Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "mineralien"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

75 Ergebnis(se) für "mineralien" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Bruder, 1904. Geologische Skizzen aus der Umgebung Aussigs [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

III. Schlußfolgerungen aus dem Gebirgsbau. Das scheint ein weitläufiges Alphabet, Aber die Natur hat nur eine Schrift, Wenn auch verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine...

 ... roten Eisenkiesel u. a.: solche Naturkörper werden als Mi n eraIien bezeichnet. Die meisten Rollsteine lassen jedoch leicht erkennen, daß sie aus zwei, drei oder mehreren Mineralien zusammengesetzt sind, die sich durch farbe, Glanz und Härte von einander unterscheiden; man bezeichnet dieselben als gemengte Gesteine. Sehr häufig findet man in den Schotterablagerungen ... 

22.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Paläozoologie mehr 16.000 Stücke. Ein guter Teil davon geht auf die Zeit von Hanns Bruno Geinitz (1814 – 1900) zurück. In den ersten Jahren seiner Amtszeit als Inspektor des Mineralienkabinetts, zwischen 1847 und 1849, nahm Geinitz die Neubestimmung und Katalogisierung der Fossilien vor. Schmerzlich war es daher für ihn, dass im Zusammenhang mit dem ... 

23.
Otto, 1855. Fossile Würmer im Quadersandstein [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Im unteren Quader von Wendischcarsdorf bei Dippoldiswalde erfüllen wurmähnliche Bildungen die letzte brauchbare Bank so, dass man auf einer Platte von einer Quadratelle 20-30, ja oft 50 derselben zählen kann. Man findet theils Abdrücke...

 ... und starb. Die noch übrige Kieselgallerte wurde nun durch die Haarröhrchenanziehung von dem Cadaver aufgenommen. Aehnlich mag die Petrification und Vererzung durch andere Mineralien erfolgt sein. Das Versteinern durch Meer~s­ sand, wie in unserm Falle, kann nur rein mechanisch vor sich gegangen sein, und ist allerdings, sind die Petrefacten nicht ... 

24.
Michael, 1912. Geologie von Proskau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.

 ... und feinkörnigen, die bis- weilen mehr als 90 v. H. enthalten. Demzufolge besitzen die erst- genannten einen größeren Schatz an verwitterungsfähigen und pflanzennährenden Mineralien, sind daher auch inehr geeignet, einen fruchtbaren und eitragsrcichcn Boden zu erzeugen, als die feineren Sande. Außer der Korngröße aber spielen bei der Bodenbildung ... 

25.
Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.

 ... so finden wir ihnen gar wenig Aehnlichkeit mit anderen unleugbar im Wasser gebildeten Gesteinen, z.B. den Sandsteinen, denn jene an enthalten Feldspath, ja krystallisirte Mineralien, was als Glimmer, Quarz und beim Sandsteine nicht der Fall ist. Demungeachtet weist die parallele Schichtung der und Laauf eine gerung genannten Schiefergesteine Ablagerung ... 

26.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... of chirocentrid fishes. – Univ. Kansas Paleont. Contr., Article, 10: 1 – 88. Batsch, A.J.G.C. (1788): Versuch einer Anleitung, zur Kenntniß und Geschichte der Thiere und Mineralien, für akademische Vorlesungen entworfen, und mit den nöthigsten Abbildungen versehen. Erster Theil. Allgemeine Geschichte der Natur; besondre der Säugthiere, Vögel, Amphibien ... 

27.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... Unter den „harten Säf ften" (succus concretus) zählt er auf: Alaun von Radeherg und der Zwönitzer Heide. Auch die Steinkohlen, die als „fossiles erdiges Bitumen" unter den Mineralien figuriren, kennt er aus der Gegend von Zwickau und „rechter Hand auf der Strasse von Dresden nach Freiberg". Haematit und Schistos (jedenfalls rother Glaskopf) ist auf ... 

28.
Lehmann, 1749. Sammlung einiger mineralischer Merckwürdigkeiten des Plauischen Grundes bey Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Herrn D. Joh. Gottlob LehmannsSammlung einiger MineralischerMerckwürdigkeiten des PlauischenGrundes bey Dreßden. Felices coloni, si sua bona sciant.§. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzugehörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche...

Herrn D. Joh. Gottlob Lehmanns Sammlung einiger Mineralischer Merckwürdigkeiten des Plauischen Grundes bey Dreßden. Felicescoloni, fisuabona sciant. F §. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzuges hörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche von der Abend-Seite vor hiesiger Churf. Sächßl. Residenz-Stadt Dreßden lieget. Es fänget sich solcher eigentlich ... 

29.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Die Arbeiten Georg Agricolas über Mineralogie und Geologie . 1-28 Il. Mineralogisches in der Kurfürstlichen Kunstkammer zu Dresden . 29-49 Ill. Begründung selbständiger Mineralien. und Naturalienkabinette und deren Entwicklung unter Johann Heinrich v. Heueher bis zu dessen Tode 1746 . IV. Die Inspektoren des Mineralienkabinetts bis zum Jahre 1746 ... 

30.
Süß, 1927. Geologisches vom Plauenschen Grunde
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...

 ... kennenzulernen Das Gestein Zeigt keinerlei Schichtung, wohl aber eine ziemlich starke, unregelmäßige Zerklüftung An jeder Bruchfläche erkennen wir leicht, daß der Syenit aus zweierlei Mineralien zusammengesetzt ist, einem hellrötlichen und einem schwarzen. Beide bilden Kristallkörner von ungefähr gleicher Größe und sind durch ebene, spiegelnde Spaltflächen ... 

31.
Krejčí & Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.

 ... Theil aber die speciell von R. Helmhacker abgefassten Abschnitte über die petrographische Beschaffenheit einiger Gesteine, dann über das Vorkommen von beachtenswertheren Mineralien im Eisengebirge, welche nicht als Gesteinsgemengtheile vorkommen, und endlich als Anhang, die Beschreibung einiger Lagerstätten nutzbarer Mineralien umfasst.ERSTER THEIL ... 

32.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... Vorigen, Leipa 1868. 15. Amelung, Über den tönenden Berg von Schwojka, Sitzber. d. k.G. d.W. Prag, d. Wiener k. k. geol. R.-A., 16. V. Bieber, Mitteilungen etc., Verhandlungen Mineralien. pag. 136. — , Die Urgebirgsscholle F. Wurm und Zimmerhackel, von Böhmisch-Leipa. — , Über zwischen Habstein 1882, und Dauba in Eger 1883, Selbstverl. Böhmen, 17 ... 

33.
Makowsky & Rzehak, 1884. Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...

 ... secundären Mineralproducte, die in den Gesteinen der Kwietnitza bisher bekannt geworden sind und diesem Berge seit altersher Berühmtheit verschafft haben. Die Hauptfundstätten der Mineralien sind die Hohlräume. und bis zu mehreren Centimetern erweiterten, meist senkrechten Klüfte im . Quarzit, welche mit Krystallen bekleidet und oft ganz ausgefüllt ... 

34.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... Phonolithe. Nephelinphonolithe sind ärmer an Ca und Mg, reicher an Alkalien, besonders an Na, sie enthalten relativ viel Nephelin, Alkalifeldspat, : lithgruppe. Aegirin und Mineralien der SodaTrachytische Ph setzen sich aus Alkalifeldspat, Aegirinaugit oder Diopsid und wenig Nephelin zusammen. Die Tephritischen Ph sind reicher an Ca und Mg, außer ... 

35.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... Hauptbassin südwestliche Nebenmulde ... bis auf die Fluren von Borna einst hingezogen hat. Wo hat man Bleiglanz und Zinkblende jemals in einer Quaderkohle gefunden, während diese Mineralien im Perm des Plauenschen Grundes sehr verbreitet sind?“ Anläßlich der 2. Auflage von Blatt Berggießhübel wurde dann von PIETZSCH (1919) ein Profil von GÄBERT (1913 ... 

36.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...eingeschaltetem Plänerkalk von Strehlen und Weinböhla Gliederung und Horizontierung nach Korngrößen und Schwermineralien Paläontologisch-chronologische Gliederung Vorbemerkungen Die Gliederung nach Fonnationsstufen und Zonen Übersicht...

 ... Elbtalgebiet mit seiner turonen Plänermergelserie, die paläontologische Chronologie die einzige Methode, um zum Ziel zu gelangen. Schließlich hat man auch Korngrößen und Schwermineralien zur Horizontierung herangezogen. Keine dieser Methoden kann aber für sich allein zum Ziele führen, erst aus der Zusammenschau der einzelnen Ergebnisse läßt sich eine ... 

37.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... Kalktuffablagerungen . 2 2 2 2 Em en nn. d) Sonstiges 2 2 200 on Zusammenfassende Arbeiten über einzelne Fundorte ode 147 148 148 148 Mineralgruppen; Arbeiten, bei denen sächsische Mineralien mitbenutzt wurden 2» 2000 ne 150 2. Arbeiten über einzelne Mineralien Amblygonit Anatas Andalusit Anhydrit Anthophyllit Apatit Apophyllit Aragonit Arsenerze ... 

38.
Prescher, 1962. Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...

 ... Lausche bis nach Lückendorf tektonisch gestört? Zu welcher Zone gehören die Sonnebergschichten und die Tone am Hochwald? Ist Coniac vorhanden? Wie ist die Verteilung der Schwermineralien in den einzelnen Zonen und wo kommen sie her? Im Tertiär sind zwei große Kompiexe zu erforschen. Einmal muß endlich von seiten der Petrographen eine genaue Untersuchung ... 

39.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... Literatur Lehranstalten Sammlungen Bezugsquellen Photographie Fossilien Gesteinstechnische Bureaus Vereine und Verbände Prüfungsanstalten II. Die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien Quarzgruppe Quarz 20, Bergkristall 20, Achat 20, Opal 20, Menilit 20, Diatomeenbildnngen : Polier-, Saug-, Klebschiefer, Kieselgur, Infusorienerde, Tripel, Orankreide ... 

40.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Fichtelberg — Gottesgab (Joachimsthal — Oberwiesenthal — Schlüssel — Kretscham-rothensehma — 267 III. Geschichtliches und Statistisches . . . . 285 IV. Zusammenstellung von Mineralien . . . . 309Das Erzgebirge. Basaltlg e m e in e s .Literatur über das Erzgebirge. Es bestehen ausführliche Literaturverzeichnisse bis zum Jahre 1920, in denen die gesamten ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen