Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "kreibitz"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

66 Ergebnis(se) für "kreibitz" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
Petrascheck, 1903. Ueber Inoceramen der Kreide Böhmens und Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Eine Suite Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse böhmischen Erzgebirges und mir von Berrn Geheimrath Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung wurde, gab das in der geologischen Reichsanstalt vorhandene...

 ... Solche Stücke liegen vor aus den Priesener Schichten von Neudörfel bei Böhm. - Kamnitz, aus den Chlomeker Schichten von Podsemin bei Klein-Lhota und aus dem Quadermergel von Kreibitz. Sie wären im Sinne Elbert’s als var. planus Münst. aufzufassen, vorausgesetzt, dass der I. planus Münst. aus dem Obersenon nicht, wie Schlüter meint, eine dem I. Cripsiüi ... 

42.
Deninger, 1905. Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...

 ... Patella i neonat ans Gein. 1875. Geinitz. Elbtalgcb., II, S. 167, Taf. 30, Fig. I, 2. 1897. Fric. Chlomeker Schichten, S. 49. 5 Stück von Zatzschke, terner im Ob. Quader von Kreibitz in Böhmen. Patella angulosa Gein., Elbtalgeb., II, S. 168, ist kein organischer Rest, sondern eine mineralische Bildung. Pleurotomaria (Leptomaria) perspectiva Mant ... 

43.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... südlicher als in südöstlicher Richtung nach Böhmen und in die sächsische Oberlausitz verbreitet. Dafür sprechen namentlich auch die geognostischen Verhältnisse in der Umgegend von Kreibitz in Böhmen, wo nicht nur oberer Quader zu finden ist, sondern auch noch eine Bildung auftritt, welche in Sachsen fehlt, nämlich der obere Quadermergel; es sprechen ... 

44.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... scharfen und hohen, um die ganze Schale ringförmig gehenden Falten und breiteren Zwischenräu men. Bei 2”' Dicke kommen auf 2"’ Länge drei Falten. Wenig gebogen. Ob? Q. S. Ob. Kreibitz in Böhmen. H. пне/папа m. Taf. XVII, Fig. 36. 1m Durchschnitte verkehrt eifórmig, oben eingedrückt. mit starken und ziemlich scharfen, abwechselnd höheren und' niederen ... 

45.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... durch die Krümmung der Wohnkammer etc. leicht von allen bekannten Arten unterscheiden. Die Zahl der Fundpunkte ist dann' durch Geinitz 1. c. noch vermehrt worden, wofür er Kreibitz (Böhmen), Kieslingswalde, Vaels und Maestricht angibt. Das Vorkommen an den beiden letztgenannten Punkten bezweifte ich, wiewohl auch Dewalque 1) die Mukronaten-Schichten ... 

46.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... gehobenen Quadersande (mit Pecten a quicostatus) und es sind demnach hier die Weissenberger Schichten ganz verdeckt. Ähnlich verhält es sich auch in der Gegend von Tannwald und Kreibitz, wo die Chlomeker Schichten sich horizontal an den Granit lagern. Erst wenn wir durch die Schluchten der sogenannten Sächsischen Schweitz zur Elbe herabsteigen, treffen ... 

47.
Sturm, 1901. Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...

 ... Inoceramus Cuvieri) stellt eine deutliche Uebergangsbildung zu dem Kieslingswalder Sandstein dar. Der Lagerung und Gesteinsbeschaffenheit nach ist er auch mit den Schichten von Kreibitz in Böhmen ident. Das Seichterwerden des Meeres, das in der Scaphitenstufe stellenweise begonnen hatte, war während der Ablagerung der Oberen Kieslingswalder Thone ... 

48.
Flegel, 1905. Heuscheuer und Adersbach-Weckelsdorf. Eine Studie über die obere Kreide im böhmisch-schlesischen Gebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...

 ... Schichten (= Kieslingswalder Tone) von Neudörfel bei Böhm.-Kamnitz, aus den Chlomeker Schichten (Emscher) von Podsemin bei Klein-Lhota und aus dem Quadermergel (Emscher) von Kreibitz. 1) Diese Sandsteine bilden ein sehr geschätztes Baumaterial, das u. a. auch zum Bau des neuen Reichstagsgebäudes in Berlin Verwendung gefunden hat. 2) Schlüter: Kreide ... 

49.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... umherliegenden glasirten Blöcke, allein ich fand dergleichen doch immer nur im oberen, niemals im unteren Quadersandsteine. Von gleicher Beschaffenheit zeigt er sich auch bei Kreibitz und zum Theil schon an dem hohen Schneeberge in Böhmen. An der Altenburg, nahe dem Salzberge, kommt in dem oberen Quadersandsteine ein Kohlenlager vor, welches von Schieferthonschichten ... 

50.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... sind und nach Gesteinsbeschaffenheit gleichkommen. und Fauna den Priesener Schichten vollständig In der Nähe unterhalb dieser Mergel findet sich an der Sommerleite bei 0. Kreibitz eine Griinsandsteinbildung, welche, erfüllt von Trigonia limbata , Pholadomya caudata, Lima canalífera, Inoceramus Cuvieri u. s. w., den höchsten Lagen des Mittelpläners ... 

51.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... |ufer d.schs. XI, Fig. 6, p. 41. Schweiz. - KRömeri. m. - H. intermedius (Sow.) Röm.| = rotundus. Sow. M. C. Tab. 61, Fig. 2, 3,4. ? Oberii“ Kr. Tab. 13, Fig. 15.- Uns. p.68.| Kreibitz. Luschütz | Strehlen. - Bronn Leth, Tab. 83, Fig. 9. - Brongn. deser. des env. d. Par, Pl. 7, Fig. 5. - Sow, d. Fitt, Pl. 12, Fig. 2.- H. attenuatus Sow. M. C. Tab ... 

52.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Steenstrup (Crinoidea) ve svrchní křídě Čech – Journal of the Czech Geological Society (Czech Geological Survey) Praha 41 (3–4): 233–239. Walaszczyk, I., 1996. Inoceramids from Kreibitz-Zittauer area (Saxony and northern Bohemia): revision of Andert’s (1911) descriptions – Paläontologische Zeitschrift (Springer) Berlin 70 (3/4): 367–392. Walaszczyk ... 

53.
Gutbier, 1858. Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...

 ... wieder Pläner auf. Der ziem lich wasserreiche Kamnitzbach, welcher bei Herniskretschen in die Elbe mündet, sammelt in dem weiten, mit Basaltkuppen besetzten Reviere zwischen Kreibitz und Böhmisch -Kamnitz. Wir wenden uns in die Thalabzweigung desselben, welche nach Rainwiese führt und treffen hier, in einer geringen Grstreckung, bis ') Die Eisenquellen ... 

54.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... Kreideformation im Iserg ebie le in Böhmen. Verhandl. d. k. k. geol. R.A., 1868, Nro. 11. - Di e Kreideform . im nördl. lsergebiete u. in d. Umgeh. von Böhm. Leipa, Böhm . Kamnitz und Kreibitz. Kreideform. in d. Umgeh von Chrudim, Kuttenberg, Neu Byd!ov, Königgrätz, Jiffn, Hohenelbe. lbid. Nro. 12. - Kr eideform. i n d. Umgeh. von Josefstadt u. Königinhof ... 

55.
Scupin, 1907. Die stratigraphischen Beziehungen der obersten Kreideschichten in Sachsen, Schlesien und Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die stratigraphischen Beziehungen der obersten Kreideschichten in Sachsen, Schlesien und Böhmen. von Dr. Hans Scupin.   Durch eine große Zahl älterer und neuerer Arbeiten ist für die Kreide Sachsens, Böhmens und Schlesiens eine...

 ... dessen obere Abteilung durch den Oberquader gebildet wird. Der letztere verhält sich zu den Neu-Warthauer Schichten etwa wie die echten (oberen) Ghlomeker Schichten zu den Kreibitzer Schichten, wenn die Grenzen beider gegeneinander auch nicht genau zusammenfallen mögen. Voraussichtlich dürfte die Grenze zwischen Neu-Warthauer Schichten und Oberquader ... 

56.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

 ... p. 221, T. CXLIV, F. 9. gen, umgebogenen, spitzen Wirbeln. Die Basis ist etwas vier seitig, vorne schwach gerundet, hinten abgestutzt und etwas Selten im untern Quader von Kreibitz. ausgeschweift; ihr unterer Rand schwach bogenförmig.Die vordere Seite der Schale gewölbt; die hintere fällt steil ab Isocardia LAMK. I. cretacea, GoLDFUss. – T. XLII ... 

57.
Schlönbach, 1868. III. Die Brachiopoden der böhmischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VIII. Kleine paläontologische Mittheilungen von Dr. U. Schloenbach. Hiezu Tafel V. III. Die Brachiopoden der böhmischen Kreide. (Vorgelegt in der Sitzung am 3. März l868.) Stratigraphische Einleitung. Die folgenden Bemerkungen über...

 ... „glaukonitische Gesteinsbank" (1. c. p. 805) und betrachtet diese als eine „obere Abtheilung des Hundorfer Schichtencomplexes", welchem sich auch die versteinerungsreichen „Kreibitzer Schichten" unmittelbar anschliessen. Die beiden letzten Horizonte der böhmischen Kreide kommen hier für uns weniger in Betracht, da sie in ihren bis jetzt nachgewieseneu ... 

58.
Jokély, 1862. Die Quader- und Pläner-Ablagerungen des Bunzlauer Kreises in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Böhmen, ein Land, wie kaum ein zweites der Monarchie, welches so zahlreiche Spuren vorübergegangener Katastrophen von den ältesten bis zu den neuesten geologischen Epochen aufzuweisen hat, bietet nun auch in dieser Richtung so manche...

 ... Felsgruppen gehören zu den Eigenthümlichkeiten dieser mit Recht so viel gerühmten Gegenden Nord-Böhmens. Die Wände und Terrassen, Grate und Zacken von Herrenskretschen, Dittersbach, Kreibitz, Zwiekau bis hinauf an die Iser bei Klein-Skal und noch über den Kozakow hinaus, dann jene von Dauba, Graber, Auscha sind eben so allbekannt wie vielbesucht ... 

59.
Wolf, 1865. Ueber die Gliederung der Kreideformation in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Während der Abfassung meines Berichtes über die Aufnahme im östlichen Böhmen (1862) hatte ich gelegentlich der Umschau in der Literatur über die Kreideformation Deutschlands den diiferentesten Auffassungsweisen begegnet, namentlich...

 ... rennen Rosenthal. 2 2 2 0 2 2 0 2 ern ren. Auscha 8, 98, 113,135 2. 2 2 2 2 nr 0 0 0. Kniotz oo 0 00er nen Deutzendorf . 2. 2 2 2 2 ne ren Mühlhausen . 2 2 2 0 En er re er ne. Kreibitz 5, 7, 8, 9, 33, 27, 28, 29, 32, 37, 46, 49, 50. 51, 52, 54, 55, 56, 57, 59, 60, 61, 63, 67, 68, 69, 73,76, 80, 81, 82, 87, 91, 94, 96, 98, 109, 114, 129 Weberschan ... 

60.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...

 ... der Lausitz ziehen, weil dieselbe an einer von Bonnewitz (nördlich von Pirna) über Dittersbach i. 8., Rathewalde, Hohnstein, Altendorf, Hermsdorf, Sternberg, Neu-Daubitz und Kreibitz in ostsüdöstlicher Richtung verlaufenden Linie fast haarscharf gegen den Sandstein abschneidet. Weniger scharf ist die Grenze wieder im Süden zwischen Kreibitz, Tetschen-Bodenbach ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3|4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen