Suchergebnisse: "steinkohle"
82 Ergebnis(se) für "steinkohle" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Johann Heinrich Robert Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien - als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 19 (2): 99-134.
... Unlrrau ig in Böhmen (L. 16:3, 509. u.166.), im Schicforthon des Braunkohlcnlag rs zu \ i\, cnig-Rackwitz (L. 308.), und endlich sogar auf Sigillarien io obcrschlcsischer Steinkohle (B. 1642. u.1643). Ohne daher irgend einer anderen Deutung vorgreifen zu wollen, bin ich doch nicht geneigt, sie unter irgend einem systematischen N a m c n d r r oh n ...
Ignaz Beissel & Eduard Holzapfel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide (Textteil + Atlas). Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 3: 1-76; 16 Taf.
... Eck 8 » 2. lieber den Unteren Keuper des östlichen Thüringens, nebst Holzschn. und l Taf. Abbild, von Verstein.; von Prof. Dr. E. E. Schmid 2,50 » 3. Geogn. Darstellung des Steinkohlengebirges und Koth- hegenden in der Gegend nördlich von Halle a. S., nebst l gr. geogn. Karte, l geogn. Uebersichtsblättchen, 1 Taf. Profile und 16 Holzschn.; von Dr ...
Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.
... östlichen Böhmen von J. Krejef und R. Helmhacker.*) Nro. 2. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. II. Die Iserschich- ten. Von Dr. Anton Fri. Nro. 3. Die mittelböhm. Steinkohlenablagerung von Karl Feistmantel. Nro. 4. Die Lebermoose (Musci Hepatici) Bhmens Nro. 5. Orographisch-geotektonische Übersicht des silurischen Gebietes im mittleren ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... Zoisit, Thulit 39. Andalusit, Chiastolith, Sillimanit, Staurolith, Cordierit Turmalin Turmalinsonnen 39, Rubellit 39. Granat Kohlenstoff Diamant, Graphit 40, Torf, Braun- und Steinkohle, Anthrazit 40, Petroleum, Asphalt, Ozokerit 40. Seite 31 33 33 34 34 35 35 36 36 37 37 38 38 38 38 39 39 39 40 III. Technisch nutzbare Gesteine, soweit sie in Steinbrüchen ...
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
... Zittau-Görlitzer Braunkohlenrevier. — Freiberger Forschungshefte 1, S. 51—52. * HORST, U. (19852): Von der Stratigraphie zur Feinstratigraphie der mitteldeutschen Braun- und Steinkohlen. — Freiberger Forschungshefte, C 5, S. 44—61. * HUNGER, R. (1952): Altersbestimmung und Flözgenese der Oberlausitzer Braunkohlenvorkommen von Zittau und Berzdorf auf ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... nennen 189 16. Antimonerzlagerstätten . » 20m 17. Eisenerzlagerstätten . : : v2 rennen. 18. Goldvorkommen . 2.2 2 VI. Andere nutzbare Lagerstätten. 189 189 190 rnnn 1. Steinkohle . : 2: Con re Anhang: Erdbrände. EEE nn nenne 2. Braunkohle . 2: Co oo nn 3. Kaolin und Ton . 2:2 LE EEE ren 4. Andere nutzbare Gesteine . : 2m mr rn rn. 191 192 192 193 ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... schwarzer Tonschiefer (den der Steiger wahrscheinlich mit Schieferton verwechselt hat) und Schwefelkies Mergel 31. 30. 410 4,20. 0,20 0,10 Sandstein mit Muschelgebirge und etwas Steinkohle kiesiger Tonschiefer (7), vitriolisch, und etwas Kohle 29. 7,05 2,85 Mergel mit Tongehalt und Muschel- und Kräuterabdrücken 28. 715 0,10 schwarzer Tonschiefer mit ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... sich das schon seit langem zu den Niederschönaer Schichten gehörige Gebiet von Erlicht an. Wenn FREIESLEBEN (1845) schrieb: „In Niederschöna wurde 1805 einige Zeit lang auf Steinkohle bergmännisch abgebaut“, so dürfte es sich um den gleichen Betrieb handeln, von dem NAUMANN (1845) schrieb, daß er „nahe dem Freiberger Fuß- steige und einem unweit Erlicht ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... Crednerien Schiefertone Quarzporphyrdecke, Konglomerate, Obere Abteilung Brekzientuffe bunte Schieferletten, Mergel, Schiefertone, “3 & Sand- und Tonsteine, Kalkstein, 2 & tende Steinkohlenflöze 5.8 ” - Untere g unbedeu- Steinkohlenflöze, sandige und tonige Sedi- Abteilung mente , Porphyrite und Tuffe Stefan Porphyre und porphyrische Gänge des Tharandter ...
VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...
... einzelne Reste auf dem Rücken des Syenitmassivs erhalten haben. An der Ostgrenze des Devon schliessen sich, zum Theil transgredirend, die mächtigen Schichten der unteren Steinkohlen-Formation (Culm) an, wie das Devon der „sudetischen Scholle“ angehörig. Eine schmale, paläozoischen Gebilden, langgestreckte dem 'Terrainsenkung, ausgefüllt mit Permo-Carbon ...
Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...
... Mittelalter s i . — s obere Kreide 1 untere Kreide Pliozän .. mjo zan Öljgozän Eozän Senon Tukon Cenoman Jum Trias ' [ Geal. Perm ............... K arbon (— . Altertum . Steinkohlenzeiy — evon . i i Zechstein Rotljegendes Oberkarbon Unterkarbon Silur Kambrium Kreidegesteinen. Wenn wir uns der soeben gewonnenen Ausdrucksweise bedienen, können wir sagen ...
III. Schlußfolgerungen aus dem Gebirgsbau. Das scheint ein weitläufiges Alphabet, Aber die Natur hat nur eine Schrift, Wenn auch verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine...
... orgaganische Struktur mehr nachweisen. Die Meeresbedeckung dürfte im hiesigen Gebiete auch noch zur Silur- und Devonzeit angedauert haben, um später, d. i. zur Karbon- oder Steinkohlenzeit, einer festlandsperiode zu weichen. - Aus der zuletzt genannten Periode finden sich Gebilde im Erzgebirge, u. zw. die Steinkohlenmulde von Brandau und eine Scholle ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... weitere hierher zu zählende Verbindungen sind zu erwähnen der schwarze, bituminöse, kupferhaltige Schiefer von Eisleben, Mansfeld und Hettstädt, ferner der unter dem untersten Steinkohlenlager bei Z wickau anstehende bituminöse, ebenfalls kupferhaltige Pyrites, der zu den alaun. haltigen Gemischen gezählt wird. Die zur gleichen Gruppe gerechneten ...
Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.
... von Moosen und Sumpfpflanzen, namentlich von Calamiten oder Schachtelhalmen, entwickelte, aus deren Zersetzung und Compression durch darüber gelagerte Gesteinsmassen die Steinkohlen entstanden sind, welche heute jene blühende Industrie des Plauenschen Grundes hervorgerufen haben, Speciell auf diese Steinkohlenbildungen hier einzugehen, würde uns zu ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... Henricum Sybold. 1530. De gemis libellus unicus. Argen-67 Unter den „harten Säf ften" (succus concretus) zählt er auf: Alaun von Radeherg und der Zwönitzer Heide. Auch die Steinkohlen, die als „fossiles erdiges Bitumen" unter den Mineralien figuriren, kennt er aus der Gegend von Zwickau und „rechter Hand auf der Strasse von Dresden nach Freiberg ...
Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.
... ··546 Ueber Kugelsandsteine als charakteristische Diluvialgeschiebe. Von Dem- 571 selben. (Hierzu Tafel XVII!.) ~ . 583 Ein Tiefbohrloch in Königsberg. Von Demselben . Die Steinkohlen-führenden 'Schichten bei Ballenstedt -am nördlichen Hatzrande, Vo~ Herrn Ca, E. WEISS in Berlin 595 Briefliche Mittheilung. Herr H. BÜCKING an Herrn W. HAUCHFlcOR-."!E ...
Thierreste aus den cenomanen Perucer Schichten der böhmischen Kreideformation Neue Cephalopoden aus der Kreideformation Böhmens Cenomane Petrefacten aus dem Granitgebiete von Skuč bei Chrudim Ueber weitere Funde von Iserosaurus litoralis Ueber verschiedene neue Petrefacten aus der Kreideformation Böhmens
... benützte bloss 65 zur Darstellung auf 4 Tafeln und reducirte meine Zeichnungen auf 2 / 3 . ’) Archiv für Landesdurchforschung I. 1869. Sect. 2. 0 Fossile Arthropoden aus der Steinkohlen- und Kreideformation Böhmens. Neumayer, Beiträge zur Palaeontologie Oesterr - Ungarns und des Orients. Wien 1882. :i ) Archiv für Landesdurchf. Band XI. No. 2. Perucer ...
Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.
... Juraformation J. Triasformation: Keuper Muschelkalk Buntsandstein III. Paläozoische Fonnationsgruppe: 1. Permische Formation: Zechstein Rotliegendes 2. Carbonische oder Steinkohlenformation. 3. Devon 4. Silur [). Cambrium fi. Praecambrium IV. Archäische Formationsgruppe: 1. Krystallinische Schieferformation 2. Urgneisformation. Von diesen Formationsgliedern ...
Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...
... genannte Forscher sah hier im Liegenden der senonea Friedeker Mergel harte, sandsteinartige -Konglomeratlagen, welche. mit ihrem kalkigen Zement Glimmerblättchen, Quarzkömer und Steinkohlenteilchen einschlossen, und eine Menge von Polyparieä, . Cidaritenstacheln. und -anderen Fossilresten beherbergten, ihin aber keine Nummuliten geliefert haben ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Cretaceous Basin – Acta Musei Nationalis Pragae, Series B, Historia Naturalis (Národni muzeum) Praha 71 (3–4): 293–300. 2.14 Insecta Fritsch, A., 1882. Fossile Arthropoden aus der Steinkohlen- und Kreideformation Böhmens: 2. Ueber Insecten aus der böhmischen Kreideformation – Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr