Suchergebnisse: "geologische karten"
122 Ergebnis(se) für "geologische karten" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.
STUDIEN im Gebiete der BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. Palaeontologisclle Untersuc~ungen ~er einzelnen Schicbten. III. Die Iserschichten. Von Dr. 4 N T . FEJ:C. Mit 132 Textfiguren. (Archiv der naturw. Landesdurchforschung von Böhmen.) Band Nr. 2. (Geolog. Abtheilung.) FRAG. Commissions-Verlag von Fr. Rivnac. - 1883. Druck von Dr, Ed. Gregr.einzelnen Schichten ...
Friedrich Teller, 1877. Über neue Rudisten aus der böhmischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 75 (1-5): 97-112.
SITZUNGSBERICHTE DER KAI~ERLICHEN AKADEMffi· DER WI~SENSCHAFfEN. MATHEMATISCH -NATURWISSENSCHAFJLICHE CLASSE. FÜNFUNDSIEBZIGSTER BAND. WIEN. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. IN COMMISSIDN BEI eARL BEROlD'S SOHN, BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DEK WISSENSCIIAFTEN. 1877.SITZ'UN GS·BERI CRTE DER MATHEMATISCH - NATURWI~~EN~LHAFTLICHEN CLA~~E ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
Charakteristik der Schichten und Petrefacten des Sächsisch-böhmischen Kreidegebîrges, V0!! Dr. Hanns Bruno Geínz'tz. Drittes Heft. Die Sächsisch böhmisehe Schweiz, die (“гепатит und das Innere von Böhmen. Mit VIII Stcìndrucklafeln. Dresden undLeipzig, der Arnoldischen 1842.. Buchhandlung.ъ „iPetrefacten des sächsischen und böhmischen Kreidegebirges ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
1 Allgemeines Walch, J.E.I. & Knorr, G.W., 1768-1773. Die Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erläuterung der Knorrischen Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur – (Paul Jonathan Felßecker) Nürnberg 1–4: 187;184;303;235;128. unbekannt, , 1771. Historia naturalis Saxonica oder Vollständige Sächsische Natur-Historie aus allen Drey Reichen der Natur ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... Steinerhaltungsmittel 199.xn Inhalt V. Die Gewinnung von Gesteinen in Steinbrüchen geite Definition des Begriffes Steinbruch 2Ü6, Anlage eines Steinbruches 206, Vor arbeiten 206, Geologische Karten 207, Gesteinsaufschlüsse 208, Versuchsschürfe 209, Fachgeolog. Untersuchung 211, Einrichtung eines Steinbruches 213, För derung 216, Wasserhaltung 218 ...
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
Monographie der Kreide -Versteinerungen Heu Vorpommerns und Rügens von Friedrich v. Hagenow. Dr. der Phil. Inhaber des rothen Adlerardens iter Klaue, Ritter des schwedischen Waea-Orden*, mehrerer gelehrten Gesellschaften ordentlichem und correspondirendem Mitgliede. (Besonderer Abdruck aus dem Jahrbuehe für Mineralogie, Geognosie, Geologie und fclrefactenkundc ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
Das Quadersandsteîngebirge oder Kreidegebirge in Deutschland Hanns Bruno Geinitz. Mil 12 Steindrucktafdn. Freiberg, Druck und Verlag von Graz & Gerlach. 1849, Il Vorwort. gewagt wird es Manchem erscheinen, inmitten politischer und sozialer Umwälzungen für exacte Wissenschaften ein Interesse beanspruchen zu wollen, und theilnahmlos an den gewaltigen ...
Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.
Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges von Hermann Andert. Vorwort. Vorstehende Arbeit stellt den ersten Teil von geologischen und paläontologischen Untersuchungen im Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirge dar. Sie beruhen auf etwa 10jährigen Begehungen des Gebietes und persönlichen Aufsammlungen, wobei besonderes Gewicht auf eraktes stratigraphisches ...
VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...
ÖO_N WEITNEY LIBRARY, MUS. COMP, ZOOL. SITWBIEN im Gebiete der BÖHMISCHEN KREIDBFORMATIUN Palaeontologisehe Untersuchungen der einzelnen schichte, Die Chlomeker schichten. VON Prof. Dr. ANT. FRIO. Mit vielen Textfiguren. ARCHIV DER NATURWISSENSCHAFTL. LANDESDURCHFORSCHUNG VON BÖHMEN (Band X. Nro. 4. Geolog. Abtheilung.) PRA & nn Commission.kel ER ...
I. EINLEITUNG Das Cenoman in Sachsen, besonders in der Umgebung von Dresden, ist schon in verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK...
FREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE Herausgegeben vom Rektor der Bergakademie Freiberg C89 PALÄONTOLOGIE ROMPF: Foraminiferen aus dem Cenoman von Sachsen, unter besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Dresden - Von IRENE ROMPF, Freiberg Inhalt I. Einleitung 7 II. Geologischer Teil . 8 1. Einführung in die geologischen Verhältnisse des Untersuchungsgebietes ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
DR SE GEOLOGIE Fi *TU BERGAKADEMIE FREIBERG ITFREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE C14 Mitteilungen aus dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden, N. F. Nr. 71 - 1955 ereltung_ FREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE Herausgegeben vom Rektor der Bergakademie Freiberg C14 GEOLOGIE ALFRED SEIFERT Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons ...
Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...
Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge BBA FREIBERG FFH | 8. EI IE RRTU BERGAKADEMIE FREIBERG FREIBERGER FORSCHL..__.. XV11142.C11D eu Mitteilungen aus dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden, N. F. Nr. 70 - 1954 |FREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE Herausgegeben vomRektor der Bergakademie ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... Abh. Sächs. Geol. L. A, H. 21, Freiberg 1941. al, WOHLFAHRT, JULIUS: Pflanzenführende Schiefertonlagen im Quadersandstein von Paulshain. ISIS Dresden, 1874, S. 117. Geologische Karten 42. Blatt 65 Wilsdruff 43. Blatt 66 Dresden 44, Blatt 79 Freiberg—Langhennersdorf Blatt 80 Freiberg 1. Auflage 2. Auflage R. BECK 1894 K. PIETZSCH 1922 1. Auflage R ...
1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...
Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete des Elbsandsteingebirges. Von der Sächsischen Technischen Hochschule zu Dresden zur Erlangung der Würde eines Doktors der techn. Wissenschaften (doctor rerum tedmiearum) genehmigte Dissertation. Vorgelegt von Studienrat Friedrich Lamprecht aus Dresden. Referent : Professor Dr. phil. Eberhard ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... im sächs. Elbtalgebiet. — Freib. Forsch.-H., C 14, Berlin 1955. WANDERER,K. Die wichtigsten Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens. - Verl. G. Fischer, Jena 1909. Geologische Karten KOSSMAT-PIETZSCH: Geologische Übersichtskarte von Sachsen 1 : 400 000 Geologische Spezialkarten 1:25000 und Erläuterungen: Bl.65 Wilsdeuf M.-Bl. 4947 Bl.66 Dresden ...
Blatt/Section Höchstauflösung 1. Section Namslau ULB Münster: 2875682, DBC Wrocław: 12028 2. Section Creutzburg ULB Münster: 2875673, DBC Wrocław: 12029 [3]. [Titel und Legende] ULB Münster: 2875691 4. Section Brieg ULB Münster: 2875664...
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
BAVORSKÁ A ČESKÁ KŘÍDA. SUDETSKÝ ÚTVAR KŘÍDOVÝ A JEHO AEGUIVALENTY V ZÁPADNÍCH ZEMÍCH STŘEDNÍ EVROPY. DIL I. SEPSAL CENEK ZAHÄLKA. ským Bavorský jezerem Přehled. útvar křídový počíná v Bavorských Alpách mezi Bodama Salzburgem, kde se pokládá na útvar jurský. Na povrch vychází tu jen úzký pruh s vrstvami od Neokomu jeho pokryt je tertierem. až k Senonu ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
Charakteristik der Schichten und Petrefacten des SÄCHSISCH-böhmischen Kreidegebirges, von Hanhs Bruno Geiänitz, Dr. phil., Lehrer der Physik an der Königl. technischen Bildungsanstalt, und der Gesellschaft für Natur- und Heil- Kunde , der für Specielle, besonders vaterländische Naturgeschichte, der für Botanik und Gartenbau zu Dresden, der natarforschenden ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner Die ältere Geschichte des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden (1560-1820) Mit 24 Tafeln und 18 Abbildungen im Text Vo\nDR.-ING. W~l".t;J ER, FISCHER Kustos am Staatlich~4'I "iuseum für Mineralogie und Geolo g1 zu Dresden 1939 VerlagsbuehhandIungC.Heinrich .Dresden N6 Dem Andenken ...
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
NOVA ACTA LEOPOLDINA ABHANDLUNGEN DER KAISERLICH LEOPOLDIN1SCH-CAROLINISCH DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER Herausgegeben und redigiert im Namen der Kaiserlich Leopoidinisch-Carolinisch Deutschen Akademie der Naturforscher von EMIL ABDERHALDEN Neue Folge Band 10 Nummer 68 Decapode Krebse aus dem subhercynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten