Suchergebnisse: "laube"
176 Ergebnis(se) für "laube" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...den Bauarbeiten wurden gefunden: Inoceramus labiatus Schloth.Nautilus sublaevigatus d’Orb.Mammites michelobensis Laube & BruderVerkohltes Holz Ferner liegen aus früheren Funden mit der Ortsbezeichnung,,Niederwartha“ vor: Ostrea...
...Plänerte sind bey Abtragung derer alten abgebrochenen Mauern und eingeschlagenen Keller gefunden . . . worden." Ich glaube damit den ausreichenden Beweis geliefert zu haben, dass der Name Pläner sich vom Dorfe Plauen bei Dresden...
...der Kreide in bedeutendem Grade vermehrt, der wissenschaftlichen Botanik aber nur theilweise beiträgt. Nebstdem erlaube ich mir im Anhange die einzige böhmische Kreide-Lycopodiacee zu beschreiben. Seit dieser Zeit, als das in dieser...
... sind, eine Methode, welche zwar die Kenntniss der Pflanzentypen der Kreide in bedeutendem Grade vermehrt, der wissenschaftlichen Botanik aber nur theilweise beiträgt. Nebstdem erlaube ich mir im Anhange die einzige böhmische Kreide-Lycopodiacee zu beschreiben. Seit dieser Zeit, als das in dieser Abhandlung bearbeitete Material zum Studium gelangte ...
...Kalkowsky in bekannter Liberalität gestattet wurde. Endlich konnten auch dank dem Entgegenkommen der Herren Prof. Dr. G. Laube, Prof. Dr. WoIdrich, Prof. Dr. Fric und Custos Dr. Kittel die Sammlungen des geologischen Instituts der...
... seiner Originale nöthig, die mir von Herrn Prof. Dr. E. Kalkowsky in bekannter Liberalität gestattet wurde. Endlich konnten auch dank dem Entgegenkommen der Herren Prof. Dr. G. Laube, Prof. Dr. Woldfich, Prof. Dr. Friö und Custos Dr. Kittl die Sammlungen des geologischen Instituts der deutschen und der tschechischen Universität sowie des böhm. Museums ...
...etwas breiter wie das von Geinitz (Quadrsdstg. Taf. II. Fig. 3 a.) abgebildete Rückenschild dieses Krebses, doch glauben wir, dass diese kleine Abweichung nicht gegen unsre Vermuthung sprechen kann, da die zu Malter gefundenen Reste...
... antig. halten möchten. }1s iat zwar etwas kürzer und nach oben etwas breiter wie das von Ceinitz (Quadrsdstg. Tal. n. I!'ig. 3 a.) abgebildete Rückenschild dieses Krebses, doch glauben wir, dass diese kleine Abwei~hung nicht gegen unsre Ver- Uluthung sprechen kann, da die zu Malter gefundenen Reste schon ihrer verschiedenen GrUsse nach auch von mehrern ...
Die Saurier der böhmischen Kreideformation. Eine Revision. 1) Von Dr. Franz Bayer. Professor Dr. Anton Frič († am 11. November 1913) hat über die Reptilien der böhmischen Kreideformation zwei Monographien publiziert ; die erste im...
... bestätigt, und es ist unmöglich zu entscheiden, ob sie überhaupt einer Dinosaurierart gehören. *) Richtiger: Euclastes Benstedi Ow. (sp.). Die Reste sind richtig bestimmt; auch Laube's Pygmaeochelys michelobana ist eine gute, selbständige Spezies. Da es sich in der vorliegenden Arbeit mehr um Saurier handelt, so sei hier nur kurz erwähnt, daß Fric^ ...
Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...
... Verwandtschaft der fossilen und der lebenden Form keinem Zweifel unterliegen kann. Meines Wissens hat Herr Professor Ijima über sein Material noch nichts ver- öffentlicht. Ich glaube aber nicht, daß er die Spongie bei der Gattung Hexactinella belassen wird. Die systematische Stellung meiner Gattung Ptychodesia wird natürlich nach der Untersuchung ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... sicher bei schärferer Fassung des Begriffes nicht den vom Autor gewählten Namen tragen. Die als Lala Foersteri J. Müll, aufgeführte Form, die ich damals noch für echt hielt, glaube ich jetzt nach Vergleich größeren Materials zu Leda semilunaris v. Buch stellen zu müssen. Ich sehe davon ab, die früher gemachten Ausführungen noch einmal zu 1 Die aus ...
Antonín Frič & František Bayer, 1902. Nové ryby českého útvaru Křidového. I. [Neue Fische aus der böhmischen Kreideformation]. Palaeontographica Bohemiae VII. Ceská akademie ved a umení. Trída 2: 1-18.
... — VI. Chlomecké vrstvy (X. 1898). Popis nového druhu Elopid Protelops Geinitzii spolu se zevrubným popisem druhu Osmeroides lewesiensis nalézá se v práci : 4. Dr. Gustav C. Laube, Ein Beitrag zur Kenntniss der Fischc des Bohmischen Turons. Denkschriften cl. kais. Akad. d. Wiss. L. Bd. Vídeň 1885. Ryby z vrstev s naším křídovým útvarem souhlasných ...
David Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 34: 181-213.
... Globigerinen, Nodosarien und Rotalien, von denen die neiden Ersteren in Jura-Koprolithen nie gefunden wurden. Um nun· die Ergebnisse dieser Untersuchungen kurz zusammenzufassen, so glaube ich, dass man aUe diejenigen sandfreien Kalkphosphatknollen, welche die in der oben beschriebenen Weise eingelagerten arganischen Reste, zumal die als Abdrücke von ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... geneigter Schichtung Pläner mit Inoceramus labiatus Schloth. sp, an. Er lieferte früher auch Steinkerne der für diesen Horisont charakteristischen Ammoniten Mammites Michebbensis Laube und Bruder und Aeanthoceras Fleuriausianum d'Orbigny sp., die man früher als Ammoniies Woolgari bestimmte. Auf dem Pläner liegt ein jungdiluvialer lehmiger Schotter ...
Band (Jahr) durch archive.org oder BHL digitalisiert durch Google digitalisiert Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle 1 (1849) IABHL IAGoogle IAGoogle 2 (1850) IABHL IAGoogle IAGoogle 3 (1851) IABHL IAGoogle 4 (1852) IABHL IAGoogle IAGoogle 5 (1853) IABHL IAGoogle IAGoogle 6 (1854) IABHL IAGoogle IAGoogle 7 (1855) IABHL IAGoogle IAGoogle 8 (1856) IABHL 9 (1857) IABHL IAGoogle 10 (1858) IABHL IAGoogle 11 (1859) IABHL IAGoogle IAGoogle 12 (1860) IABHL IAGoogle IAGoogle 13 (1861) IABHL IAGoogle 14 (1862) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 15 (1863) IABHL IAGoogle IAGoogle 16 (1864) IABHL IAGoogle IAGoogle 17 (1865) IABHL IAGoogle 18 (1866) IABHL IAGoogle IAGoogle 19 (1867) IABHL IAGoogle IAGoogle 20 (1868) Register für 11-20 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 21 (1869 IABHL IAGoogle IAGoogle 22 (1870) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 23 (1871) IABHL IAGoogle IAGoogle 24 (1872) IABHL IAGoogle 25 (1873) IABHL IAGoogle IAGoogle 26 (1874) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 27 (1875) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 28 (1876) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle IAGoogle 29 (1877) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 30 (1878) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 31 (1879) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 32 (1880) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 33 (1881) IABHL IAGoogle IAGoogle 34 (1882) IABHL IAGoogle IAGoogle 35 (1883) IABHL IAGoogle IAGoogle 36 (1884) IABHL IAGoogle IAGoogle 37 (1885) IABHL IAGoogle 38 (1886) IABHL IAGoogle 39 (1887) IABHL IAGoogle IAGoogle 40 (1888) IABHL IAGoogle 41 (1889) IABHL IAGoogle IAGoogle 42 (1890) IABHL IAGoogle 43 (1891) IABHL IAGoogle 44 (1892) IABHL IAGoogle IAGoogle 45 (1893) IABHL 46 (1894) IABHL IAGoogle 47 (1895) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 48 (1896) IABHL IAGoogle IAGoogle 49 (1897) IABHL 50 (1898) Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 51 (1899) IABHL 52 (1900) IABHL IAGoogle IAGoogle 53 (1901) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 54 (1902) IABHL IAGoogle 55 (1903) IABHL IAGoogle IAGoogle 56 (1904) IABHL IAGoogle IAGoogle 57 (1905) IABHL IAGoogle 58 (1906) IABHL IAGoogle IAGoogle 59 (1907) IABHL IAGoogle 60 (1908) IABHL IAGoogle IAGoogle 61 (1909) IABHL 62 (1910) IABHL 63 (1911) IABHL 64 (1912) IABHL 65 (1913) IABHL 66 (1914) IABHL 67 (1915) IABHL 68 (1916) IABHL 69 (1917) IABHL 70 (1918) IABHL 71 (1919) IABHL 72 (1920) IABHL 73 (1921) IABHL 74 (1922) IABHL 75 (1923) IAGoogle 76 (1924) IAGoogle 77 (1925) IAGoogle 78 (1926) 79 (1927) 80 (1928) 81 (1929) IAGoogle … 104 (1952) IAGoogle 106 (1954) IAGoogle 114 (1962) IAGoogle weiterführende Links: Auflistung der digitalisierten Bände der ZDGG (unsortiert) im Internet Archive durch die BHL digitalisierte Bände (gute Qualität) Google Books (gute Texterkennung) - mit US-Proxy bis 1908, sonst -140 Jahre)
... P. — 27. 742. — Ueber die Bildung des Schwarzwaldes und der Vogesen. B. — 28. 397. — Ueber einen J.sp wra-Horizont im Muschelkalk von Lieskau bei Halle a. S. B. — 30. 531. Laube, Ueber fossile Säugethierreste im diluvialen Löss von Aussig. P. — 27. 724. 55 La lue. üeber Gletscher in Grönland. P. — 27. 734. — lieber die geologischen Verhältnisse des ...
Ignaz Beissel & Eduard Holzapfel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide (Textteil + Atlas). Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 3: 1-76; 16 Taf.
... Uebergänge vorhanden, ich kann daher diese, Fr. angustiasima RKÜSS, nicht trennen. Es gilt auch für die vorliegende Art das in dieser Beziehung von der vorigen ge- sagte. Ich glaube auch, dass Fr. Vcrneuiliana D'ORB. nicht ver- schieden ist, wenn auch D'ORBIGNY keine Längsstreifeu zeichnet und erwähnt. Als Abnormitäten wurden Exemplare mit 2 Anfangskammern ...
Über sudetische, prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung der Sudeten und des Erzgebirges. Eine Studie zur Geschichte der Kreidetransgression von Prof. Dr. Hans Scupin...
... die nach ihm ebenso wie das Riesen- und Isergebirge aus dem Meere hervorragten. Allerdings möchte ich Lepsius bezüglich dieses präceno- manen Grabens nicht beipflichten. Ich glaube, daß die Lausitzer Platte und mindestens ein sehr großer Teil des Erzgebirges, dessen östlichen Teil bei Tharandt, Dippoldis- walde, Markersbach und Nollendorf Lepsius ...
Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749
... gegen wärtig nur noch drei Geisseln vorhanden sind. Sie'erstrecken sich in verschiedener Höhe in das Gestein hinein. Beim Blosslegen der unteren ging die oberste verloren. Noch glaube ich darauf hinweisen zu sollen, dass bei den lebenden Crangoniden das Eingesenktsein der inneren Antennen zwischen den äusseren nicht überall sich in derselben Durchsichtigkeit ...
Beitrag zur Kenntniss der oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVI-XVIII.) Schon Friedrich Hoffmann beschrieb eingehend die Kreideablagerungen zwischen Blankenburg, Halberstadt und Quedlinburg...
... vorliegenden Versteinerungen, die z. Th. von den Herren Bergrath WüRTTENBERGER, Pastor LINDEMANN und Lehrer REITEMEIER gesammelt sind, z. Th. aus der WITTE'schen Sammlung herrühren, glaube ich jene Mergel mit dem Salzbergmergel parallelisiren zu dürfen. Da es nicht leicht ist festzustellen, ob die am Fuss des Sudmerbergs lit'\genden Fossilien aus ...
Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...
... Poctas Angaben stützen sich aber nur auf ein einziges Exemplar, dessen Skelett (nach der Abbildung beurteilt) zu schlecht erhalten ist, um eine einwandsfreie Bestimmung zu erlauben. Alter und Facies: Kalkmergel der Quadraten- und Mucronatenkreide. Verbreitung und Vorkommen: Ahlten, Ilsenburg, Oberg (h.), Misburg (i. d. M. h.) Adenstedt. Anzahl der ...
Zur Kenntnis der Kalkalgen der sächsisch-böhmischen Kreide Von Julius Pia korr. Mitglied d. A kad. d. Wiss. (Mit 4 Tafeln) Vorgelegt in der Sitzung am 17. Dezember 1942. Das hier beschriebene Material ist Eigentum des Staatlichen...
... Verdickungsringen und den Querwänden vermochte ich nicht zu erkennen. Das Querschnittsbild der Zellfäden zeigt bei der u n tersuchten Alge merkwürdige Verschiedenheiten, von denen ich aber glauben möchte, daß sie im wesentlichen durch den wechselnden Erhaltungszustand bedingt sind. Am wenigsten nachträglich verändert ist meiner Meinung nach das Aussehen ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... Teil durchaus nieht plattig ist, was Grosch sieh dann aber nach einer kleinen abgesehen von dieser geringen Verbreiterung im (]. e. pag. 8) in die Gattungsdiagnose einbezieht, glaube ich in Anbetracht der nachfolgenden Merkmale diese Art noch in die Gattung Pleurocora stellen zu können. An der geringen Verbreiterung bemerkt man 5 etwas vorgewulstete ...
Jaroslav Jahn, 1892. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation: Ueber die Ausbildung der Rückenlippe bei einem Scaphiten & Guilfordia Waageni nov. form. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 41 (1): 179-186.
... europäischen, als auch bei den amerikanischen cretacischen Sc a phi t e n das Auftreten der der Rückenlippe analogen Bildungen eine nicht seltene Erscheinung zu sein scheint, glaube ich daraus die Schlussfolgerung ziehen zu dürfen, dass wir es im gegebenen Falle mit einem Merkmale zu thun haben, dessen Bedeutung wohl nicht zu unterschätzen ist. Es ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr