Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "rast"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

194 Ergebnis(se) für "rast" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
121.
Schulze, 1770. Nachricht von dem ohnweit Dresden befindlichen Zschonengrunde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

p. 70: In eben dieser Gegend, und zwar hinter demDorfe Cotta, befindet sich ein beträchtlicher Stein-bruch, in welchem die sogenannten Pläner gebro-chen werden, welche man hier zum Aufbauen derHäuser und Mauren anwendet. [...] p...

 ... die Flügeldecken sind etwas gefurcht, und mit einer aufgeworfenen Kante versehen. Die Grundfarbe derselben ist zwar gelb, allein man siehet auf denselben, gleich hinter der Brast, einen schmalen schwarzen Quer streif, ! » ---befindlichen Zschonengrunde. streif, und in der Mitte einen etwas breitern Streif von gleicher Farbe, der sich aber nicht völ ... 

122.
Slavík, 1891. Die Schichten des hercynischen Procaen- oder Kreidegebietes [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] Bevor wir nun die Iserschichten in Böhmen mit ihren Aequivalenten in anderen Kreideprovinzen vergleichen, wollen wir in Kürze ihre palaeontologischen Eigenthümlichkeiten würdigen. Zu diesem Zwecke ist es nothwendig das Verzeichnis...

 ... unbestimmter Inoceramus befindet, weisen jedoch ent schieden auf die Fauna der DHnover Knollen, denn es finden sich darunter auch Helicoceras armatum, Vola longieauda und ein Micraster. Somit hätte man es hier mit einer plänerigen Facies der DHnover Knollen zu thun. 7. Gegend von Polièka, Brünnlitz usw. Ausser den unsicheren Aequivalenten für Semitzer ... 

123.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... auftreten und unter diesen ist es vor allem die Terebratula semiglobosa, Aut. (subrotunda Sch 1.), welche im mittleren Theile das bezeichnendste Petrefact ist. Dann trifft man Micraster, Holaster, zahlreiche Schwämme und manche Mollusken, die man in den älteren Schichten vergebens suchen möchte. Klein ist die Zahl der speciell für die Teplitzer Schichten ... 

124.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... etwas concaven, abschüssigen Fläche, welche von zwei stumpfen Kanten begrenzt ist. Die Basis ist flach. Kaum 3‘“ grofs fand sie Dr. Reufs am Postelberge auf. Spatangus Lam. Micraster (Ag.) cor anguz'num Lam. Brenn, Leth. Tab. 29, Fig. 23.-- M. cor anguinum et M. cor testudinarum Goldf. Tab. 48, Fig. 6 und 5. Stark gewölbt, verkehrt breit-ei-herzförmig ... 

125.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... südwestlichen Frankreichs. Terebratulina echinulata Dujard. sp.‚ Memgeol. Fr. II, p. 223, f. 222. Im Santonien Coq. (wahrscheinlich ungefähres Niveau des oberen Pläners mit IlIicraster cor testudinarium) des westlichen und südlichen Frankreichs. l Terebratulina (‘?) Fajoli Coq. sp.‚ Syn. p. 91. Ungenügend bekannt; mit der vorigenArt im südwestlichen ... 

126.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... derselben in dem in der Nähe anstehenden Pläner, z. B. in den Brüchen von Töltschen - oder irgend an ei nem andern Orte auf der Höhe des Plauenschen Grun des auffallend genug contrastirt. Von den Petrefacten sieht man vorzugsweise Terebrateln, aber auch Belemni ten. Aus dem Pläner tritt ferner ein Ast, der sehr deut lich zu verfolgen ist, in den Syenit ... 

127.
Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.

Abhandlungen der Mschen Geologischen Londesanstalt Neue Folge, Hell 111 Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands Von Herrn A. Franke in Arnstadt Thüringen Mit 18 Tafeln und 2 Textfiguren Herausgegeben von der Preufiischen Geologischen Landesanstaltt BERLIN Im Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N 4 ... 

128.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 62: 11–52. Löser, H., 2016d. Taxonomy and distribution of the Cretaceous coral genus Eosiderastrea – Carnets de Géologie (Notebooks on Geology) Madrid 16 (16): 383–416. Löser, H., 2016b. Early evolution of the family Siderastraeidae (Scleractinia; Cretaceous-extant ... 

129.
Galerie: Echinodermata
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.

130.
Fritsch, 1911. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Ergänzung zu Band I [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...

 ... Caryophyllia cylindracea, Reuss. sp. (Po5. Anth. p. 52. Textfig. 29.) P'ig. 277. Kamajk, Zbislav, Bilin, Weisskirchlitz. 6t Crustacea. Scalpellum quadratuni, Darw. (Fritsch et Kafka. Crastaceea der böhm, Kreideformation, pag. 5. Textfig. No 3.) Fig. 278. Kamajk. Scalpellum quadricariuatum, Reiiss. (Fr. et Kf. Crust. d. b. Kr.-Form. p, 5. Fig. 4 ... 

131.
Fischer, 1856. Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen...

Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer. Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen Einschlüsse besonders Plauen bei Dresden aus; hier liegt eine Fülle vorweltlicher Organismen in den Schichten des unteren ... 

132.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... Syenitgeröllen fanden sich ganz vereinzelt kleine, ebenfalls gut gerundete Geschiebe von anderen Gesteinen, die zum Theil einen weiteren Transport durchgemacht haben, z. B. horasteinartige aus dem Rothliegenden stammende Gerolle, Kieselschiefer und glaukonitischer Pläner von derselben Beschaffenheit, wie er hie und da in diesem Bruche ansteht. Alle ... 

133.
Bergt, 1901. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...]Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist ein...

 ... Alter auch des Granites an. Mit diesem Aufruf von 1835 bemächtigt sich der junge, damals sechsundzwanzigjährige Bernhard Cotta der ganzen Angelegenheit und er führt sie mit rastlosem Eifer zur Entscheidung. Die berühmtesten Geologen der damaligen Zeit und des 19. Jahrhunderts Hessen sich von Cotta an die Hauptpunkte des Problemes führen. „So hatte ... 

134.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... verschütteten Plänerbrüche hinter dem genannten Dorfe aufzusuchen. In diesen Strehlener Brüchen -wurde ehedem ein ziemlich versteinerungsreicher Plänerkalkstein abgebaut mit Micraster cor testudinarium Goldf. sp., Terebratula semiglobosa Sow., Terebratulina striaiula Mant., Spondylus spinosus Sow., Inoceramus Brongniarti Sow., Ammonites peramplus ... 

135.
Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.

 ... und Englandanscheinend nicht beobachtet worden. COTTEAU 1) nennt sie aus der Kreide mit Holaster planus (Scaphiten-Pläner,' Zone des Heteroceras Reu8si), aus der Kreide mit Micraster cor testudinariurn (Zone des Inoceramus Cuvieri), und aus der Kreide mit Mim'aster cor anguinum (Emscher, Zone des Amnwnites Margae und Inoceramus digitatus). Aus der ... 

136.
Otto, 1857. Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen... [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...

 ... ist ihre Aehnlichkeit mit den Pflanzen, welchen wir sie ad interim anreihten, eben so gewiss, als ihr Auffinden in den genannten Schichten unumstößliche Thatsache ist. Bei dem rastlosen Forschen im Gebiete der Paläontologie in neuerer Zeit, und besonders dadurch, dass man jetzt, wenn die Vorzeit uns nur Blätter eines Gewächses hinterliess, die Nervatur ... 

137.
Novák, 1877. Beitrag zur Kenntniss der Bryozoen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitende Bemerkungen. Die böhmischen Kreidebryozoen fanden ihre erste, theilweise Bearbeitung in Prof. Reuss' „Versteinerungen der böhmischen Kreideformation" (1845—46). Alles, was der Autor bei dem Verfassen seines Werkes an Überresten...

 ... aus ilen kalkigen Mergeln der Korycaner Schichten von Velim bei Kolin. 2. Hlppothoa desiderata nov. spec. Taf. II, Fig. i, •_. Von dieser Species liegt mir blos eine auf Micraster cor testudinarium aufsitzende Colonie vor. Sie gleicht in vieler Hinsicht der vorigen Art. Ich trenne sie vorläufig von derselben, weil sie doch etwas von ihr abweicht ... 

138.
O`Connell, 1919. The Schrammen Collection of Cretaceous Silicispongiae in the American Museum of Natural History [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...

 ... three: namely, uniaxial, polyaxial, and anaxial. The regular three-rayed spicules are fundamental for the Calcispongiae; the four-rayed and six-rayed spicules for two sharply contrasted orders of Silicispongiae, namely, the Tetractinellida or Tetraxonia, and the Hexactinellida or Triaxonia, respectively. The uniaxial spicules are alone characteristic ... 

139.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... Theorie von der pseudoplanktonischen Trift der leeren Cephalopodengehäuse erinnert. Der nächst jüngere Horizont ist durch das Erscheinen des Inoceramus Brongniarti Sow. und Micraster cor te studinarium Goldf. charakterisirt. Die Funde von Ammoniten, und zwar Prionotropis carolinus und Acanthoceras Woollgari, sowohl an den Abhängen des Hohen Schneeberges ... 

140.
Roemer, 1864. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...

Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges. Die Seeschwämme oder Spongien unterscheiden sich nach der Substanz ihres Gewebe indem dieses bei einigen weic hornarti bei anderen fes kieselig oder kalkig ist; erstere hat man Spongiari letztere Spongitaria genannt. Die Spongiarien bilden die grosse Mehrzahl der lebenden Schwämm haben sich aber fossil ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7|8 |9 |10

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen