Suchergebnisse: "prag"
255 Ergebnis(se) für "prag" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1929. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně III. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. III. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 3: 1–33.
... Podozamites obtusus) - viz I. díl- do- kazuje dále stejně, že toto příbuzenstvo v křídové době bylo značně rozšířeno a navazovalo na příbuzné typy předcházejících period. ARALlOPSIS PRAGENSIS VEL. ET VIN. Tab. XIX., obr. 9. Vyobrazený segment listový od Slivence (1927) byl asi částí velkého, snad dlanitě zpeřeného listu, jehož segmenty byly zvláště ...
Über sudetische, prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung der Sudeten und des Erzgebirges. Eine Studie zur Geschichte der Kreidetransgression von Prof. Dr. Hans Scupin...
Zeitschrift für Naturwissenschaften Organ des naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen zu Halle a. S. unter Mitwirkung von Prof. Dr. C. Mez und Geh.-Rat Prof. Dr. E. Schmidt herausgegeben von Prof. Dr. G. Brandes Prof. der Zoologie an der Tlerftrztl. Hochschule und Direktor de« zoologischen Gartens zu Dresden, 82. Band ” 1»10 (Fünfte ...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
... früheren Arbeiten in den Sammlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, der Universität zu Breslau, des Realgymnasiums zu Löwenberg, der Museen zu Dresden, Leipzig, Prag u. a. hoffte ich die gegenseitigen Verhältnisse des Emschers und Oberturons innerhalb der sudetischen Kreide feststellen zu können. Wenn auch die Bearbeitung des reichen Fossilmateriales ...
Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749
Zeitschrift der Deutschen. geologischen Gesellschaft. XIV. Band. Mit vierzehn Tafeln. Berlin, 1862. I. Bei W i l h e l m Hertz (Bessersche Buchh~rndlung). Behren -Strasse No. 7. I n 'h a 1 t. Seite A. Verhandlungen der Gesellschaft. 1. 236. 533. 681 B . Bdefliche Mittheilungen der Herren v. RrcHTHOFEN und F. PETERS 247 · der Herren G. v. HELMERSEN ...
Anton Fritsch, 1868. Ueber die Callianassen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. 6 Folge 1. Band (1867): 1-12
CALLIANASSEN | der böhmischen Kreideformation von MDr Anton Fritsch, Custos am Museum des Königreichs Böhmen in Prag. PRAG 1867. Druck von Dr. Eduard Grögr. — Verlag der k. böhm. gelehrten Gesellschaft. ; 3 Tempsky in Prag. RUeber die CALLIANASSEN der böhmischen Kreideformation von MDr. Anton Fritsch, Custos am Museum des Königreichs Böhmen in Prag ...
Beitrag zur Kenntniss der oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVI-XVIII.) Schon Friedrich Hoffmann beschrieb eingehend die Kreideablagerungen zwischen Blankenburg, Halberstadt und Quedlinburg...
Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie ZU Berlin f tt r d a s Jahr 1887. Berlin. In CommiHion bei der SIMON ScRROPP'sehen Hof-Landkartenhandlung (J. H. NsvJWUC). 1888. bv 1 n h a I.t. I. Mittheilungen aus der Anstalt. 1. Bericht über die Thätigkeit der Königl. geologischen Landesanstalt im Jahre 1887 2. Arbeitsplan ...
Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...
Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Stuttgart [Germany] :E. Schweizerbart's Verlagshandlung,1833-1862. 1912 bd. 2: Article/Chapter Title: Spongites Saxonicus Geinitz und die Fucoidenfrage Author(s): Friedrich Dettmer Subject(s): ichnofossils (s): Title , Text, Table of Contents, 114, Text, Text, 115, 116, 117 ...
William James Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England - Bulletin of the British Museum (Natural History) Geology London 15 (3): 125-167.
... Hist, London (10) 1 : 204-213, pl r FRIC, A 1878 Studien im Gebiete der bi::ihmischen Kreideformation II Die Weissenberger und Malnitzer Schichten Arch naturwLandesdurchf Bohm, Prague, 4, l : 1-151 GEINITZ, H B 1839-42 Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sachsisch-bohmischen Kreidegebirges II6 pp, 24 pls Dresden & Leipzig -- 1871-75 Das Elbthalgebirge in Sachsen Palaeontographica, Stuttgart, 20 : 1-319, pls 1-67 GrGNoux, M 1926 Geologie Stratigraphique vi + 588 pp, 124 figs Paris GLAESSNER, M F 1947 Decapod Crustacea (Callianassidae) from the Eocene of Victoria Proc R Soc Viet, Melbourne, 59 : 1-7, pls l, 2 GMELIN, ] F 1793 C a Li
Anton Schrammen, 1903. Zur Systematik der Kieselspongien. Mitteilungen aus dem Roemer-Museum (Roemer Museum) Hildesheim 19: 1-21.
Zur 2 1914 Systematik der Kieseispongien von Rnton Schrammen in Hildesheim Mitteilungen aus dem Roemer-Museum штшзь No 19 — Januar 1903 oiasoIAUG 2 1904 Nr. 19. — Januar 1903. Zur Systematik der Kieselspongien. Von Hnton Schrammen in Hillesheim. In Nr. 15 dieser Zeitschrift ') hatte ich vorgeschlagen, statt der von v. Zittel nach dem Vorgange Marshalls ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Wilmsen, M.; Nagm, E. (2013b): Upper Cenomanian – Lower Turonian ammonoids from the Saxonian Cretaceous (lower Elbtal Group, Saxony, Germany). – Bull. Geosci., 88: 647 – 674, Prague. Wilmsen, M.; Niebuhr, B.; Chellouche, P.; Pürner, T.; Kling, M. (2010): Facies pattern and sea-level dynamics of the early Late Cretaceous transgression: a case study ...
Der ehemalige Steinbruch in Dresden-Lockwitz war für seine zahlreichen Ammonitenfunde des unteren Turons (M. nodosoides-Biozone) und teilweise des mittleren Turons (Zone des C. woollgari) bekannt (Heidrich, 1983 und Heidrich, 1986...
Zusammenfassung Die großräumigen, temporären Aufschlüsse von kristallinem Basement und Cenoman–Turonzeitlichem sedimentären Auflager in Lockwitz (südöstlicher Teil von Dresden) ergaben die seltene Gelegenheit, die Schichtenfolge, Fauna und Faziesentwicklung trangressiver Abfolgen der unteren Oberkreide in Sachsen detailliert zu studieren. Die Abfolge ...
Die Riesenammoniten von Seppenrade, Pachydiscus Zittel Seppenradensis II. Landois. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Von Prof.-Dr. Η. Landois. Am 23. Februar wurden wir durch nachstehende telegraphische Depesche überrascht: „Seppenrade...
Die Riesenammoniten von Seppenrade, Pachydiscus Zittel Seppenradensis. Landois. Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. Von Prof.-Dr. Η. Landois . Am 23 . Februar wurden wir durch nachstehende telegraphische Depesche überrascht : „Seppenrade . Zweiter Riesenammonit gefunden, Durchmesser 180 cm. Nopto. " Weitere Nachrichten besagten, dass derselbe am 22. Februar ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Formationen. In: Koristka: Arbeiten der geologischen Section in den Jahren 1864-1868 – Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Prag 1 (2): 183–242. Krejčí, J., 1869b. Studien im Gebiete der böhmischen Kreide-Formation. I. Allgemeine und orographische Verhältnisse, sowie Gliederung der böhmischen Kreide-Formation ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... einzelner Teilgebiete trotz größter Bemühungen nicht bewältigen konnten, sind überwunden. In entgegenkommendster Weise stand mir das Fossilmaterial der Museen zu Dresden und Prag, der Deutschen Universität zu Prag, des Sächsischen Geologischen Landesamtes zu Leipzig, des Museums für Naturkunde zu Berlin, des Geologischen Institutes der Universität ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.
... Zuständigkeit dieses Farns zur Gattung Gleichenia ist infolge- Die von Dr. E. dessen nicht zu zweifeln. Gleichenia vidovlensis, welche Mafik stellt gewiß lappen, mit von der Vidovle bei Prag publizierte, größere und längere Fieder- eine andere Art dar. Dieselbe besitzt 6 Soren, wie richtig Mafik beschreibt. Wir bringen diese Art im nächsten Bande ...
Inoceramus inconstans Woods und verwandte Arten. Von Hermann Andert, Ebersbach i. S. Mit 2 Textfiguren. (Schluß.) 3. Inoceramus Schloenbachi J. Böhm. Diese von Goldfuss1 zuerst als I. Cuvieri Sowerby beschriebene und abgebildete Art...
278 H. Andert, Inoceramus inconstans Woods und verwandte Arten. Von Hermann Andert, Ebersbach i. S. Mit 2 Textfigaren. Eine von Herrn Dr. SEEMANN in Aussig mir freundlichst zur Bearbeitung überlassene Kollektion von Inoceramen aus den Kalkmergeln von Leitmeritz und Teplitz im böhmischen Mittelgebirge sowie anderes reiches Material von Originalen oder ...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... gröberem Sand überlagert, der nach oben allmählich wieder in feineren jand übergeht. Abstand zwischen b und c 30 cm. Emscher. Zeichnung und Erläuterung"'von Dr, W. VORTISOH, Prag. Aus "Firgen. wald", Heft 2. Die Mittelgebirgssenke Tonfetzenschicht auftritt, und dann wieder Sst., erst gröber und dann feiner. Die Tonfetzen sind in der Größe sehr verschieden ...
Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...
... Snow-HilI- und Seymour-Insel, Wisse Ergebn. d, schwed, Südpolarexpedition 1901-1903. Bd. In, Lfrg. 5, Stockholm 1909. \ Fr i c, A., Miscellanea Palaeontologica 11. Mesozoica. Prag.1910. Fr0 m e nt e 1, E. de, Description des Polypiers fossiles de l'etag", Neocomien. Bull. de Ia Soc. des Sc. hist, et. nat, de l'~onne, Paris 1857. .- Introduction a ...
Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.
Farben-u.Zeichenerklärung Moorerde über Sand Sandig-lehmiger Humus mit Sanduntergrund bei nahem Grundwasser Sand mit durchlässigem Sanduntergrund Sand, zlüber Geschiebemergel, tert. Ton oder kalkigem Ton des Turons Sand mit undurchlässigem Lehmuntergrund ' o .o - o^e) Sand mit eisenschüssig, ton i gern Sand im Untergründe o o Sand mit undurchlässigem ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr