Suchergebnisse: "laube"
176 Ergebnis(se) für "laube" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Der verhärtete Mergel, oder der sogenannte Pläner. Die erste unter dieser Decke liegende Steinart ist das verhärtete Mergelflötz, welches aus der Tiefe des Elbthals heraufsteigt und sich über das Gebirge hinauf bis hinter Koschitz...
... der noch weichen Thonmalle in die ver- grossen ,Spaltung-en sollte man haben, hinabsanlcen Gangräumeausfülltem Kohlentlke dass-ihre ursprünglichen Körper lceine weite Reise glauben und die der ,- sondern noch an ihren Geburtsortern Dies wäre denn eine kurze dem Eigenthümlichsen schen Grundes, lernen ; allein- Darliellung ,von hieliger steinliohlengebirge ...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... Weissenberger und. Malnitzer: Schichten: untersucht: Ba werden in jeder Gegend nur !die besten Aufschlüsse, welche Potrefäcten zt Nieföth versprechen, gewählt, und es darf Niemand glauben, dass durc die Untersuchung h‘ ’ dieser Localibiten ‚alles: erschöpft. wäre; was man, in. dieser Richtung in, Böhmen: than: könnte, | Die grosse' Arthuth ah- Petröfauten ...
I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...
... Grünsand der Insel Wight bekannt ist so r-;chlie88t Rich dieselbe zunächst an Aphrocallistes an. Aus der ausführlichen Beschreibung und den bildlichen Darstellungen von So ll as glaube ich folgende Gattungsdiagnose ableiten zn dürfen: Familie: Mellitionidae. Zitt. Gattung: Stauronema. Solla8. Schwwnmkörper blattförmig, rin clen Seitenrilndem etwas ...
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
... nicht gefunden. Ich besass damals nur sehr junge adhärirende Unterschaalen, welche ich für jene Art hielt; jetzt, nachdem ich mehr ausgebildete altere Exemplare erhalten habe, glaube ich, obwohl noch mit einigem Zweifel, Cr. Parisiensis, bestimmter aber Cr. ontiqua darunter zu erkennen, von welcher letzten Art drei ausgewachsene schöne Exemplare gefunden ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... und mir begangenen Fehler, und erkennt er im böhmischen Plänermergel den Gault, so kann ich ihm auch hierin nach meinen neueren Erfahrungen nicht mehr beipflichten, sondern glaube vielmehr mit Rominger (a. a. 0.), dass diese Mergel über dem Plänerkalke liegen, dass sie dem Baculitenkalke anderer Gegenden entsprechen und dass sie daher dem oberen Quadermergel ...
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... Bergwergshalden verdeckt, dass man nicht sehen kann, ob auch da Pctrefakten führende Schichten angelagert sind. Am Gipfel des Berges steht reines Urgebirgc nn, wrsshalb ich glaube, dass dieser Theil nie unter den Fluthen des Kreidemeeres sich befand, sondern aus denselben als Insel hervorragte. Auf dem Feldwege von Kuttenberg nach Cáslau gelangt man ...
Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...
... Ehe ich von diesen östlichen Gegenden Böhmens mich den nördlichen zuwende, um noch einige Bemerkungen über die oberste Sandsteinbildung des hercynischen Pläners beizufügen, glaube ich ausdrücklich hervorheben zu sollen, dass ich nach obiger Darstellung die Ansicht J o k e l y ’ s, welcher auch die Prager Geognosten früher beistimmten: ,,der B a c ...
3. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von Löwenberg. Von Herrn R. Drescher in Berlin. Hierzu Tafel VIII. und IX. Die eigentümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geognostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat...
... CenomanFauna gehört, da endlich auch die petrographische Beschaffenheit dieser Sandsteine dieselbe ist wie die der benachbarten jüngeren Sandsteine im Mittelpunkte des Beckens, so glaube ich für jetzt das cenomane Alter des Sandsteins der Rabendocken bezweifeln zu müssen, und halte ihn vielmehr für ein Aequivalent der Schichten von Neu-Warthau. Verfolgt ...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
... beschriebenen 54 Uephalopoden vertheilen sich auf die Schichten der böhmischen Kreide, von oben nach unten wie folgt: I) Nachdem bereits durch die Arbeiten vou SUeB8, Waagen, Laube, Mojsisovics und Zittel eine Umgestllltung der Classiflka&ion der älteren Ammoneen, derjenigen der Trias und des Jura angebahnt ist, erscheint so eben auch ein Versuch ...
6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...
... Hausse: Profile durch das Steinkohlenhecken des Plauenschen Grundes hei Dresden (Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte), S. 12,13, 24. — Sektion Wilsdruff. S. 11. 3) G. C. Laube: Geologische Exkursionen im Thermalgehiet des nordwestlichen Böhmens. 1884, S. 7. figuration unseres Gebietes schufen. Die drei damals noch unbedeutend in die Höhe gerückten ...
Eine halbe Stunde von Dreßden fängt sich bey dem Dorfe Plauen der so genannte plauische Grund an, durch welchen die Äeißeriß herab in die Elbe fließe Dieses enqe Thal, welches das Auge, besonders des Natursorschers, vergnügen kann...
Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna. An Prof. Kastnern ertheilet. Ich habe das Vergnügen, Ihnen von den Versteinerungen einige Nachricht mitzutheilen, die man in der Gegend von Dreßden und Pirna findet, zumalen da die bey Dreßden so bekannt nicht sind, und obgleich der sogenannte pirnische Sandstein, seiner vorzüglichen Eigenschafren ...
Georg Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Wien) 93 (3): 193–214.
... welehe mir von den genannten hochverehrten Herren in der oben bezeichneten Weise zu Theil wurde. Desgleichen bin ich meinem hochgeehrten Vorstande Herrn Professor Dr. G. C. Laube und Herrn Oberbergrath Prof. W. Waagen für die freundliehst zu Gebote gestellte Literatur zu innigem Danke verbunden. 4A. Allgemeines. Die nachstehend angeführten Versteinerungen ...
Unter den mancherley Versteinerungen, die man in den dresdnischen Gegenden an sehr vielen Orten findet, verdienen diejenigen, welche auf dem so genannten Petrefactenberge angetroffen werden, eine besondere Aufmerksamkeit, indem sich...
... dahero schwerlich vorstellen, daß diese Anhöhe, nebst den in ihr befindlichen Seethieren, von einer allgemeinen Wasserfluth zusammen getrieben worden; sondern es ist vielmehr zu glauben, daß dieselbe aus einem stehenden Wasser, nach und nach, niedergesenket worden. Da nun aber die allhier befindliche Versteinerungen von solchen Dingen herstammen ...
p. 70: In eben dieser Gegend, und zwar hinter demDorfe Cotta, befindet sich ein beträchtlicher Stein-bruch, in welchem die sogenannten Pläner gebro-chen werden, welche man hier zum Aufbauen derHäuser und Mauren anwendet. [...] p...
... nach den Regeln der Kunst abgefaßtes Schauspiel wird das Vergnügen der Zuschauer weder allzugeschwinde unterbrechen, noch solches, bis zum Müde werden, unterhal ten, und ich glaube, daß eben dieses von einer schönen Gegend gelten kann. plauische Grund würde dahero gewiß weit mehr zu bewun dern seyn, wenn nur das Vergnügen, so die in denselben betrachteten ...
Einige der abbgebildeten Stücke stammen aus der sächsischen Kreide. Vom "Petrefactenberg" von Krebs (Dohna) & Pirna-Zehista stammen die vermeintlichen "Korallengewächse" (entnommen aus Henkel, 1731); der Abdruck eines Seesternes...
... entweder einen Glanz, wie der volle Mond, von sich geben, oder aber, bey der Nacht, das Licht der Sterne in sich nehmen, und eine Zeitlang behalten sollen; dahingegen Agrikola ° glaubet, daß sie, wegen der Beschaffenheit ihres Glanzes, welcher dem Lichte der Ster ne gleiche, diese Benennung erhalten hätten. Meine gegenwärtige Absichten verstatten ...
[...] Bevor wir nun die Iserschichten in Böhmen mit ihren Aequivalenten in anderen Kreideprovinzen vergleichen, wollen wir in Kürze ihre palaeontologischen Eigenthümlichkeiten würdigen. Zu diesem Zwecke ist es nothwendig das Verzeichnis...
... bloss in den Wehlo witzer Plänern vorkommen, ohne auch anderen Schichten anzugehö ren und zwar: Beryx Zippei, Semionotus sp., Lima Manteüi, Chymaera furcata, Lima tecta, Ralee Laubei, Dercetis sp., Glyphiteuthis minor, Mytilus radiatus, Elopopsis Heckeli, Glyphiteuthis ornata, Spondylus striatus, Venus subdecussata, Macropoma speciosum, Anomia radiata ...
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
... Bergwergshalden verdeckt, dass man nicht sehen kann, ob auch da Pctrefakten führende Schichten angelagert sind. Am Gipfel des Berges steht reines Urgebirgc nn, wrsshalb ich glaube, dass dieser Theil nie unter den Fluthen des Kreidemeeres sich befand, sondern aus denselben als Insel hervorragte. Auf dem Feldwege von Kuttenberg nach Cáslau gelangt man ...
NEUE FISCHRESTE AUS DEM BÖHMISCHEN PLÄNER. von Dr. A. E. REUSS WIRKLICHEM MITGLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM 2. OCTOBER 1856. Die Zahl...
... formation der übrigen Knochen, so wie in der Zahl der Flossenstrahlen dürften sich bei voll- ständigerer Erhaltung dieser Theile noch weitere specifische Differenzen ergeben. Ich glaube daher den böhmischen Fisch mit vollem Rechte für eine besondere Species der Gattung Macropoma ansehen zu dürfen, die ich mit dem Namen M. speciosum belege. 1) .Jene ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... Werken von Goldfuss, Agassiz, Bronn, L. v. Buch, Mantell, Sowerby, Desmoulins u, s. w. gefolgt. Der Text zu denselben Soll kurze Diagnosen aller einzelnen Species enthalten. Ich glaube diess durch den von vielen Seiten ausgesprochenen Wunsch um s0o mehr entschuldigen zu können, da grössere Werke doch Schwerer zugänglich ind. Endlich spreche ich öffentlich ...
DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...
... Ratssteinbruch). Pseudomelania Stoliczkai Gein. 1875. Euchrysalis Stoliczkai Gein. Elbtalgeb., I, S. 242, Taf. 53, Fig. 2, 3. 11 Stück von Plauen (zum Teil Floßrechen). Pseudomelania Laubeaua Gein. 1875. Euchrysalis Laubeana Gein. Elbtalgeb., I, S. 242, Taf. 53, Fig. I. Sie ist der vorigen sehr ähnlich, unterscheidet sich aber konstant durch ihre ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr