Suchergebnisse: "Hippopodium"
62 Ergebnis(se) für "Hippopodium" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...
... Dresden. Perna subspatulata Reuss, Geinitz Seite 172 und Perna cretacea Reuss, Gein. Seite 172, fanden wir beide im untern Quader von Oberhaeselig bei Dippoldiswalde. Ostrea hippopodium Nilsson, Gein. Seite 200. Wir trafen dieselbe in einem sehr grossen, deutlichen Exemplare im untern Quader von Welschhufe bei Dresden. Hippuriten, Gein. Seite 216 ...
[...]In dem in NNO.-SSW. Richtung angelegten Bruch ist heute nur die senkrecht angeschnittene Ostwand der Beobachtung zugänglich und zwar in einer Längsausdehnung von über 80 m. Nach einer geodätischen Aufnahme von Hans Ziegenbalg...
... an), sind in der obersten Sandsteinbank bisher gefunden: Inoceramus bohemicus Leonhardt. Radiolites Germari Gein. Alectryonia carinata Lam. sp. Gastropodensteinkern. Ostria hippopodium Nilss. Über dem Sandstein liegt, von diesem durch eine dünne Schicht mulmig- sandigen, durch Mangan schwarz gefärbten Materials getrennt, eine Konglomeratlage von durchschnittlich ...
Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...
... Lamarck, Holaster planus (Mantell). Terebratula semiglobosa Sowerby, Rhychonella plicatilis Sowerby, Terebratulina striata d'Orbigny, Crania ignabergensis Retzius. Ostrea hippopodium Nilsson, Spondylus spinosus Deshayes, Spondylus striatus Goldfuss, Lima hoperi Mantell, Pecten dujardini A. Roemer, Pecten cretosus Defrance, Inoceramus latus Mantell ...
Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...
... auch in dem nördlichen, Skalka genannten Teile von Woleschnitz ebenfalls im cenomanen Pläner: Lima cenomanense d’Orb., Pecten elongatus Lam., Pecten asper Lam. und Ostreu hippopodium Nills, Ganz allmählich hat sich in dieser Gegend der Übergang vom Plänersandstein in Pläner vollzogen. Bei Lhota-Reschetowa trifft man noch an der Straße gegen Trubiov ...
EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...
... Lima tecta Goldf., *Lima divaricata Duj., Lima Reichenbachi Gein., Spondylus striatus Sow., Spondylus capillatus d'Arch., Oslrea carinata Lam., Ostrea diluviana L., *Ostrea Hippopodium Nilss., Oslrea biauriculata Lam., Ostrea lateralis Xilss., Ostrea conica Sow., Ostrea haliotoidea Sow. und Ostrea sigmoidea Reuss, — von Brachiopoden: Hippurites ellipticus ...
Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.
... Pecten curvatus, Gein. Pecten Reussii, d'Orb. Pecten Dujardinii, A. Röm. Vola quinquecostata, Sto1.. ..,. Exogyra conica, Sow. , . Exogyra matheroniana ',' . Ostrea Hippopodium, NUss.. , ".1 Ostreasemiplana, Sow.. ... Anomia subtruncata . , . , . Rhynchonella plicatilis, Sow. Magas Geinitzii, Schlönbach . Spondylus (?) . , . , Hippothoa labiata ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... Plänerscbichten nur zu local ist, und Plänerkalk mit seinem gröfseren und constanteren Kalkgehalte dort gänzlich fehlt. Im Pläner selbst findet man hier die kleine Ostrea Hippopodium, der darauf liegende Sandstein führt Lima multicostata und Расти quadricostalus, und Herr Apotheker Neubert bewahrt aus dem unteren Quader von Lückendorf Pecten aeqm'costatus ...
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
... Coprolithen von cf. OxyrrUina MantelH und einen Fischwirbel von mehr als 5 Centimeter im Durchmesser, zahlreiche Schalen und Schalenbruchstücke (mit unter sehr gross) von Östren hippopodium Nilss., ein Exemplar von Xucula semilunaris v. Buch und Bruchstücke von einem Scaphiten. Das ungemein häufige Vorkommen von Coprolithen und Ostreenschalen in diesem ...
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
... lang. Pleurotomaria Dumonti, D'Arch. Lima sequicostata, Gein. Mytilus Galliennei, D'Orb. Pecten acuminatus, Gein. Spondylus lineatus, Goldf. Ostrea diluviana, Linné. Ostrea hippopodium, Nilss. Exogyra lateralis, Nils. Exogyra reticulata, Reuss. Exogyra sigmoidea, Reuss. Caprotina (cf. triloba). Radiolites (cf. lumbricalis). Thecidium vermiculare ...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... Spondilus spinosus var. duplicatus. Astarte acuta. Plicatula aspera. Astarte nana. Exogira columba, sehr selten und klein. Eriphyla lentieularis. Exogira lateralis. Ostrea hippopodium. Nucula pectinata. Nucula semilunaris. Leda siliqua. Pectuneulus lens. Ostrea frons? Lingula sp. Bairdia subdeltoidea. Arca subglabra. Bairdia arquata var. faba. Arca ...
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
... h i p p op o d in^"* und Crania ^^NiTtufisTíy^, die eine längere Zeit zur Vollendung ihres Wachsthumes bedurften. Auf der fortlebenden Ostrea vesicularis konnte z. В. O. hippopodium die Grösse eines Preussischen Thalers erreichen, hier aber auf dem verstorbenen Belemniten und bei dem fortschreitenden Kreide - Niederschlage war diesen drei angeführten ...
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... lang. Pleurotomaria Dumonti, D'Arch. Lima sequicostata, Gein. Mytilus Galliennei, D'Orb. Pecten acuminatus, Gein. Spondylus lineatus, Goldf. Ostrea diluviana, Linné. Ostrea hippopodium, Nilss. Exogyra lateralis, Nils. Exogyra reticulata, Reuss. Exogyra sigmoidea, Reuss. Caprotina (cf. triloba). Radiolites (cf. lumbricalis). Thecidium vermiculare ...
3. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von Löwenberg. Von Herrn R. Drescher in Berlin. Hierzu Tafel VIII. und IX. Die eigentümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geognostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat...
... Pectunculus lens Nils. ^Cucullaea glabra Sow. Pinna diluviana Schloth. ^Avicula pectini/ormis Gein. f Perna lanceolata Gein finoceramus lirongniarti Sow Ostrea (pf. Ostrea hippopodium Nils.) Holaster suborbicularis Defb.? Dazu ist noch anzuführen das Vorkommen von Blattabdrücken in dem oberen Quadersandstein von Ottendorf Unter diesen finden sich ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... cretosus, Defr. Pecten Dujardinii, Römer. Vola quiquecostata, Sow. Spondylus spinosus, Sow. Spondylus latus, Rom. Plicatula inflata, Sow. Exogyra lateralis, Reuss. Ostrea hippopodium, Nilss. Ostrea semiplana, Sow. Crania barbata, v. Hag. Terebratula semiglobosa, Sow. Terebratulina gracilis, Sehl. Terebratulina chrysalis, Schi. Rhynchonella plicatilis ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... Wald. Eingang d.| Pla: „Gr. Goldf. Tab. 82, Fig. 1. - |Y. Schöna.|Elbstollens Goppeln. Gryphaea vericularis Lam. - Goppeln. | Copitz. | Kauscha. Vns. p. 19. Irapezoidea, Hippopodium. m. Taf. XXI, Fig. 18, p. 84. |Vilss, P, S. Tab. 7, Fig. 1. - Goldf. Tab. 81, Fig. 1.- Uns, p- 19. Bannewitz Postelberg Postelberg Koschütz. Tunnel? IN Wartha | Strehler ...
IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...
... noch nicht beobachtet zu sein. Erklärung der Abbildungen: Fig. 4 Ansicht in natürlicher Grösse von oben, Fig. 5 Ansicht der Innenfläche. Kreide- Formatton. 315 25) Ostrea hippopodium Nil 88.; Taf. 37, Fig. 7. Unter dieser Benennung führt Reuss (Verst. Böhm. Kreidef. p. 39, tab. XXVIII., Fig. 10—15, 17, 18; tab. XXIX., Fig. 1—18) eine im obe ren und ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
... Fig. 902), Pecten Nilssoni Goldf. (Fig. 831), Pecten Dujarainii Rom. (Fig. 838), Spondylus spinoBtls Goldf. Fig. 901), Exogyra lateralis Reuss, Ostrea semiplana Sow„ Ost. hippopodium Nilss. ; von Brachiopoden: Terebro.tula semiglobosa Sow. (Fig. 898), Terebratulina _gracilis v. Schloth. (Fig. 899), Rhyrwhonella plicatil'8 Sow. mehrere Varietäten ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... übereinander liegenden Schalen-Lamellen. Viel leicht sind diese Schalen für die kleinen, vorderen, unpaarigen Mittelschalen anzusehen.C. AIMINEliCleone Serpula LINN. Auf Ostrea hippopodium NiLss. und Manon sparsum REUss aufgewachsen, selten im untersten Plänerkalk der Schil a. Mit dreiseitiger Röhre. linge bei Bilin. 1. S. biplicata REuss, – T. V ...
VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...
... medium, Sow. . Pholadomya aequivalvis, Goldf. Cardium productum, Sow. Cardium Beksii, Müll. Protocardium. Hillanum, Sow. Crassatella regularis, D’Orb. Crassatella sp. Ostrea hippopodium, Nils. Ostrea frons, Park. Anomia subtruncata, D,Orb. actra porrecta, Gein. Tellina plana, Röm. „„ Telling strigata (?), Goldf. enus fabacea, Röm, “ Corbula striatula ...
Während der Abfassung meines Berichtes über die Aufnahme im östlichen Böhmen (1862) hatte ich gelegentlich der Umschau in der Literatur über die Kreideformation Deutschlands den diiferentesten Auffassungsweisen begegnet, namentlich...
... pseudocardium Reuss undulata Reuss . elongata Sow. . - Spondylus spinosus Sow. striatus Goldfuss sulcata Blummenb. fabelliformis Nilss. 106 „ diluviana Linne . 109 110 111 112 Hippopodium Niss. Exogyra sigmoidea Reuss . Columba Goldfuss Rhynchonella octoplieata Sow. alata Brong. 116 plieatiis 117 pisum Sowb. Terebratula carnea Sowb. .1 ] 1.1. Caprina ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 8 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 11 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Jahren, 1 Monat
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 11 Monaten