgebung von Eisenbrod, Jicín bis Braunau nach Náchod – Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung ...
Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...
... mit Recht — hinweggesetzt. Aber es bleiben noch Eigenschaften zu nennen übrip;. die man nur mit Mühe und Not in der Wurmtheorie unterbringen kann. Nun sagt zwar Reiss: „Ich glaube auch, daß man aus dem Vergleich der fossilen Röhrenbauten mit jenen der lebenden nicht viel Nutzen ziehen wird; ich halte die verschiedenen Formen der Röhrenbauten mehr ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... Vola digitalis ROEM. O Mutiella ringmerensis MANT. nodosa GEIN. Stelzneria cepacea GEIN. Trochus (Ziziphinus) buneli D’ARCH. \48 Petrostratigraphische Gliederung Euchrysalis laubeana GEIN. = Pseu- : domelania laubeana GEIN. Chemnitzia reussiana GEIN. Cephalopoden: Actinocamazx plenus BAINV. F=O. vesicularis LAM. L= Ostrea (A.) c.LAM. A = Ostrea (A ...
Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.
... allgemeinen Untersuchungen kommt noch eine Anzahl von die zum Spezialberichten, größten zu Verfassern Bildungsanstalten haben. Arbeiten ist Vorsicht oft geboten. Watzel14), Foullon v. Laube19) genannt. der Leipaer Bei dem Gebrauche dieser Aus älterer Zeit seien die Namen Bieber16), Amelung15), Teile Lehrer und Wurm Zimmerhackel17), In neuerer Zeit ...
VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...
... Wasser, wobei zu bemerken ist, dass die Resultate der älteren Analysen ebenfaslis nach den Principien Bunsen’s neu berechnet wurden.234 Redtenbacher Osnaghi (1836) Naa SO (Glaubersalz) 02804 (EyP8) Die Rzehak (1855) (1881) . 2458 5'288 2'690 © 222.220 . 2424 0816 1.615 chemische Zusammensetzung des Wassers ist demnach eine sehr schwankende, was sowohl ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr