Suchergebnisse: "proxy"
311 Ergebnis(se) für "proxy" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Filip (Philipp) Počta, 1886. Über fossile Kalkelemente der Alcyoniden und Holothuriden und verwandte recente Formen. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 1885 = 92 (1): 7–12.
SITZUNGSBERICHTE DER KAISERLICHEN ANADENIE DER. WISSENSCHAFTEN MATHEMATISCH - NATUR WISSENSCHAFTLICHE GLASSE, ZWEIUNDNEUNZIGSTER BAND. WIEN. AUS DER K.K. HOFUND STAATSDRUCOKEBEI, IN COMMISSION BEI CARL GEROLD’S SOHN,SITZUNGSBERICHTE DER BZ Da Ve—n IHBNA u” TISCH - NATURWISSENSCHAFTLICHEN. GLASSE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. XCIL BAND ...
Friedrich Teller, 1877. Über neue Rudisten aus der böhmischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 75 (1-5): 97-112.
SITZUNGSBERICHTE DER KAI~ERLICHEN AKADEMffi· DER WI~SENSCHAFfEN. MATHEMATISCH -NATURWISSENSCHAFJLICHE CLASSE. FÜNFUNDSIEBZIGSTER BAND. WIEN. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. IN COMMISSIDN BEI eARL BEROlD'S SOHN, BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DEK WISSENSCIIAFTEN. 1877.SITZ'UN GS·BERI CRTE DER MATHEMATISCH - NATURWI~~EN~LHAFTLICHEN CLA~~E ...
Treffliche größere Arbeiten des Herrn Dr. Velenovsky in Prag haben seit einigen Jahren die Augen der Geologen auf die Flora der böhmischen Kreideformation gerichtet. Wohl waren schon vorher durch mehrere Werke anderer Forscher einzelne...
Mitteilungen aus dem Osterlande. Herausgegeben von der Naturforschnden Gesellschaft des Osurlandes zu Altenburg 1. B.-A. Neue Folge. Fünfter Band. Zugleich Feetschrift zur Feier des 75jährigen Besteheus der Natur- forschenden Gesellschaft des Osterlandes. Hienu 3 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte. -----+-i+-- Alteßbnr~ i. S.-A. In Kommission der Schnuphaseschen ...
Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Mit 3 Textfiguren. Vorgelegt in der Sitzung am 24. Februar 1906. In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts kamen nach und nach Reste von Sauriern in unserer Kreideformation zum Vorschein, welche ein helles...
Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Mit 3 Textfiguren. Vorgelegt in der Sitzung am 24. Februar 1906. In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts kamen nach und nach Reste von Sauriern in unserer Kreideformation zum Vorschein, welche ein helles Licht über das damalige Leben an den Ufern des Kreidemeeres werfen. Wenn wir auch nicht so glücklich sind, prachtvolle ...
XXXIII. Über neue Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens. Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelegt in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue...
SITTUNESBERICHTE DER KGL. BÖHM. _OSBLSCHA Über nene Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens, Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelest in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue Funde gemacht, über welche ich hier nur kurz berichten will, da eine mit: Tafeln ausgestattete ...
Monograph on the British fossil Echinodermata from the cretaceous formations: Thomas Wright, 1864-1882. Volume I: The Echinoidea (pp.1-371; tab. 1-80) W. Percy Sladen & W.K. Spencer, 1891-1908. Volume II: The Asteroidea and Ophiurioidea (pp. 1-138; tab. 1-29)
zwischen 1820 und 1838 erschienene Hefte Volume Jahr Seiten Tafel Band I Heft 1 1820 1-24 1-13 Heft 2 1821 1-33 14-26 Heft 3 1823 1-39 27-39 Heft 4 1825 1-48, I-XLII 40-59, A-E Band II Heft 5-6 1833 1-80 1-26 Heft 7-8 1838 81-220...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historisehe Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidac-TyipüS, welche Agassiz vor 50 Jahren mit grossem Scharfsinn in eine Anzahl Gattungen und Species zerlegte, gehören nicht allein zu den ...
Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.
XXVI. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Von Dr. E dvla Bayer in Prag. (Vorgelep den 19. Mai 1899.) Seitdem Prof. Dr. J08ef VUENO\'SKY seine mehIjährige Studien über die Kreideßora Böhmens abgeschlossen und die Gesammtresultate seiner Forschungen im Bereiche der Peru cer Ablagerungen von Böhmen, nebst einer Reihe neuer Entdeckungen ...
Gottfried Müller, 1890. Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 10 (1889) : 137–148.
Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVIII.) Ewald ) verdanken wir die erste Kunde über das Vorkommen von Kudistcn am nördlichen Harzrande. Derselbe fand diese Zweischaler am Sudmerberg, am Fuss der Teufelsmauer zwischen Weddersieben und Thale und am südlichen Fuss der Teufels mauer zwischen ...
Čeněk Zahálka, 1887. Ueber zwei Spongien aus der Kreideformation von Raudnitz a.d. Elbe (Böhmen). Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 5 (2): 15–25.
UEBER ZWEI SP0NGIEN AUS DER KREIDEFORMATION VON RAUDNITZ A. D. ELBE (BÖHMEN). VON C. ZAHALKA. Mit 2 Tafeln. Thecosiphonia ternata, Reuss, sp. Taf. IX(I), Fig. 1—7. 1844. Cnemidium ternatum, Reuss, Die Kreidegebilde. S. 298. 1846. Siphonia ternata, Reuss, Die Versteinerungen, II. S. 72, Taf. 17, Fig. I, 3 1849. „ „ Geinitz, Das Quadersandstgb., S. 256 ...
1. Perucer Schichten. Wie fast überall in Böhmen beginnt die Basis der Kreideformation auch hier mit einem an Pflanzenabdrücken reichen Schichtenkpmplexe von kohligen Schieferthonen und Letten, die bei vollkommenem Ausschliessen von...
Resumé des böhmischen Textes. Aus der böhm.Kreideformation waren bisher durch die Arbeiten des Prof. Reuss nur 7 Arten von fossilen Cirripeden bekannt, welche sich unter der neueren Kritik auf 4 anerkannte Species verminderten. Von...
Unsere Arbeiten über das Elbthalgebirge in Sachsen haben vor Kurzem zu neuen Untersuchungen der Inoceramen geführt, über die wir schon 1844, S. 148 in diesem Jahrbuche berichtet hatten. Seit dieser Zeit ist das damals zur Verfügung...
Unsere Arbeiten über das Elblhalgebirge in Sachsen haben vor Kurzem zu neuen Untersuchungen der Inoceramen geführt, über die wir schon 1844, S. 148 in diesem Jahrbuche berichtet hatten. Seit dieser Zeit ist das damals zur Verfügung stehende Material durch die Sammlungen des Königlichen Mineralogischen Museums in Dresden bedeutend vergrössert worden ...
Einleitende Bemerkungen. Vor etwa sieben Jahren übernahm ich als Assistent am Prager Landesmuseum die Aufgabe, die Echinodermen der böhmischen Kreideformation zu bestimmen und in die bereits bestehende Sammlung der Kreidefossilien...
STUDIEN AN ECHINODERMEN DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. Nr I. DIE IRREGULÄREN ECHINIDEN DER CENOMANSTUFE von OTTOMAR Novak. (Mit Taf. 1-11) (Abhandlungen der k. böhm Gesellschaft der Wissenschaften PRAG. 1887. STUDIEN AN ECHINODERMEN DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. Nr. I. DIE IRREGULÄREN ECHINIDEN DER CENOMANSTUFE von OTTOMAR NovAK. (iUit Tlfcl 1-111 ...
Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation. Frenelopsis bohemica. sp. n. Aus den Perucer Schieferthonschichten bei Lipenec waren längstriemenförmige, stellenweise scheinbar dichotomisch getheilte Pflanzenabdrücke...
Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation. Vorgelegt von Dr. J. Velenovsky am 27. October 1887. Mit 1 Tafel. Frenelopsis bohemica sp. n. Aus den Perucer Schieferthonschichten bei Lipenec waren längst riemenförmige, stellenweise scheinbar dichotomisch getheilte Pflanzenabdrücke bekannt, welche in den böhmischen Sammlungen unter ...
Christian Samuel Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein. Archiv für Bergbau und Hüttenwesen (Georg Reimer) Berlin 16 (1): 3–16.
Der uns im Süden zunächst vorliegende Zug von anstehendem älterem Gebirge, welcher sich am rechten Ufer der Elbe von der Gegend von Meißen an Stromaufwärts zieht und in den Oberlausitzer Gebirgsrücken fortsetzt, zeigt an seinem gegen das Elbthal gekehrten Rande, von Meißen an bis an die Glänze von Böhmen, eine Reihe von Punkten, die in der That ein ...
Ein neuer Granit- und Cenoman-Aufschluß nördlich Dohna bei Dresden. Von Walter Häntzschel, Dresden. Mit 2 Abbildungen im Text. In der Umgebung von Dohna (Blatt 83 [Pirna] der geologischen Spezialkarte von Sachsen) treten an mehreren...
Ein neuer Granit- und Cenoman-Aufschluß nördlich Dohna bei Dresden. Von WALTER HÄNTZSCHEL, Dresden. Mit 2 Abbildungen im Text. In der Umgebung von. Dohna (Blatt 83 [Pirna] der geologischen Spezialkarte von Sachsen) treten an mehreren Stellen fossilreiche cenomane Schichten mit ihrem Liegenden, meist Granit oder Porphyr, zutage. Die Aufschlüsse, die ...
Gustav Laube & Georg Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 33 (4-6): 217-239.
PALAEONTOGRAPHICA. BEITRAEGE NATORGESGHICHTE DER VORZEIT. Herausgegeben KARL A. v. ZITTEL, Professor in München. Unter Mitwirkung von E. Beyrich, Freih. von Fritsch, M. Neumayr, Ferd. Römer und W. Waagen als Vertretern der Deutschen Geologi~chen Gesellschaft. Dreiunddreissigster Band. V i e r t e b i s s e c h s t e L i e f e r u n g. Inhalt: Schmalhausen ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
PALAEONTOGRAPHICA. BEITRÄGE ZUR NATURGESCHICHTE DER VORWELT. Zwanzigster Band. Zweiter Theil. Herausgegeben von DR. WILHELM DUNKER & DR. K. A. ZITTEL in Marburg. in München. CASSEL. Verlag von Theodor Fischer. 1872-1875. Der Druck dieser 'Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten