Suchergebnisse: "tharandter wald"
53 Ergebnis(se) für "tharandter wald" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Abhandlungen und Monatsberiohte) 75. Band 1923 (Mit 2 Tafeln) Berlin 1924\nVerlag von Ferdinand Stuttgart\n5. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet. Von Herrn Hans SCHANDER in Braunschweig. (Mit 3 Textfiguren.) Einteilung des Stoffes. bu Die Verhältnisse im mittleren Elbtalgebiet zur ...
Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...
... ferner hoch an dessen nördlichem Abhange, als den Fuß des schönwalder Spitzber- ges oder Sattelberges, sodann in der dippoldiswalder und pauls- dorfer Haide, endlich im tharandter Walde. Eine ähnliche Insel von Sandstein findet sich auf der Höhe des rechten Elbufers bei Weißig unfern Pillnitz. ") Der QuadersandNein und die ihm zugehörigen Gesteine ...
Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...
... Gerölle bestehen zum größeren Teil aus Gneisen, wie wir sie westlich und südlich von hier als Hauptgestein des Erzgebirges finden, und zum kleineren Teil aus Porphyr, der Vom Tharandter Wald stammen dürfte. An einigen Stellen fehlen die großen Blocke und wir finden nur den feinen Gesteinsschutt Die durch den Wechsel non feinem und grobem Material ...
Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.
... Rothliegenden im Dresdner Bassin bis die Annahme von 800 Fuss! Dieser Berechnung liegt allerdings von Meissen und einer Gleichzeitigkeit der Pechsteinbildungen räumdem Tharandter Walde zu Grunde. Bei der geringen den hohen welche beide lichen Entfernung von höchstens 4 Stunden, statuiren lassen, ohne wohl aber diese sich trennt, dürfte zu werden ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... über Verfasser und Jahr fehlt; es ist leicht möglich, dass diese Karte von Werner bereits vorgefunden ist. Ein anderes sehr sauber ausgeführtes Blatt trägt den Titel „Der Tharandter Wald nebst denen denselben zunächst umgebenden Gegenden. Freiberg 1800". Die mit Flächencolorit eingetragenen Gesteine sind: Granit, Gneuss, Thon- scbiefer, Urtrapp ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... 37 – 62, Taf. 4. Göhler, T. (2011a): Eine komplizierte Gangetage im Grabgangsystem von Thalassinoides saxonicus (Geinitz) aus dem tidal beeinflussten Ober-Cenomanium des Tharandter Waldes. – Beitr. Geol. Sächs. Kreide, Info, 7 – 9: 49 – 58. Göhler, T. (2011b): Betrachtungen einiger Grabgangstücke [u.a. Ohiomorpha nodosa Lundgren und Thalassinoides ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Institute for Geology and Palaeontology) Praha : 1–76; i–xi. Niebuhr, B., Haubrich, F. & Fengler, M., 2021. Der Grillenburger Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn (Cenomanium, Tharandter Wald, Sachsen) – historisch berühmt und geologisch verkannt – Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
DIE WICHTIGSTEN Tierversteinerungen aus der Kreide DES KÖNIGREICHES SACHSEN VON DR KARL WANDERER DIREKTORIALASSISTENT AM KGL. MINERALOGISCH-GEOLOGISCHEN MUSEUM IN DRESDEN MIT 12 TAFELN UND ll ABBILDUNGEN IM TEXT JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1909 Alle Rechte vorbehalten. Dem Nestor sächsischer Petrefaktensammler Herrn Fabrikbesitzer Emil Kühnscherf ...
Eine lockersandige Partie über dem festen „Unterquader" wurde von Häntzschel (1933) als Äquivalent des plenus-Basistones gdeutet. Nach Uhlig (1941) handelt es sich jedoch nur um die obere „aufgeblätterte" Lage des „Unterquaders...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... 80 (1): 1–24. Göhler, T., 2011a. Eine komplizierte Gangetage im Grabgangsystem Thalassinoides saxonicus (GEINITZ) aus dem tidal beeinflussten unteren Ober-Cenomanium des Tharandter Waldes – Beiträge zur Geologie der Sächsischen Kreide: Informationsblatt (BGSK-INFO) Freiberg 2011 (7–9): 49–58. Göhler, T., 2011b. Betrachtungen einiger Grabgangstücke ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... besonders in der Sandsteinfazies, z. B. Dresden (mit Heidenschanze in Coschütz, Gittersee und Lockwitz); Bannewitz (mit Goldene Höhe, Horkenberg und Prinzenhöhe); Hartheberg im Tharandter Wald; Sandberg bei Klingenberg-Paulshain; Dippoldiswalde; Dohma-Cotta; Wehlen; Pirna-Rottwerndorf; Rathen; Reinhardsdorf-Schöna; Bad Schandau (mit Krippen, Postelwitz ...
Herrn D. Joh. Gottlob LehmannsSammlung einiger MineralischerMerckwürdigkeiten des PlauischenGrundes bey Dreßden. Felices coloni, si sua bona sciant.§. 1. Plauische Grund ist nebst dem darzugehörigen Gebürgen eine gewisse Gegend, welche...
... Muth massung und Ausspruche des Agricola gehen sollte, daß zu Freyberg nur die Beine von dem silber nen Manne liegen sollten, so müste der nicht so gar weit davon gelegene Tharandter Wald den Leib, und hiesige Gegend den Kopff haben, und wäre dieses, so verlohnete es sich wohl der Mühe, Ml'lo. daß man ihn bergmännisch trepa - - - § 15 Und so viel ...
Inhalt. Die Verhältnisse im mittleren Elbtalgebiet zur Jurazeit und vor Bildung der terrestrischen Kreideablagerungen Die terrestrischen Ablagerungen in Sachsen Die terrestrischen Ablagerungen der Kreide in Böhmen Die praecenomanen roten Verwitterungsdecken Die Transgression des cenomanen Meeres im mittleren Elbtalgebiet Die sächsisch-böhmische cenomane Klippenfazies Literatur
Geologisches Archiv Zeitschrift für das Gesamtsebiet der Geologie Herausgeyeben . von Prot. Dr. E. KRAUS Königsberg Pr. Seibstverlag des Herausgebers - Kommission : Verlag des Bot. Repertoriums, “ Dahlem bei Borlin, Fabeckstr. 49. Druck von H. Schwarz, Königsberg i.Pr., Kai 13.Geologisches Archiv Zeitschrift fürdie gesamte Geologie und deren Nachbargebiete ...
Распродажа футбольной формы и атрибутики с символикой любимых футбольных клубов. Много товаров,… vor 1 Woche, 5 Tagen
Продажа футбольной формы и аксессуаров для мужчин, женщин и детей. Примерка перед покупкой,… vor 1 Woche, 5 Tagen
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 1 Jahr
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 11 Monaten