Suchergebnisse: "fossilien"
520 Ergebnis(se) für "fossilien" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Layer WMS/WMTS/TMS/WFS Quelle/Zitierweise Layerquellen Collections: paleobiodb.org API (JSON, txt, ...) Paleobiology Database & contributors, Creative Commons CC-BY 4.0 Geologische Karte Erzgebirge/Vogtland (2003-2007) https://geoportal...
William James Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England - Bulletin of the British Museum (Natural History) Geology London 15 (3): 125-167.
... inst Hamburg, 21 : 142-153, pls 13, 14 -- 1962 Trace fossils and Problematica Treatise on Invertebrate Paleontology, Part W : 177-245, figs 109-149 New York -- 1964 Spurenfossilien und Problematika im Campau von Beckum( Westf) Fortschr Geol Rhein! Westf, Krefeld, 7 : 295-308 -- 1965 Fossilium Catalogus l : Animalia, Pars 108, Vestigia Invertebratorum et Problematica 140 + 2 pp s' Gravenhage HEER, 0 1877 Flora Fossilis Helvetiae Die vorweltliche Flora der Schweiz 182 pp, 70 pls Zurich HESTER, S W 1965 Stratigraphy and Palaeogeography of the Woolwich and Reading beds Bull Geol Surv GB, London, 23 : 177-137, pl 10 HUGHES, T M 1884 On the so-calle
Johann Heinrich Robert Göppert, 1847. Zur Flora des Quader-Sandsteins in Schlesien, als Nachtrag zu der früher erschienen Abhandlung über den selben Gegenstand. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 14 (1): 353-365.
VEBILlNDLUNGEN DER KAISERLICHENJ.LEOPOLDINISCH-CAROLINISCllEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER · DES VIERZEHNTEN BANDES ERSTE ABTHEILUNG.· MIT 88 TAFELN. BRESLAU UND BONN 1847. Ftlr die Aluldemie in EDUARD WEBEB'S Buchhandlung In Bonn. NOVOBUltl !UTOBUM !CADEMIAE C!ESARE!E LEOPOLDINO CA.ROLIN!E - NA TURAE CURIOSORUM VOLUMINIS VICESIMI SECUNDI PARS PRIOR ...
Johann Heinrich Robert Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien - als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 19 (2): 99-134.
... orsichtigcr im Urthcilcn geworden bin, treten mir bei BctrachFlora des Quade1'sandsteins in Schlesien. 111 tung mehrerer damals von Andern und mir zu den Cryptogamen gerechneten Fossilien grosse Zweifel entgegen, an deren siegreiche Bekämpfung ich selbst nicht glaube. Da ich jedoch wünsche, ein recht anschauliches Bild aller Vorkommnisse von Vegetabilien ...
Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...
... Petrefakten. Fast ein jeder Aufschluß, der die Überreste einer marinen Fauna enthält, birgt auch sie. Allgemeinere Beachtung aber verdienen sie dadurch, daß sie oft die einzigen Fossilien sind, die wir aus ganzen Schichtenkomplexen kennen. Hier würde es von großem Werte sein, bei der Beurteilung der Gesteinsgenese von ihnen Gebrauch machen zu können ...
Literaturhinweise finden sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur.
VII. Das Grundgebirge. In engstem Zusammenhang mit der Tektonik der sächsischen Kreide steht die Frage nach der Beschaffenheit des Grundgebirges. Hier stehen zwei Ansichten einander gegenüber. ,LEPSIUS verlegt die Ablagerungsgrenze...
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Abhandlungen und Monatsberichte) 90008 -- 76. Band 1924 (Mit 6 Tafeln) Berlin 1925 Verlag von Ferdinand Enke Stuttgart 3. Beiträge zur tektonischen Deutung der Kluftsysteme im sächsischen Quadergebirge. Von Herrn HERMANN FOERSTER in Leipzig. (Mit 5 Textabbildungen.) Inhalt. I. U. Allgemeines 2. En ...
Beitrag zur Kenntniss der oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVI-XVIII.) Schon Friedrich Hoffmann beschrieb eingehend die Kreideablagerungen zwischen Blankenburg, Halberstadt und Quedlinburg...
... MüLLBB, Beitrag zur Kenntniss der oberen Kreide Quadraten-Kreide, sondern a1u·h noch tieferen Stufen des Senon entsprechen dürften. Verschiedene Aufschlüsse und Vorkommnisse von Fossilien aus der Gegend von Halberstadt und Zilly, über welche Herr Professor VON KoENEN eine kurze Mittheilung auf der Conferenz der Mitarbeiter der geologischen Landesanstalt ...
Der ehemalige Steinbruch in Dresden-Lockwitz war für seine zahlreichen Ammonitenfunde des unteren Turons (M. nodosoides-Biozone) und teilweise des mittleren Turons (Zone des C. woollgari) bekannt (Heidrich, 1983 und Heidrich, 1986...
Zusammenfassung Die großräumigen, temporären Aufschlüsse von kristallinem Basement und Cenoman–Turonzeitlichem sedimentären Auflager in Lockwitz (südöstlicher Teil von Dresden) ergaben die seltene Gelegenheit, die Schichtenfolge, Fauna und Faziesentwicklung trangressiver Abfolgen der unteren Oberkreide in Sachsen detailliert zu studieren. Die Abfolge ...
Anton Fritsch, 1868. Ueber die Callianassen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. 6 Folge 1. Band (1867): 1-12
CALLIANASSEN | der böhmischen Kreideformation von MDr Anton Fritsch, Custos am Museum des Königreichs Böhmen in Prag. PRAG 1867. Druck von Dr. Eduard Grögr. — Verlag der k. böhm. gelehrten Gesellschaft. ; 3 Tempsky in Prag. RUeber die CALLIANASSEN der böhmischen Kreideformation von MDr. Anton Fritsch, Custos am Museum des Königreichs Böhmen in Prag ...
DIe OL-3 Bibliothek bietet die Möglichkeit Features zu clustern, d.h. z.B. geographisch nah beieinander liegende Punkte zusammengefasst darzustellen. Eine Karte mit vielen Objekten bleibt auf diese Weise bei einem niedrigem Zoom übersichtlich und einzelne Objekte überschneiden sich nicht.
Es existieren derzeit 2 umfangreichere Dokumentationen zur Vorgeschichte und zum Bau der A17/D8 in gedruckter Form. Eine Broschüre wurde von der Sächsischen Zeitung herausgegeben. Eine andere Dokumentation der DEGES ist zweisprachig...
Der aufgelassene, stark verwachsene Steinbruch liegt am Ortsrand von Bannewitz und erstreckt sich in Nord-Süd Richtung einige hundert Meter lang. Uhlig (1941) stellte das Profil in die plenus-Zone (cenoman-turone Übergangszone). An der östlichen Seite des Bruches ist ein Teil des Profils noch gut erkennbar und ragt teilweise noch 5 bis 6 Meter empor. Der teils sandige Pläner überlagert den Untergrund aus dem Rotliegenden, der jedoch nicht aufgeschlossen ist.
INTRODUCTION. Les ammonites de la craie supérieure n'ont donné lieu, en France, qu'à un très petit nombre de travaux descriptifs. Dujardin, le premier, a décrit et figuré en 1837, sous le nom d'Ammonites polyopsis, une espèce de la...
INTRODUCTION . j CLASSIFICATION . 13 DESCRIPTION 'DES ESPÈCES . : . ; 2.2 FAMILLE DES ACANTHOCERATIDÉS. Genre ACANTHOCERAS. Uhlig, emend . : . Genre STOLICZKAIA. Neumayr . Genre NEOLOBITES. Fischer . , . Genre ACANTHOCERAS. Newnayr, emend . Genre MAMMITES. Laube et Bruder . Genre PRIONOTROPIS. Meek . , Genre TISSOTIA. Douvillê . Tissotia Ficheuri ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... Il. Teil) oberst-oberturone Mergel und Emscherschichten zutage. Um eine Klärung der Stratigraphie der sächsischböhmischen Kreide zu erreichen, war bei der Armut an Leitfossilien die Bearbeitung eines umfangreichen Gebietes notwendig. Vom Mittelturon des sächsischen Elbtales mußte über die breite, mit jüngeren Kreideschichten angefüllte Mittelgebirgssenke ...
Video zu den Planungen (Sächsische Zeitung) vom 14.1.2016 Literatur zur Störung bei Börnersdorf Horna, F. et al., 2011. Die Mergel von Börnersdorf (Osterzgebirge) – Stratigraphie, Tektonik und Geophysik eines verdeckten Oberkreidereliktes...
Publication of the book «Stratotype Cénomanien» (Collection Patrimoine géologique, MNHN - Biotope) provides an opportunity to update recent researches carried out on the stratotype and more generally on the Cenomanian. Researchers...
Ergänzung: Den Originalbeitrag finden Sie weiter unten. Folgend ein kurzer Hinweis auf die Möglichkeit der Volltextsuche auf dem eigenen Rechner/in seinen eigenen Dokumenten mit z.B. Recoll. Die erstmalige Erstellung der Indizes dauert...
1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...
Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete des Elbsandsteingebirges. Von der Sächsischen Technischen Hochschule zu Dresden zur Erlangung der Würde eines Doktors der techn. Wissenschaften (doctor rerum tedmiearum) genehmigte Dissertation. Vorgelegt von Studienrat Friedrich Lamprecht aus Dresden. Referent : Professor Dr. phil. Eberhard ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 1 Woche
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 2 Monaten