Suchergebnisse: "ebooks"
322 Ergebnis(se) für "ebooks" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Der verhärtete Mergel, oder der sogenannte Pläner. Die erste unter dieser Decke liegende Steinart ist das verhärtete Mergelflötz, welches aus der Tiefe des Elbthals heraufsteigt und sich über das Gebirge hinauf bis hinter Koschitz...
Wenige Gegenden werden In einem Umfange von etlichen stunden in die Länge und Breite dem Geognilien so viel interessante Gegensikände vor Augen »stellen, als die ams linken Elbufer bei Dresden: »denn hier liegt eins von den wichtigsten Archiven einer grossen Revolution unserer Erde, dies lie ehemals zdurch Wasser eriitten hat. Aber das vorzügliclihe ...
Einige Sectionen in Nordsachsen finden sich auch in den Ausgaben der Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten (1853-1943). Eine umfangreiche Sammlung geologischer Kartenblätter ist unter geo-leo.de zu finden...
4539 1 Zwochau Tannewald-Zwochau, 4640 11 Leipzig Leipzig (Ost), Leipzig Dalmer, 1882 Dalmer, 1905 Grahmann, 1925 Grahmann, 1924 4540 2 Seehausen-Zschortau Seehausen-Zschortau, Seehausen Etzold, 1908 Etzold, 1907 4541 3 Eilenburg Pösnitz-Eilenburg, 4542 4 Thallwitz-Strelln Thallwitz-Strelln, Thallwitz Dalmer, 1883 Dalmer, 1882 Grahmann, 1930 Grahmann ...
Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...
Beiträge zur K e n n t n i s s der Procänoder K r e i d e - F o r m a t i o n 1111 nordwestlichen Böhmen i Vergleichung mit den gleichzeitigen Ablagerungen in Bayern und Sachsen, Von C. W. Gümbel. Vorgetragen in der Classensitzung der Akademie der Wissenschaften, am 13. Juni 18G8. Aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der W. II. CI. X. Bd. II ...
Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.
PETRIFICATA SUECANA FORMATIONIS CRETACEiE, DESCRIPTA iT IGONIBUS ILLUSTRATA S. NILSSON, Prof. reg. et Prjefect. Mus. n^t. Lund.; Reg. Acad. Scient. Hglm., Ac. G^. Leopold. Nat. CiiRios., R. Soc. SciENT. et Litt. eleg. Gothob., Soc. Physiogr. Lund., Soc. Nat. CiR» BerOu et Soc. PflYs. TuRicEN!^ SoDALi; Mus. BoHEM. Membr. Honor. Soc. Marp.^ Yeterav ...
Einleitende Bemerkungen. Die böhmischen Kreidebryozoen fanden ihre erste, theilweise Bearbeitung in Prof. Reuss' „Versteinerungen der böhmischen Kreideformation" (1845—46). Alles, was der Autor bei dem Verfassen seines Werkes an Überresten...
VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM 14. FEBRUAR 187? Einleitende Bemerkungen. Die böhmischen Kreidebryozoen fanden ihre erste, theilweise Bearbeitung in Prof. Reuss' „Versteinerungen der böhmischen Kreideformation" (1845—46). Alles, was der Autor bei dem Verfassen seines Werkes an Überresten dieser Thiergruppe ...
Melchior Neumayr, 1875. Die Ammoniten der Kreide und die Systematik der Ammonitiden. - Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Berlin 27 (4): 854-942.
Zeitschrift Deutschen geologischen Gesellschaft. XXVII. Band. 1875. Mit vierundzwanzig Tafeln. -1 Berlin, 1875. Bei Wi 1he1 m Hertz (Bessersche Buchhandlung) ::\larien-Strasse No. 10. Zeitschrift Deutschen geologlsche11 Gesellschaft. XXWII. Hand. 4. Heft. October bis December 1875. (Hierzu Tafel XX-XXIV.) Berlin, 1875. Bei Wilhelm Hertz (Bessersche ...
a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...
In dem vergangenen Sommer war ich veranlasst, mehrere Monate in Sachsen und Böhmen zuzubringen. Ich be nutzte diese Gelegenheit, die Verhältnisse näher kennen zu lernen, unter denen der Granit mitten in dem Ueber gangsgebirge des inneren Böhmens bei Nebilau und Stienowitz auftritt. Ebenso setzte ich damals eine schön in dem Herbste 1833 angefangene ...
Der Ursprung des Wortes Pläner. Den Namen „Pläner" pflegt man allgemein im Hinblick auf die tafelförmige Struktur dieses Gesteins von planus, plan, eben, herzuleiten und damit einen wissenschaftlichen Ursprung des Wortes vorauszusetzen...
Eine Suite Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse böhmischen Erzgebirges und mir von Berrn Geheimrath Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung wurde, gab das in der geologischen Reichsanstalt vorhandene...
Ueber Inoceramen aus der Kreide Böhmens und Sachsens. Von Dr. W. Petrascheck. Mit einer Lichtdrucktafel (Nr. VOII) und zwei Textfiguren. Eine Suite von Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse des böhmischen Erzgebirges gesammelt und mir von Herrn Geheimrath Prof. Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung überlassen wurde ...
Blatt-Abdruckaus dem Schieferlhon des untern Quader vonPaulsdorf bei Dippoldiswalde. Von E. V. Otto. Im zweiten Hefte unserer Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen S. 47 und 48, führten wir Blattfragmente aus Paulsdorf...
Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden mit aoswlrtlgen und elnhelmlsehen Gelehrten herauggegeben von Dr. Adolph Drechsler. Neue PoJce: .welter BancL 1. ~tft. I N H ALT. N~lIe Vog~larten "on Alf"d und Oskar Br~A", und einige andere ...... rk .. iirdige noch niebt gehörig beseftriebene Vögel, gC!ichild('rt ...
Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.
Formation. Fundort. Pag. T.ab. Fig. Acervularia Schw. — — 54, 244 A c H i l 1 e u m Schw. . clieirotonum nob. Ob. Jur alt.' Baireuth tuberosum Münst- Nattheim cancellatufn Münst; costatum Münst, . Streitberg dubium nob. , . Lith. Sch, Solenhofen 1,243 Morchella nob. Grüns. Essen muricatum nob. . truncatum nob. Westphalen glomeratum nob. . Kreidetuff ...
[...] Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist...
VII. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla. Von Prof. Dr. W. Bergt. (Mit Tafel I.) In der kleinen Abhandlung ,,Die Melapbyrgänge am ehemaligen Eisenbabntunnel im Plauenschen Grunde bei Dresden*^ Abhandl. Isis Dresden 1895, S. 20 ist der Verfasser scheinbar schlecht unterrichtet gewesen. Denn die darin vollständiger Vernichtung preisgegebenen Gänge sind ...
[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...
Naturwissenschaftlichen Gesellschaft *4 ISIS in Dresden. P Herausgegeben von dem Redactions - Comite. Jahrgang 1899. Juli bis December. Mit Abbildungen im Text. Dresden. In Commission der K. Sachs. Hofbuchhandlung H. Burdacli. 1900. erRedactions-Comitö für 1899: Vorsitzender: Prof. Dr. E. Kalkowsky. Mitglieder: Privatdocent Dr. W. Bergt, Prof. Dr ...
Hermann Engelhardt, 1885. Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. In Geinitz (Hrsg.): Festschrift der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens am 14. Mai 1885 (Dresden): 55–62.
Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. Von H. Engelhardt. Mit Tafel I. Credneria Geinitziuna Ung. Taf. I. Fig. 8. 18415. Credneria sp. Geinitz, Gaea v. Sachsen. S. 133. Ders., Charakt. d. Schichten u. Petref. d. siichs.-böhm. Kreidegeb. S. 97. 1849. Credneria Oeinitziana. linger, gen. et. sp. pl. foss. S. 422. Ders., Bot. Zeitung v. Mohl u. Schlechtendal ...
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen...
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer. Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen Einschlüsse besonders Plauen bei Dresden aus; hier liegt eine Fülle vorweltlicher Organismen in den Schichten des unteren ...
Die letzte umfassende Monographie zu den Ammoniten der sächsischen Kreideformation stammt von Wilhelm Petrascheck und wurde 1902 veröffentlicht. Entsprechend dem Alter der Publikation war der Bearbeitungsstand zur Systematik der sächsischen...
August Emanuel von Reuss, 1840–1844. Geognostische Skizzen aus Böhmen I & II. (C.W. Medau) Prag: 1–298, 1–304.
[...] Aber ebenso gross ist die Verwandtschaft dieses Gesteines mit manchen Abänderungen der tertiären Basalte, welchen sich wohl die meisten der sogen, jüngeren Melaphyre naturgemäss anschliessen. Gerade für diese ist ein Ausspruch...
Abhandlungen der naturwissenschafllichen Gesellschaft ISIS in Dresden. 1895. UI. Der Syenitbruch an der Königsmühle im Plauenschen Grunde bei Dresden. Von Dr. B. B. Geinitz. ( lII it Tafd 1.) Da dieser Steinbrnch seit Anlage des benachbarten Eisenbahn tunnels ausser Betrieh !?e15ctzt worden ist, 110 sind die dortigcn Lagerungs. verhältnisse, welche ...
97 Ueber das Vorkommen cenomaner Versteinerungen bei Dohna. Von Dr. J. V. Deichmüller. Schon seit längerer Zeit sind die Lagerungsverhältnisse der Quader- und Plänerschichten der Gegend um Dohna durch die Arbeiten von Geinitz und...
XII. Ueber einen oligocänen Sandsteingang an der Lausitzer Ueberschlebung bei Weinböhla in Sachsen. Von Prof. Dr. Ernst Kalkowsky., (Mit Tafel III.) Gänge von Gesteinen, die gewöhnlich nur als sedimentäre Massen in Form von Schichten...
XII. Ueber einen oligoc'änen Sandsteingang an der Lausitzer Ueberschiebung bei Weinböhla in Sachsen. Von Prof. Dr. Ernst Kalkowsky. (Mit Tafel III.) Gänge von Gesteinen, die gewöhnlich nur als sedimentäre Massen in Form von Schichten auftreten, sind als seltene und untergeordnete Gebirgsglieder schon lange bekannt; meist aber hat man sich gescheut ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten, 1 Woche
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 3 Monaten