Suchergebnisse: "belemniten"
53 Ergebnis(se) für "belemniten" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
... von dem alten Geschlechte Belemnites abgezweigte Gattung Belemnitella anerkennen könnte, 80 würde unsere Kreide über dem Gault (nach der bis jetzt üblichen Gruppirung der Belemniten) nur noch eine Art, nämlich Belemnite8 ultimua bergen, während alle übrigen Belemnitella zufielen. Man wird jedoch Belemnitella vielleicht etwa den Werth einer Familie ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... Asterias p. 228. Astraea p. 232. Aulolepis p. 86. Aulopora p. 234. 236. Auricula p. 126. 128. Avellana p. 128. Avicula p. 170. B. Baculites p. 122. Belemnitella p. 108. Belemnitenschnabel p. 100. Belemnites p. 108. Belodendron p. 274. Berenicea p. 234. Bergeria p. 270. Beryx p. 86. Bourguetocrinus p. 230. Brachyurites p. 98. Buccinum p. 126. 136 ...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... Mergel und Kalksteine erweisen sich als sehr petrefaktenreich; sie enthalten Ammoniten (Amaltheus cordatus Sow., Plylloceras-, Harpoceras-, Peltoceras- und Oppelia-Arten), Belemniten (B. hastatus Blainv.), Brachiopoden (Terebratula coarctata Pk., Waldheimia, Rhynchonella, Megerlea u. a.), Schnecken (Pleurotomaria, Rostellaria), Muscheln (Lima, Pecten ...
Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.
... pone qiiam' eminentim sita est. Mm-'-' 'gincs plani & «crobiculati. Loems: Ad Mdrby & in plaga meridionali litoris Kjugestrand puloherrimft specimina passim leguntur inter Belemniten mucronatum, Cbamam cornu ari tis, &c. . i . !2, Crania tuberculata, n* C. ttsta ovato^rhicutata ^ postict retusa, extus su^tititefr granulata; vatva sffperiore ion^ t^exOf ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... das Museum von Herrn Tschinkel zum Geschenk, den Ammonites Austeni erhielt ich vom Gymnasium in Mariaschein im Tausche. Auch von Dr. Holub erhielt das Museum einen seltenen Belemniten. Das Riesenexemplar des Amm. peramplus schenkte der Grundbesitzer Herr Zahálka in Popelz bei Libochovic. Im Einsammeln waren mir behilflich Herr Seehars, Oberlehrer ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... falci- Formis Goldf. am ähnlichsten), Ostrea vesicularis Brongt., Pecten cretosus Defr. und P. Serratus Goldf. P. aequicostatus Lamk, und P. notabilis Mün,, Alveolen von Belemniten, Cidarites vesiculosus Goldf., BEschara cyclostoma Goldf. und andere mehr machen es un- 10 - zweideutig, dafs man es hier mit einem Analogon der Conglomeratschichten vom ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... peramplus und endlich Scaphites aequalis; alle übrigen haben ein sehr beschränktes Vorkommen. Überdiess findet man stets nur Steinkerne von ihnen, ihre Schale ist nie erhalten. Belemniten hat die böhmische Kreideformation nur als die grösste Seltenheit auf zuweisen und zwar fehlt ihr B. mucronatus gänzlich. Gasteropoden sind in den Plänerschichten ...
VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...
... des -Belemnites Mercei entbehrt aller reeler Basis, denn das von Chlomek herrührende einzige abgerollte Fragment ist absolut unbestimmbar. Es ist sehr zu bedauern, dass die Belemniten bei uns nicht zur praecisen Altersbestimmung mithelfen, doch darf man vermuthen, dass die Chlomeker Schichten älter sind als die Schichten mit Belemnitella quadrata ...
Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...
... Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet.-Freiberger Forschungshefte, Leipzig, Reihe C, C 14, p. 1-218. SPAETH C., KÖHLER S. (1997).- Erstnachweis eines Belemniten aus dem Untercenoman von Meissen, Sachsen. Fossilien - Zeitschrift für Hobbypaläontologen, Korb, 4/97, p. 225 226. TRÖGER K.-A. (1956).-Über die Kreideablagerungen ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... pustulosa, deren Beschreibung und Abbildung noch zu erwarten ist. — In Belgien findet sich Megerleia lima in der Tourtia (Terebr. subconcava, arenosa Arch.) und in der oberen Belemnitenkreide. — Die Verbreitung in Frankreich und England stimmt mit derjenigen im nordwestlichen Deutsch land überein. — Suess ') nennt sie auch aus der portugiesischen ...
II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...
... linsenförmige Einlagerung 'an der Grenze von Granit und Quadersandstein, die von NW nach SE streicht und unter 30—35° nach NE, also dem Granit zu, einfällt. ‘Hier aufgefundene Belemniten zeigen ganz ähnliche Knickungen und Verdrückungen, wie sie in Faltengebirgen beobachtet worden sind!). Bei Kbaa, am nordwestlichen Fusse des phonolithischen Maschkenberges ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... trituberculata Spath /Mollusca, Ammonoidea/ im mittelböhmischen Cenoman – Vestník Ústredního ústavu geologického (Ústav) Praha 46 (2): 77–82. Tröger, K.A., 1976b. Nachweis eines Belemniten im Unterquader (Ob.-Cenoman) der sächsischen Kreide – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie ...
Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...
... brachte aber erst das Taf XVI, Fig. 7 abgebildete einzigartige Stück, welches offenbar einen Schwammkörper darstellt, der mit seiner, wie eine Klammer wirkenden Basis um ein Belemnitenfragment greift. Es war bei der Vermischung von allen möglichen Megaskleren und Mikroskleren von Monaxonia nicht festzustellen, ob etwa unter den zahlreichen monaxonen ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr