Suchergebnisse: "inoceramus"
174 Ergebnis(se) für "inoceramus" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.
... häufige Flecke dessel ben Glaukonits, so dass die Art des Auftretens dieser Substanz sowohl an und für sich, als auch in den Knollen, für diese Schichten gleich leitend wird. Inoceramus striatus Mant. , I. mytiloides Sow., Belemnites mucronatus v. Schloth. und jene Serpula gordialis r. Schloth. sind übrigens hier die charakteristischen Versteinerungen ...
Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.
... bedingt, von denen vor allen anderen Am monites Rhotomagensis v. Buch, Cardium Neptuni Goldf., Pinna pyramidalis Mün., Avi cula Reichii Römer, Pecten aequicostatus Lamk., Inoceramus propinquus Mün., Erogy ra Columba Goldf.! Cardium dubium mihi, Scyphia subreticulata Mün. und Spongites Sa ronicus mihi zu nennen sind. Nach unten zu wird dieser Sandstein ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... von circa 50° und hat etwa 12 hohe Schlofsrinnen. Die Schale ist mäfsig dick._31_ Quadersandsteìn von T yssa. Eingang des Plauen'sch en Grundes im hornstein artigen Pläner. Inoceramus Sow. Uns. p. 25 bis 28. Die abweichenden Bestimmungen von Herrn Römer mit denen von Herrn Goldfufs veranlafsten mich, die bei uns vorkommenden Arten dieser Gattung von ...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
... AmmoniteB RotomagensiB und Holaster BUbglobo8U8 (Rotomagensis-Pläner) 214 SeIte. 11. Im Oberen Pläner (Etage turonien d'Orb.) 216 4. Zone des Actinocamaa: plenus 217 5. Zone des Inoceramus labiatus und Ammonite8 nodo8oide8 (Mytiloides-Pliincr) 219 6. Zone des lnoceramw Brongniarti und AmmoniteB Woollgari (Brongniarti-Pläner 220 7. Zone des Heteroceraa ...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... mit zahlreichen Petrefakten. (Gegend zwischen Prag und Leitmeritz.) ...%. Plattenfacies und Politz.) - fast ganz ohne Petrefakten. (Gegend von Rychnov Quadersandfacies mit Inoceramus labiatus, (Sächsische Schweitz.) Üferfacies mit Exogiren und Rhynchonellen. (Mallnitz und Dreiamschel.) ' Die Unterscheidung der Gliederung lässt sich bloss in der am ...
Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...
... radiciformis Phill. 34. Jerea scripta Roem. 34. sexplieata Roem. 33. spiculigera Romn. 34. tesselata Roem. 35. truncata. Roem. 33. tuberculosa Roem. 35. turbinata Roem. 32. Inoceramus digitatus Sow. 196. dubius Sow. 103. polyplocus. Ferd. Roem. 120. 125. substriatus Mstr. 101. undulatusZiet. 103. 120. Isocardia leporina Kloeden. 140. Kingena s. Kingia ...
Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...
... über dieselben gegeben. Die ältesten Kreideschichten stellt der bei Habelschwerdt und Langenau in mehreren Brüchen aufgeschlossene Cenoman-Quader (mit Exoggra columba und Inoceramus virgatus) dar. Er wird überlagert von dem sog. Plänersandstein (Rauhstein), einem thonigen, gelblich bis graublau gefärbten Gestein von geringer Mächtigkeit. Der in dessen ...
I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...
... denen der lebenden Clionen überein, dass man sie schon seit langer Zeit auf diese Spongiengattung bezieht. Am häufigsten scheinen sich die bohrenden Spongien Ostrea, Pecten, Inoceramus, Placuna und A vicula Schalen auszusuchen, doch habe ich sie auch in Pectunculus, Venus, Cytherea und in Cerithium giganteum beobachtet. Eingehende Untersuchungen über ...
I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...
... selten, wie in den höheren Horizonten dieser für den Geologen so trostlosen Gegend, wie sie Fritsch mit Recht klagend genannt hat. Als Leitfossil führt der Plänersandstein Inoceramus labiatus Schloth. Seine Zugehörigkeit zum Unter-Turon und zwar zur v. Strombeckschen Zone des Inoceramus labiatus darf als sicher angenommen werden. Entspricht der Cenoman-Quader ...
Gideon Mantell, 1822. The Fossils of the South Downs, or Illustrations of the Geology of Sussex: 1-320.
... elongated. BLUE CHALK MARL. 95 Tab. xix. fig. 26. A specimen covered with the shell, the anterior side broken off. fig. 27. A cast of indurated marl, from Laughton Place. 26. Inoceramus concentrkus. Tab. xix. fig. 19. {Geolog. Trans, vol. V. tab. 1. fig. 4.) Subcordiform, longitudinally, concentrically sulcated; beaks converging, recurved ; lower ...
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
... ich während sieben Jahren auf das Sorgfältigste untersucht; weit über 100,000 Exemplare, zum Theil unvollkommen, zum Theil auf das schönste erhalten, liegen von dem grossen Inoceramus an bis auf die mikroskopischen Celleporên, Cerioporên, Serpulen etc. aufgehäuft^ Es möchte sich also wohl schwerlich Jemand Anden, der zu dieser Arbeit von den Umständen ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... Zoll, 2) dritten Grünsand circa 5 Lachter, 3) Mergel, oberen Pläner, circa 1 Lachter, 4) den zweiten Grünsand circa 3 Lachter, 5) grünlich - blaue Mergel, unteren Planer mit Inoceramus concentricus circa 6 Lachter, 6) den dritten Grünsand mit Eisensilikaten _circa li Lachter. Diese sechste Schicht, unter welcher unmittelbar das Kohlengebirge liegt ...
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... lenticularis, Goldf. Trigonia sulcataria, Lam. Pectunculus ventruosus, Gein. Arcopagia circinalis. Arcopagia n. sp. Venus faba, Sow. Venus (cf. immersa Sow ) My til us Gallienei. Inoceramus striatus, Gein. Lima rapa, D'Orb. Lima Eeichenbachi, Gein. Lima œquicostata, Gein. Lima? n. sp. Pecten Nilsoni, Goldf. Pecten lœvis, Nils. Pecten decipiens, Reuss ...
EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...
... tiefer vorkommenden Pecten quinquecostatus,und jene Lima nicht selten mit Lima multicostata dein, aus dem unteren Quader verwechselt werden. Auch finden sich 'Wer und da Inoceramus Brongniarti Sow., welcher mit dem unteren Quadermergei beginnt, im Plänerkalke jedoch erst häufig ist, Pinna diluviana Sehloth., Pinna Voüai Gein., Ostrea Columba Lam ...
Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...
... Mytiloides-Pläner vereinigt werden. Erst später hob Williger) hervor, daß sich im Unterturon eine unterste Lettenschicht mit Belemnites plenus von darüberfolgenden Mergelschiefern mit JInoceramus mytiloides unterscheiden lasse. Er weist auch auf die inzwischen durch Barrois und Hebert aus Frankreich bekannt gewordenen analogen Verhältnisse hin. Michael® ...
Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...
... Schichtenfolge im mittleren (ausseralpinen) Bayern und in Sachsen in Verbindung bringe. I, Oberpläner: (Stufe der Belemnitellen.) 1) O b e r p l ä n e r s a n d s t e i n Inoceramus Cripsi. mit Ostrea laciniata, Asterias Scliulzi, Schneeberg-Schichten Oberquadersandstein Grossbergsandstein in Böhmen. oder Königsteinschichten in Sachsen . l) in Bayern ...
Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.
... subhemisphaericus Gemma calycis Glauconome Glenotremites Glenotremites paradoxus Gordius Gorgonia Gorgonia anceps Gorgonia dubia Haba Hippocastanum Hippocrepis Hippurites Inoceramus Jaegeri Jia eu Liber Lilium Limax Limnorea Lithodendron trichotomum Lithographia Lumbricaria Lumbricaria solitaria Lumbricites Lunulites Lymnorea Lymnorea mammillosa Madrepora Madrepora glabra Madreporites Manon marginatum Mantellia Masse Meandrina Medusites Melia Melocrinites Menon cyathoideum Menon intus porosum Menon tubuliferum Millepora Millepora paris minimis Mitre Monticularia Muna Munde Munde celeber Myrmecium Nucleolites Nucleolites canaliculatus Nucleolit
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Walliser, E.O., Vodrážka, R., Höche, N., Voigt, S. & Schöne, B.R., 2020. Late Turonian climate variability in the Bohemian Cretaceous Basin – A sclerochronological study of Inoceramus hercules shells from the Úpohlavy quarry (Czech Republic) – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology (Elsevier) Amsterdam 560 (15): 1–13. Voigt, T., Tröger ...
Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.
VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...
... 419. Fig. 5—8. Fig. 192. Kamajk, Radovesnic, Nebovid, Kank, Kojetic, Sku5. Lima aspera, Reuss. (Reuss. Verst. IL p. 34. Taf. XXXVIII. Fig. 17.) Fig. 193. KnÖivka. Fig. 190. Inoceramus striatus, Pfemysian. Fig. 191. Lima Cottaldina, D'Orb. Lima canalifera, Goldf. (Lima multicostata Gein. — Reuss. IL p. 34. Taf. 38. Fig. 7, 8. — Fr. Weissenb.-Schichten ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten