Suchergebnisse: "freiberg"
104 Ergebnis(se) für "freiberg" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... metallicis libri quinque. Auetore Alberto Magno summo Philosopho. Coloniae apud Jo. Birckmannum et Theod. Baumium 1B69. Darin eine Bemerkung über die Menge und Reinheit der Freibergt r Silbererze. ***) G. H. Jacobi: Der Mineralog Georgius Agricola und sein Verhältniss zur Wissen schaft seiner Zeit. Leipzig, Diss. 1889. Reinhold Hofmann: Dr. Georgius ...
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...
... V. Figur 6. Aus dem untern Quader von Paulsdorf bei Dippoldiswalde, Additam. II. pag. 43. Tafel VIII. Fig. 11. Aus dem Schieferthon des untern Quader von Niederschöna bei Freiberg, Additam. II. pag. 43. Tafel VIII. Fig. 10. Phylliten, Gein. Seite 276. Laurineen ?Hamamelis cretosa E. v. Otto, Allgemeine deutsche naturhistorische Zeitung, neue Folge ...
Nachtrag 07/2018: Dieser Beitrag erschien erstmals im August 2015. Eine wissenschaftliche Neubearbeitung der Seesterne (Asteroiden) erschien im zweiten Teil der Kreide-Fossilien (Niebuhr & Seibertz, 2016. Asteroiden), sowie unter...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Nordrhein-Westfalen, CsK = Sektion Paläozoologie, Kreide in der Tschechischen Republik, PnK = Sektion Paläozoologie, Kreide in Polen. FG: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, Bernhard-von-Cotta-Str. 2, 09599 Freiberg. 1.3.3. Zum taxonomischen Teil Die nachfolgende Darstellung der sächsischen Kreide- Fossilien ...
Der Aufbau eines vollständigen, dreidimensionalen Computermodells vom geologischen Untergrund Sachsens steht im Mittelpunkt des LfULG-Projektes »Innovative digitale Geomodelle 2020«. Neben der räumlichen Darstellung des Untergrundes...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... sächsisch-böhmischenKreidegebirges sowie der Versteinerungen von Kieslingswalda. Leipzig 1839bis 1843 (11. Aufl. 1850). 21. -, Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland. Freiberg 1849. 22. -, Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen usw. Leipzig 1850. 23. -, Das Elbtalgebirge in Sachsen. Palaeontographiea, Bd.20. Cassel ...
Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...
... der vorliegenden Abhandlung beschriebene Korallenfauna stammt, liegt unmittelbar nordöstlich von der in der mährischen Bezirkshauptmannschaft Neutitschein befindlichen Stadt Freiberg und gehört dem als "schlesi~che Beskiden" bekannten Teile des Karpathengebirges an. LcHoh euegger, dem wir die erste geologische Durchforschung dieses Berg- und Hügellandes ...
Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.
... Teplitz bis Reichenberg. Archiv d. naturw. Landesdurchforschung v. Böhmen, Bd. X No. 1, Prag 1895. Geinitz H. B. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirgein Deutschland, Freiberg 1849. Ders. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen usw., Leipzig 1850. Ders, Charakteristik der Schichten und Petrefakten des sächs-böhmischen Kreide gebirges ...
Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.
... i I dung, welche wir besitzen, gibt H. B. GEINITZ 1) 1. c. nach einem Exemplare aus dem ScaphitenPläner von Hundorf in Böhmen, welches in der Sammlung der Bergakademie zu Freiberg aufbewahrt wird . .Da die Abbildung des Gehäuses nebst einigen aufliegenden Stacheln, nur die U n t e r sei te darstellt, so ist um so mehr zu bedauern, dass der Text das ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... Mergelfazies der mittleren und oberen Strehlen- Formation) bis beige (Strehlener und Weinböhlaer Kalk der basalen Strehlen-Formation) lässt sich an den Fossilien in den Dresdner und Freiberger Sammlungen noch deutlich erkennen. 5. Freital (mit Kleinnaundorf und Pesterwitz) siehe 6. 6. Bannewitz (mit Eutschütz, Gaustritz, Gebergrund, Golberoda, Goldene ...
Einige Sectionen in Nordsachsen finden sich auch in den Ausgaben der Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten (1853-1943). Eine umfangreiche Sammlung geologischer Kartenblätter ist unter geo-leo.de zu finden...
... Mittweida Lehmann, 1879 Lehmann, Danzig, 1905 Danzig, 1904 5044 78 Frankenberg-Hainichen Frankenberg, Frankenberg Rothpletz, 1881 Rothpletz, Siegert, 1909 Siegert, 5045 79 Freiberg-Langhennersdorf Freiberg-West, Langhennersdorf Sauer, 1887 Sauer, 1890 Gäbert, 1906 Gäbert, 1905 5046 80 Freiberg Freiberg, Freiberg Sauer, 1887 Sauer, 1886 Sauer, 1900 ...
Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.
... gestreift, plattenförmig abgesondert ist und ursprünglich wohl das ganze Terrain des Triebischthales herein bis zur Altenburg und in der Breite vom Triebischgehänge bis über die Freiberger Strasse weg ausgefüllt hat. Seinem und dem Empordringen einer zu beschreivon Garsebach am linken Gehänge gleich Porphyrvarietät ist wohl die erste Andeutung der ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... Kupferpatina, scheint Agricola noch nicht erkannt zu haben, obwohl man diese Substanz unter dem "Kupferrost" vermuten könnte; bei der Erwähnung von Kupferdächern zu Annaberg, Leipzig, Freiberg, Dresden und Chemnitz äußert er nämlich, daß diese sämtlich, bis auf das in Chernnitz, "grün angestrichen" seien. Schließlich wird als zu dieser Gruppe gehörig ...
Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...
... Vergleichsmateriales, sowie der Verwaltung des Kgl. Mineralogischen Museums zu Dresden für die Benutzung der Sammlung sowie der Bibliothek meinen ergebenen Dank auszusprechen. Freiberg, im Juni 1012. 126] 126 F. Dettmer, Spongites Saxonicus Geinitz etc. Tafel-Erklärung. Tafel VIII. Fig. 1 — 6 Fucoiden aus der sächsischen Kreide, f nat. Gr.. Fig. 15 ...
Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.
... 16. H. B. Geinitz, Charakteristik in Böhmen, des Königreichs Prag 1831. — 48, 1833 Böhmen, Bd. der Schichten und Petrefakten des sächsisch-böhmi 183g — 40 (42); neu 1850. Freiberg oder Kreidegebirge in Deutschland, Quadersandsteingebirge schen Kreidegebirges, Das — Das Quadersandsteingebirge — — 2. Beiträge und geologische Aufnahmearbeiten. 1849—50 ...
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
... Kieslingswalde und Nachtrag zur Charakteristik des sächsischböhmische» Kleidegebirges. — Dresden und Leipzig 1843. 44. — Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland. — Freiberg 1849—50. 45. — Podocrates dülmensis und Klytia Leachi. — N. Jahrb. f. Min. 1863. 46. — Das Elbthalgebirge in Sachsen. — Palaeontogr. v. 20, 1871—75. 47. Glaessner ...
Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...
... MATEIKA,\nDr. auch an ausspreche. WAnBAvYmR, PRrocHAsKA-Prae.000 N. Die terrestrischen Ablagerungen der Kreide in Sachsen. In Sachsen finden sich besonders zwischen Tharandt und Freiberg auf weitere Erstreckungen hin unter fossilführendem marinen cenomanen Carinatenquader, unzweifelhaft Ablagerungen kretazeischen Alters, nicht meinen als die ihrem ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... při čáře Jessen—Kopice—-Perno—Dohma. Od té čáry na sz. počíná nová oblast v dalším Polabí přes Drážďansko až ku saské zátoky křídové u Mišně. Tarantský okrsek křídy, mezi Freibergem a Kreischou, sem nepočítáme. Drážďanská oblast je u porovnání s Lužickou oblastí v Polabí saském značně zúžena. Tato zaujímala na Žandovsku a Perensku as 15 až 20 km ...
[...] Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist...
... einer Anmerkung bei Leonh:ird (Litt. No. 9, S. 145) aber liegt die erste Beobachtung der merkwürdigen Lagerungsverhältnisse noch um 10 Jahre zurück. „Herr Professor Reich zu Freiberg sah — so erzählte man uns in Sachsen — bereits 1818 die Auflagerung des Syenits auf PlÄner bei Weinböhla." 41 Ob die folgende von Keferstein (Litt. No. 2, S. 71) angeführte ...
Hermann Engelhardt, 1885. Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. In Geinitz (Hrsg.): Festschrift der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens am 14. Mai 1885 (Dresden): 55–62.
... Die hier beschriebenen und abgebildeten Stücke, welche mir durch die Güte des Herrn Prof. A. Stelzner zukamen, befinden sich sämmtlich in der Sammlung der Bergakademie zu Freiberg. Sie stammen aus der berühmten Fundstelle von Niederschöna bei Freiberg, somit aus dem unteren Quader. Eingebettet fanden sie sich in einer Schieferthonschicht, welche reich ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten