Suchergebnisse: "ebooks"
322 Ergebnis(se) für "ebooks" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
[...]In dem in NNO.-SSW. Richtung angelegten Bruch ist heute nur die senkrecht angeschnittene Ostwand der Beobachtung zugänglich und zwar in einer Längsausdehnung von über 80 m. Nach einer geodätischen Aufnahme von Hans Ziegenbalg...
Cenoman-Aufschluſs im Sandsteinbruch westlich von Alt-Coschütz hei Dresden.*) Von K. Wanderer. Lage des Bruches: Rechtwinckelig von dem den slawischen Rund- ling Alt-Coschütz umgebenden Weg geht auf der Westseite des Dorfes bei Sig. 212,7 ein Fahrweg in westnordwestlicher Richtung nach dem groſsen Syenitbruch unter der Heidenschanze Sig. 224,1. Ungefähr ...
III. Ein Vorkommen von Enoploclytia Leachi Mant. sp. im Cenoman von Sachsen. Von Dr. K. Wanderer. Mit 1 Abbildung. Das Königl. Mineralogische Museum zu Dresden gelangte kürzlich in den Besitz einer Enoploclytia Leachi...
Teplitzer- und Priesenerschichten. H. B. Geinitz *) ruhrt Enoploclytia Leachi; als "selten" im Labiatuspläner von Briessnitz a. E. an, als häufiger" im Plänerkalk von Strehlen und Weinböhla, sowie aus dem Oberturonen Quadermergel von Königsbrunn unweit Königstein. Zwei neuere Funde entstammen dem kleinen Bruch an der Windmühle von Leutewitz bei Dresden ...
Callianassa antiqua Otto, aus dem untern Quader von Malter in Sachsen.Von E. von Otto. Dieser längst bekannte fossile Krebs, welcher mit der noch lebenden Callianassa subterranea Leach im Ganzen viel Aehnlichkeit hat, und durch seine...
, Naturhistorische Zeitung . Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden und unhr MUwlrkung der Herren Ed. Pb. Almaa, Y. Jter18p1Oh. A. B. lIrehm, L.·lIrehm, lL .. GeiDitl, A. Y. Gutbier, P. Jrarhrig, P.lude1ch, Bail Xl., P. A. J[oleuti, G. ][n1ll8, Pr. JUrte1, O. KüUer, E. v. Otto, B. Pdel'l8n, Tb. Beibiach, P. Voigtlinder, B. ZIobau L. Beichenbaoh ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
Charakteristik der Schichten und Petrefacten des SÄCHSISCH-böhmischen Kreidegebirges, von Hanhs Bruno Geiänitz, Dr. phil., Lehrer der Physik an der Königl. technischen Bildungsanstalt, und der Gesellschaft für Natur- und Heil- Kunde , der für Specielle, besonders vaterländische Naturgeschichte, der für Botanik und Gartenbau zu Dresden, der natarforschenden ...
IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...
IV. Kreide -Formation. Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebun gen von Teschen, Skotschau, Bielitz, Kenty und Wadowice be greifenden Theile der Nordkarpathen oder Beskiden, dann in der Gegend von Oppeln und Leobschütz und endlich auf dem Ostabfalle des jurassischen ...
Section Vorschau Erläuterung Karte (ULB beste Qualität) VII Titelblatt - SLUB, ULB/Legende, DBC I Löwenberg - SLUB, ULB, DBC II Liegnitz - SLUB, ULB, DBC III Breslau - SLUB, ULB, DBC IV Hirschberg - SLUB, ULB, DBC V Waldenburg...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historisehe Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidac-TyipüS, welche Agassiz vor 50 Jahren mit grossem Scharfsinn in eine Anzahl Gattungen und Species zerlegte, gehören nicht allein zu den ...
Friedrich Teller, 1877. Über neue Rudisten aus der böhmischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 75 (1-5): 97-112.
SITZUNGSBERICHTE DER KAI~ERLICHEN AKADEMffi· DER WI~SENSCHAFfEN. MATHEMATISCH -NATURWISSENSCHAFJLICHE CLASSE. FÜNFUNDSIEBZIGSTER BAND. WIEN. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. IN COMMISSIDN BEI eARL BEROlD'S SOHN, BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DEK WISSENSCIIAFTEN. 1877.SITZ'UN GS·BERI CRTE DER MATHEMATISCH - NATURWI~~EN~LHAFTLICHEN CLA~~E ...
Treffliche größere Arbeiten des Herrn Dr. Velenovsky in Prag haben seit einigen Jahren die Augen der Geologen auf die Flora der böhmischen Kreideformation gerichtet. Wohl waren schon vorher durch mehrere Werke anderer Forscher einzelne...
Mitteilungen aus dem Osterlande. Herausgegeben von der Naturforschnden Gesellschaft des Osurlandes zu Altenburg 1. B.-A. Neue Folge. Fünfter Band. Zugleich Feetschrift zur Feier des 75jährigen Besteheus der Natur- forschenden Gesellschaft des Osterlandes. Hienu 3 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte. -----+-i+-- Alteßbnr~ i. S.-A. In Kommission der Schnuphaseschen ...
Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Mit 3 Textfiguren. Vorgelegt in der Sitzung am 24. Februar 1906. In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts kamen nach und nach Reste von Sauriern in unserer Kreideformation zum Vorschein, welche ein helles...
Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Mit 3 Textfiguren. Vorgelegt in der Sitzung am 24. Februar 1906. In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts kamen nach und nach Reste von Sauriern in unserer Kreideformation zum Vorschein, welche ein helles Licht über das damalige Leben an den Ufern des Kreidemeeres werfen. Wenn wir auch nicht so glücklich sind, prachtvolle ...
XXXIII. Über neue Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens. Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelegt in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue...
SITTUNESBERICHTE DER KGL. BÖHM. _OSBLSCHA Über nene Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens, Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelest in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue Funde gemacht, über welche ich hier nur kurz berichten will, da eine mit: Tafeln ausgestattete ...
3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation. Unter den böhmischen Kreidegehilden sind es nur der Pläner und die Baculitenthone, welche Lepadidenroste geliefert hahen : den tieferen cenomanen Schichten scheinen sie ganz zu fehlen...
Über fossile Lepadiden. Von dem w. M. Prof. Dr. A. Reuss. (Mit 3 Tafeln.) In der treffiichen Monographie der Lepadiden von Darwin‘) ‘werden die lebenden Lepadiden in 11 Gattungen vertheilt (Anatifa Brug., Poecilasma Dar w., Dichelaspis Darw., OxynaspisD ar w., Conchoderma Olf., Alepas Rang., Anelasma Darw., HelaLeach, Scalpellum Leach, Pollicipes Leach ...
Monograph on the British fossil Echinodermata from the cretaceous formations: Thomas Wright, 1864-1882. Volume I: The Echinoidea (pp.1-371; tab. 1-80) W. Percy Sladen & W.K. Spencer, 1891-1908. Volume II: The Asteroidea and Ophiurioidea (pp. 1-138; tab. 1-29)
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Historia Naturalis (Národni muzeum) Praha 71 (3—4): 365—376. Löser, H., 2016d. Taxonomy and distribution of the Cretaceous coral genus Eosiderastrea – Carnets de Géologie (Notebooks on Geology) Madrid 16 (16): 383–416. Löser, H., 2016b. Early evolution of the family Siderastraeidae (Scleractinia; Cretaceous-extant) – Paläontologische Zeitschrift (Springer ...
Antonín Frič (=Anton Fritsch), 1882. Fossile Arthropoden aus der Steinkohlen- und Kreideformation Böhmens : 2. Ueber Insecten aus der böhmischen Kreideformation. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2: 1-7.
BEITRÄGE ZUR PALÄONTOLOGIE ÖSTERREICH-UNGARNS UND DES ORIENTS HERAUSGEGEBEN VON E. V. MOJSISOVICS UND /VL, NEUMAYI\. II. BAND. KilS.C0yP.200L LIBMRY lAKVAM UKiVESSITY MIT 3o TAFELW und i HOLZSCHNITTE. WIEN, 1882. ALFRED HOLDER K. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. FOSSILE ARTHROPODEN AUS DER STEINKOHLEN- UND KREIDEFORMATION BÖHMENS. Dr. ANTON FRITSCH ...
Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.
XXVI. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Von Dr. E dvla Bayer in Prag. (Vorgelep den 19. Mai 1899.) Seitdem Prof. Dr. J08ef VUENO\'SKY seine mehIjährige Studien über die Kreideßora Böhmens abgeschlossen und die Gesammtresultate seiner Forschungen im Bereiche der Peru cer Ablagerungen von Böhmen, nebst einer Reihe neuer Entdeckungen ...
Gottfried Müller, 1890. Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 10 (1889) : 137–148.
Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVIII.) Ewald ) verdanken wir die erste Kunde über das Vorkommen von Kudistcn am nördlichen Harzrande. Derselbe fand diese Zweischaler am Sudmerberg, am Fuss der Teufelsmauer zwischen Weddersieben und Thale und am südlichen Fuss der Teufels mauer zwischen ...
Čeněk Zahálka, 1887. Ueber zwei Spongien aus der Kreideformation von Raudnitz a.d. Elbe (Böhmen). Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 5 (2): 15–25.
UEBER ZWEI SP0NGIEN AUS DER KREIDEFORMATION VON RAUDNITZ A. D. ELBE (BÖHMEN). VON C. ZAHALKA. Mit 2 Tafeln. Thecosiphonia ternata, Reuss, sp. Taf. IX(I), Fig. 1—7. 1844. Cnemidium ternatum, Reuss, Die Kreidegebilde. S. 298. 1846. Siphonia ternata, Reuss, Die Versteinerungen, II. S. 72, Taf. 17, Fig. I, 3 1849. „ „ Geinitz, Das Quadersandstgb., S. 256 ...
1. Perucer Schichten. Wie fast überall in Böhmen beginnt die Basis der Kreideformation auch hier mit einem an Pflanzenabdrücken reichen Schichtenkpmplexe von kohligen Schieferthonen und Letten, die bei vollkommenem Ausschliessen von...
Resumé des böhmischen Textes. Aus der böhm.Kreideformation waren bisher durch die Arbeiten des Prof. Reuss nur 7 Arten von fossilen Cirripeden bekannt, welche sich unter der neueren Kritik auf 4 anerkannte Species verminderten. Von...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten, 1 Woche
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 3 Monaten