Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "heller"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

68 Ergebnis(se) für "heller" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... Koschütz, Zehista, Zatzschke, Lückendorf in der Oberlausitz und an anderen Orten, neuerdings auch die kostspieligen Versuche mit dem unteren Pläner in der Nähe des letzten Hellers und von Klotzscha bei Dresden zur Genüge herausgestellt. Jegliche Mühe, die man sich bis jetzt gegeben hat, diess Gestein in einen brauchbaren gebrannten Kalk umzuwandeln ... 

42.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... Schlossplatte der kleinen Klappe von Terebratulinzfchrysalis etwas abweichend, wie die Vergleichung meiner Abbildungen zeigt. Die Farbe der Schalen scheint eine hell-leberbraune mit helleren und dunkleren concentrischen Ringengeweseu zu sein. Bald nach dem Erscheinen des grossen Davidsen’schen Werkes über die englischen Kreide-Brachiopodcn veröffentlichte ... 

43.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... Erhebung sich bei Oberau über Pläner drängte, welcher den Syem't über den Plänerkalk von Weinböhla trieb, und die Schichten des Plänermergels von N ieder-Wartha und an dem letzten Heller in verticale Stellung versetzte, der so gar Schichten der Juraformation bei H ohnstein über den Quader führte, und der bei Hinterhermsdorf, Daubitz, Spittelgrund ... 

44.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... des Harzes 4) sind es vorherrschen!} zil'mlich feste fleischrothe mergelige Kalke, zum Theil von muscheligem Bruche. Aber nuch dort werden sie manchmal in Wechsellagerung mit helleren fast weissen Zwischenschichten getroffen ), z. B. am Ringelberge bei Salzgitter. I) Während dei Druckes geht mir die jüngste Abhandlung Hebert', zu: Note. aur le Terrain ... 

45.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... Erscheinung, wie wenn man Juraspongien mit Canaclabalsam behandelt. Das Bild verliert alle Schärfe und Klarheit, ja es wird unter Umständen so verwischt, dass es bei einigermassen heller Beleuchtung kaum noch zu sehen ist. Mit diesen auffallenden Erscheinungen correspondirt auch em abweichendes Verhalten unter polarisirtem Licht. Sämmtliche recente ... 

46.
Gallwitz, 1935. Das Pliocän von Oberau in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Die Aufschlüsse beim Bau des Oberauer Tunnels und bei seinem Abtrag Der Bau des ersten Eisenbahntunnels in Deutschland durch die "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" in den Jahren 1837 - 1839 war für die damalige Zeit ein großes...

 ... Gneis, 2: Grobkörnige Basisschicht, 3: Wechsellagerung von Sand und Ton„ 4: Sapropelhorizont, 5: Sandige Hangendschicht. 90 H. Gallwitz 7 cm schwarzblauer Ton, durchsetzt von helleren Tonmergeln: Sapropelho1„izont, enthält Po 11 e n (s. u.). 46 cm hellgelber, braungebänderter Schluff, kalkhaltig. Die braune Bänderung wird durch lagenweise auftretende ... 

47.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... zwischen Meissen und Dresden, grenzen steil aufgerichtete und zum Theil überstürzte Plänermergel an den Granit, und eine Stunde nördlich von Dresden sieht man zwischen dem letzten Heller und dem Dorfe Rlotzscha sandige Plänerschichten 70 bis 80 Grad am Syenite aufgerichtet. In diesen Plänerschichten einen brauchbaren Kalkstein aufzufmden, wie man ... 

48.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... voll grösserer Quarzkörnchen und mit zahlreichen Versteinerungen, wie die tieferen Lagen, ausser diesen besonders Lima cf. pseudocardium Rss. und Pecten decemcostatus Mü. 9) heller, kalkiger, fester Grünsandstein 4' 77 5' 77 mit vielen Versteinerungen meist als Steinkerne: Ostrea columba, Area glabra, Cardium hillanum , Pectunculus sublaevis Sow ... 

49.
Drescher, 1863. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend um Löwenberg [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von Löwenberg. Von Herrn R. Drescher in Berlin. Hierzu Tafel VIII. und IX. Die eigentümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geognostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat...

 ... ursprünglichen Lagerung. Fast immer ist der Sandstein von grobem Korn, zuweilen selbst conglomeratisch, auf dem frischen Bruch von weisser bis gelblichgrauer oder gelbbrauner, stets von heller Färbung. Die Quarzkörner hält meist ein weisses thoniges Bindemittel zusammen. Westlich von Neuwiese und nördlich von Hermsdorf*) schliesst er starke Bänke ... 

50.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... glimmerreiche Modifikationen vor. Bemerkenswert sind ferner glimmerarme und dann feldspatreiche Schlieren. In den grobkörnigen Abarten stellt sich bisweilen großblättriger heller Glimmer ein, während die oft gneisigen, an Biotit sehr reichen, dunklen Partien große, mehrere Centimeter lange dunkle Glimmer nicht selten aufweisen. Auf Kluftflächen des ... 

51.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... zusammengedrückt, mit stumpf gekieltem Rücken, im Querdurchschnitte eiförmig, am unteren Rande mit. mehreren Schief nach hinten und unten laufenden Furchen. Schaale glatt, dunkler und heller gefleckt, Die Röhre ist fast 80 lang als der übrige Theil des Thorax, beide zusammen etwa 5'. Höchst wahrscheinlich gehört diezer Krebs unter die Abtheilung der ... 

52.
Roemer, 1870. Geologie von Oberschlesien
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...

 ... welche hier das rechte Thal gehänge bildet, eine Mergelgrube, in welcher ein hell gelblichgrauer Kalk- Mergel in einer Mächtigkeit von 10 bis 12 Fuss aufgeschlossen ist. Die hellere Farbe und das Fehlen der Sand- und Glaukonit-Körner unterschei den den Mergel von dem an der vorher genannten Stelle westlich von Bladen anstehenden Mergel. Die Lagerung ... 

53.
Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

David Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 34: 181-213.

 ... Es ist, wie auch die Ausfüllungsmasse der Ammoniten, zumeist gleichmässig hellgrau und hin und wieder von feinen dunklen Adern und Schmitzen durchzogen. Während nun in den helleren Parthien die Radiolarien mehr einzeln liegen, bestehen die dunkleren ganz aus eng aneinander gelagerten Radiolarien-Schalen. Palaeontographica. Bd. XXXIV. 23* 182 - Aus ... 

54.
Gutbier, 1858. Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...

 ... Obemu, unfern des Tunnels, liegt Granit, bei Weinböhla Syenit auf dem dort nach Nordost geneigten Pläner und Pläner- kalkstein (F. 56). Am Fuße der Syenitberge beim Letzten Heller sind die Schichten des untern Pläners unter steilem Winkel aufgerichtet und stark zerklüftet. ") Und die in sich wieder durch die normalen Absonderungen gegliedert sind ... 

55.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...

 ... ganzen von NW nach SE verläuft, aber mehrere auffällige Krümmungen zeigt. Denn auf ein von NNW nach SSE gerichtetes Stück folgt zwischen Wackerbarths Ruhe bei Naundorf und dem Heller bei Dresden eine Für das heutige Studium sind am wichtigsten: B. Cotta, Geognostische Wanderungen. 2. Heft. Dresden 1838, O. Lenz, Ueber das Auftreten jurassischer Gebilde ... 

56.
Schlönbach, 1868. 4 Beiträge zur Kreideformation in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Urban Schlönbach, 1868. Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen: 250-256. Die Kreideformation im nördlichen Iser-Gebiete und in der Umgebung von Böhm.-Leipa, Böhm.-Kamnitz und Kreibitz: 289-294. Die Kreideformation im Gebiete der Umgebung von Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bidschow und Königgrätz, und Jicin und Hohenelbe: 294-298. Die Kreideformation in den Umgebungen von Josephstadt und Königinhof im östlichen Böhmen: 325-326. in: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien Band, 1867.

 ... unmittelbar über den obersten Lagen der Iser-Sandsteine erscheint. Diese Schicht, in welcher wir fast nur das einzige genannte Petrefact gefunden haben, lässt sich schon durch ihre hellere Farbe und sonstige petrographische Beschaffenheit von den sehr schiefrigen und rasch zerfallenden, dunkelgraublauen Baculiten-Mergeln, von denen die bisherigen ... 

57.
Eastman, 1894. Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...

 ... concentrisch gestreift. Um das Centrum (Aussenzone) sind die Schichtenstreifen hell gefärbt, dann folgt eine breitere, dunkler gefärbte Zone, welche endlich von einer ebenso breiten, helleren Zone umschlossen ist. Die Bogengruben oder die Lücken, welche die Insertionsstellen der Knorpelzapfen für die Neurapophysen und Haemapophysen anzeigen, schliessen ... 

58.
Reuss, 1864. Über fossile Lepadiden : 3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation. Unter den böhmischen Kreidegehilden sind es nur der Pläner und die Baculitenthone, welche Lepadidenroste geliefert hahen : den tieferen cenomanen Schichten scheinen sie ganz zu fehlen...

 ... Abweichungen nur eine speeifische Differenz bedingen oder selbst auf eine neue Gattung hinweisen, ist nicht zu entscheiden, bevor die Entdeckung der noch fehlenden Klappen helleres Licht: über den Bau des fossilen Thieres verbreitet haben wird. Desshalb konnte ich mich auch nicht entschliessen, auf einen so vereinzelten, wenngleich interessanten Fossil ... 

59.
Wilschowitz, 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hans Wilschowitz, 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 19: 125–134.

 ... außerordentlich zahlreich zwischen die feinen, papierdünnen Blättchen des Plänermergels eingelagert. Auffallend ist ihre geringe Größe, es kommen Exemplare vor, die kaum ein Zweihellerstück an Größe erreichen. Entweder sind es Jugendformen von Inoceramen oder verkümmerte an ein verändertes Medium angepaßte Formen. Sie scheinen verschiedenen Spezies ... 

60.
Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.

 ... zusammengedrückt, mit stumpf gekieltem Rücken, im Querdurchschnitte eiförmig, am unteren Rande mit mehreren schief nach hinten und unten laufenden Furchen. Schaale glatt, dunkler und heller gefleckt. Die Röhre ist fast so lang als der übrige Theil des Thorax, beide zusammen etwa 5“. Höchst wahrscheinlich gehört dieser Krebs unter die Abtheilung der ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3|4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen