Suchergebnisse: "böhmen"
268 Ergebnis(se) für "böhmen" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Transgression und Regression als einheitlicher Vorgang. Von Hans Scupin (Dorpat). (Mit 4 Textfiguren.) Transgressionen und Regressionen sind es, die unablässig an der Veränderung des paläogeographischen Bildes unserer Erdoberfläche...
... Alttertiärs und dem des Jungtertiärs im wesentlichen epirogenetisch zu erklären. Betrachten wir die Kreidetransgression in Deutschland und zwar in ihrem randlichen Teile in Sachsen, Böhmen und Schlesien, so ist hier ein Einsinken einer großen Landfläche in breiter Ausdehnung zu beobachten. Von einem Einbruch des Meeres in eine grabenartige Versenkung ...
Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.
... liegen nach vorn. Der Rücken und die hinteren Seiten sind gedrängt mit ausstrahlenden, gekörnten Rippen besetzt, die vorderen aber mit Reihen grosser Warzen. Am Postelberge in Böhmen, im Grünsande. Herr Dr. Cotta besitzt ein Exem plar aus dem Plänerkalke von Hohndorf in Böhmen. Strehlen. C? du bium m. Taf. XVI, 21, a, b. (Spondylus fimbriatus Goldf ...
Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...
... findet sich diese Form im norddeutschen unteren Planer, ganz übereinstimmend jedoch auch im oberen Planer, besonders in den Scaphiten-Schichten Norddeutschlands, Sachsens und Böhmens, sowie in den noch viel jüngeren Kreideschichten mit Belemnites mucronatus, z. B bei Ahlten und Schwicheldt (Hannover); mu‘ ist bei diesen Exemplaren aus jüngeren Schichten ...
p. 207f. Wenn man von Langebrück nach Dreßen gehet, so gelangt man ohnweit der dreßdnischen Heyde an eine ziemliche Anhöhe, welche unter den Namen des Trobsberges bekannt ist. Dieser ganze Berg ist über und über mit Steinen und Geschieben...
... Orten genommenen Sande angestelkten Versuche haben mich hinlänglich überzeuget, daß derselbe ei» «ige Spuren vom Golde mit sich führe. Da aber dieser Goldgehalt von den in Böhmen befindl ichen Goldbergwerken herstammen mag, so ist zu vermuthen, daß zu denjenigen Zeiten, da diese Bergwerke reicher und ergiebiger als gegenwärtig gewesen, der in der ...
Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.
... jedoch die in letzteren beobachtete Form als Cidaris clavigera var. In der deutschen Litteratur wurden durch GEINITZ 3) und REUSS 4) Stacheln, welche im Pläner Sachsens und Böhmens gesammelt waren, als Cidaris clavigera bezeichnet. Ihre Bestimmung wurde später durch GEINI'l'Z5) und durch NOVAK 6) berichtigt. Sie wurden von diesen als Cidaris Sorigneti ...
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... thesis] – (Charles University, PrF, Inst. for Geol. & Paleon.) Prague 99509: 1–77. Gerth, A., 2012. Reise in die Erdgeschichte der Oberlausitz, des Elbsandsteingebirges und Nordböhmens – 1: Proterozoikum bis Kreide – (Oberlausitzer Verlag) Spitzkunnersdorf : 1–528. Fischer, M.H., Kaden, M., Lange, J.M. & Richardt, N., 2012. Auf der Elbe von Bad Schandau ...
Literaturhinweise finden sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur.
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Der an einer Straßenböschung gelegene Aufschluss bei Býčkovice enthält eine enorme Anzahl phosphatisierter und nicht phosphatisierter Fossilien unterschiedlichster Arten. Radek Vodrazka vom Czech Geological Survey und seine Kollegen...
VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...
... PROFESSOR DER ZOOLOGIE AN DER BÖHMISCHEN UNIVERSITÄT ZU PRAG UND JOS. KAFKA, ASSISTENT AM "MUSEUM ZU l'RAG. VERÖFFENTLICHT MIT SUBVENTION DES COMITES FÜR LANDESDURCHFORSCHUNG VON BÖHMEN. MIT 10 TAFELN IN FARBENDRUCK UND 71 TEXTFIGUREN. PRAG 1887. SELBSTVERLAG. — IN COMMISSION VON FR. RIVNÄC. DRUCK VON DR. KD. GREGR IN PRAG 1887. VORWORT. Seit einer ...
Hermann Engelhardt, 1885. Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. In Geinitz (Hrsg.): Festschrift der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens am 14. Mai 1885 (Dresden): 55–62.
... Giessen) in seinen Beitr. z. Naturgesch. d. Urwelt ab, worauf Stiehler in Beitr. z. Kenntn. d. vorw. Flora d. Kreidegebirges im Harze (Palaeont. V.) die bis dahin in Sachsen und Böhmen gefundenen und gleichbenannten Blätter mit dem Namen Ettingshausenia belegte, nachdem schon Bronn59 iii Lethaea geogn. V. S. 55. (3. Aufl.) betont hatte, tlass die ...
Funde von Pflanzen finden sich regelmäßig in den marinen Schichten des Turons. Die schlechte Erhaltung dieser, lässt jedoch nur selten eine genaue Bestimmung zu. Hervorragende Funde wurden im 19. & 20. Jahrhundert in den fluvialen Tonsteinen (Mittel- bis unteres Obercenoman) der Niederschöna-Formation gemacht. Der historische Fundpunkt in Niederschöna (Typuslokalität bei Freiberg) befindet sich heute in privater Hand und steht unter Schutz. In der böhmischen Kreide wurden zahlreiche Pflanzen in der Peruc-Korycany-Formation gefunden. Literaturhinweise können unter 3 Paläobotanik der Bibliographie eingesehen werden.
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... deutlich, wie dieses System von Sandsteinplatten nach S. hin sanft ansteigt, bis es im Hohen Schneeberg gipfelt und zugleich steil an der erzgebirgischen Hauptbruchzone nach Böhmen hin abbricht. Wir kehren nach Maxen zurück, dessen Gebäude grösstentheils auf dem Gebiete einer schmalen Schieferzone errichtet sind, der man cambrisches Alter zuzuschreiben ...
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...
... kommen, mit Ausnahme des Hippurites ellipticus Geinitz, nur im untern Quader und im Grünsand vor, und liegen dort nicht in förmlichen Hippuriten-Schichten wie in dem nahen Böhmen, sondern in allen Bänken und Schichten dieser Brüche in naher Berührung mit andern Petrefacten. Sie lebten aber auch gesellig, und selten trifft man ein isolirtes Exemplar ...
Clemens Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - I. Glyphostoma (Latistellata). - Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten Berlin 4 (1): 1-72.
... radiatum leicht In fallenden Merkmalen ein charakteristisches des turonen Die Art ist besonders im östlichen liegt von dort vor aus dem caninmen··.t Hundorf und Turn bei Tepliz (Böhmen), vom bei Laun -,,,,JvUA (Schlesien). aus dem Deutschland, entweder aus Niveau oder aus dem unterlagernden Pläner, zwischen Beuchte und (Hannover) und bei Ahaus (Westfalen ...
Karl Cäsar von Leonhard, 1834. Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen. - Neues Jahrbuch für Geologie und Mineralogie Stuttgart 1834: 127-150. 2 Tafeln.
... geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen geschildert von Leonhard. (Hiezu die Tafeln Ш und IV) Im Herbste des Jahres 1833 unternahm ich einen Ausflug durch Franken, Baiern, Böhmen und Sachsen. Er verschaffte mir die erwünschte Gelegenheit, mich mit vielen dortländischen wichtigen, belehrenden und interessanten geognostisch-geologischen Erscheinungen ...
Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...
... einem kleinen Steinbruche gewonnenen Carinaten-Pläner gesammelt. Während also in Sachsen das Niveau des Placenticeras Memoria-Schlönbachi das jüngste Cenoman ist, wurde es in Böhmen in den unterturonen Schichten des Weissen Berges bei Prag gefunden. Placenticeras Orbignyanum Gein. spec. 1871-75. Ammonites Orbignyanus, Geinitz: Elbthalgebirge 2, pag ...
DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...
... Gastropodenarten, von denen fünf ebenfalls in Strehlen vorkommen, weshalb diese Lokalitäten bei der Beschreibung derArten vereinigt wurden. Von diesen acht Arten sind sieben ebenfalls aus Böhmen bekannt, u. zw. verteilen sie sich folgendermaßen: Weißenberger Schichten 1 Art Teplitzer » I » Priesener » 5 Arten Chlomeker » 4 » Es scheint mir nicht angebracht ...
Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...
... verkehrt kegelförmi einen Zoll hoch; oberhalb der Mitte ein scharf vorstehende horizontaler Rand; die obere Fläche wie bei voriger Ar die untere mit zackigen Warzen. Im Pläner in Böhmen. — 9 — C. niaeandroide n. sp. Tab. IV. Fig. 13. Kugelig kegelförmi oben durch eine tiaoh gewölbte Fläche abgestutz auf welcher man einzelne kleiner ovale Mündungen ...
Vorrede. Vor ungefähr 4 Jahren regte in mir mein hochgeehrter Lehrer, Prof. Dr. A. Frič, das Interesse an, die Foraminiferen der böhmischen Kreideformation zu studieren, als durch die Erweiterung der Kenntnisse über dieselben das...
ČESKÁ AKADEMIE CÍSAŘE FRANTIŠKA JOSEFA PRO VĚDY, SLOVESNOST A UMÉNÍ V PRAZE. T Řll) A II. FORAMINIFERÝ Českého cenomanu. PODÁVÁ JAROSLAV PERNER, ASSISTENT MUSEA KRÁL. ČESKÉHO. iS TABULEMI l—X. A 6 VYOBRAZENÍMI V TEXTU.) (PALAEONTOGRAPHICA BOHEMIAE NR. I.) V PRAZE. NÁKLADEM ČESKÉ AKADEMIE CÍSAŘE FRANTIŠKA JÓSEFA PRO VÉDY, SLOVF.SNOST A UMĚNÍ. 1892 ...
[url=https://instaswap.net]exchange crypto free[/url] - crypto exchange rates, fast crypto… vor 4 Tagen, 20 Stunden
http://isaak-levitan.ru/etud/53.php vor 4 Tagen, 23 Stunden
http://isaak-levitan.ru/etud/53.php vor 4 Tagen, 23 Stunden
http://isaak-levitan.ru/etud/53.php vor 4 Tagen, 23 Stunden