Suchergebnisse: "proxy"
311 Ergebnis(se) für "proxy" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Eine Suite Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse böhmischen Erzgebirges und mir von Berrn Geheimrath Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung wurde, gab das in der geologischen Reichsanstalt vorhandene...
Ueber Inoceramen aus der Kreide Böhmens und Sachsens. Von Dr. W. Petrascheck. Mit einer Lichtdrucktafel (Nr. VOII) und zwei Textfiguren. Eine Suite von Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse des böhmischen Erzgebirges gesammelt und mir von Herrn Geheimrath Prof. Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung überlassen wurde ...
III. Ein Vorkommen von Enoploclytia Leachi Mant. sp. im Cenoman von Sachsen. Von Dr. K. Wanderer. Mit 1 Abbildung. Das Königl. Mineralogische Museum zu Dresden gelangte kürzlich in den Besitz einer Enoploclytia Leachi...
Teplitzer- und Priesenerschichten. H. B. Geinitz *) ruhrt Enoploclytia Leachi; als "selten" im Labiatuspläner von Briessnitz a. E. an, als häufiger" im Plänerkalk von Strehlen und Weinböhla, sowie aus dem Oberturonen Quadermergel von Königsbrunn unweit Königstein. Zwei neuere Funde entstammen dem kleinen Bruch an der Windmühle von Leutewitz bei Dresden ...
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes: Das Quadersandsteingebirgeoder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die letztgenannte fleissige und genaue Arbeit des genialen Verfassers im Drucke erschien. Waren auch die erstem derselben durch ...
Callianassa antiqua Otto, aus dem untern Quader von Malter in Sachsen.Von E. von Otto. Dieser längst bekannte fossile Krebs, welcher mit der noch lebenden Callianassa subterranea Leach im Ganzen viel Aehnlichkeit hat, und durch seine...
, Naturhistorische Zeitung . Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden und unhr MUwlrkung der Herren Ed. Pb. Almaa, Y. Jter18p1Oh. A. B. lIrehm, L.·lIrehm, lL .. GeiDitl, A. Y. Gutbier, P. Jrarhrig, P.lude1ch, Bail Xl., P. A. J[oleuti, G. ][n1ll8, Pr. JUrte1, O. KüUer, E. v. Otto, B. Pdel'l8n, Tb. Beibiach, P. Voigtlinder, B. ZIobau L. Beichenbaoh ...
Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.
Abhandlungen der Mschen Geologischen Londesanstalt Neue Folge, Hell 111 Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands Von Herrn A. Franke in Arnstadt Thüringen Mit 18 Tafeln und 2 Textfiguren Herausgegeben von der Preufiischen Geologischen Landesanstaltt BERLIN Im Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N 4 ...
Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.
Abhandlungen der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt. Neue Folge. Heft 5. In Commission bei der Simon Sehropp'8Chen Hof-Landkartenhandlung. (J. B. Nenmann.) 189t. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide von Dr. Clemens Schlüter, Ord. Professor an der Universität ZU Bonn. Cidaridae. Salenidae. Mit 14 Tafeln. Abgeschlossen im Jahre ...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
Von Dresden - Altstadt durch den Plauenschen Grund bis Potschappel und über Coschütz und Zschertnitz zurtick. lese eine starke halbe Tagestour bildende Excursion soll dem Studium des Syenites und der Kreideformation des Plauenschen Grundes dienen und bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Dresden der geologischen Specialkarte des Königreichs ...
Blatt-Abdruckaus dem Schieferlhon des untern Quader vonPaulsdorf bei Dippoldiswalde. Von E. V. Otto. Im zweiten Hefte unserer Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen S. 47 und 48, führten wir Blattfragmente aus Paulsdorf...
Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden mit aoswlrtlgen und elnhelmlsehen Gelehrten herauggegeben von Dr. Adolph Drechsler. Neue PoJce: .welter BancL 1. ~tft. I N H ALT. N~lIe Vog~larten "on Alf"d und Oskar Br~A", und einige andere ...... rk .. iirdige noch niebt gehörig beseftriebene Vögel, gC!ichild('rt ...
VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel II.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähedes Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden...
VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel H.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähe des Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden Schieferthonschichten entnommen werden konnten (vgl. Cotta, Geogn. Beschr. der Gegend von Tharand, S. 54), die Aufmerksamkeit ...
Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.
Formation. Fundort. Pag. T.ab. Fig. Acervularia Schw. — — 54, 244 A c H i l 1 e u m Schw. . clieirotonum nob. Ob. Jur alt.' Baireuth tuberosum Münst- Nattheim cancellatufn Münst; costatum Münst, . Streitberg dubium nob. , . Lith. Sch, Solenhofen 1,243 Morchella nob. Grüns. Essen muricatum nob. . truncatum nob. Westphalen glomeratum nob. . Kreidetuff ...
[...] Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist...
VII. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla. Von Prof. Dr. W. Bergt. (Mit Tafel I.) In der kleinen Abhandlung ,,Die Melapbyrgänge am ehemaligen Eisenbabntunnel im Plauenschen Grunde bei Dresden*^ Abhandl. Isis Dresden 1895, S. 20 ist der Verfasser scheinbar schlecht unterrichtet gewesen. Denn die darin vollständiger Vernichtung preisgegebenen Gänge sind ...
[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...
Naturwissenschaftlichen Gesellschaft *4 ISIS in Dresden. P Herausgegeben von dem Redactions - Comite. Jahrgang 1899. Juli bis December. Mit Abbildungen im Text. Dresden. In Commission der K. Sachs. Hofbuchhandlung H. Burdacli. 1900. erRedactions-Comitö für 1899: Vorsitzender: Prof. Dr. E. Kalkowsky. Mitglieder: Privatdocent Dr. W. Bergt, Prof. Dr ...
Hermann Engelhardt, 1885. Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. In Geinitz (Hrsg.): Festschrift der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens am 14. Mai 1885 (Dresden): 55–62.
Die Crednerien im unteren Quader Sachsens. Von H. Engelhardt. Mit Tafel I. Credneria Geinitziuna Ung. Taf. I. Fig. 8. 18415. Credneria sp. Geinitz, Gaea v. Sachsen. S. 133. Ders., Charakt. d. Schichten u. Petref. d. siichs.-böhm. Kreidegeb. S. 97. 1849. Credneria Oeinitziana. linger, gen. et. sp. pl. foss. S. 422. Ders., Bot. Zeitung v. Mohl u. Schlechtendal ...
[...] Es bleibt uns nun noch Übrig, so weit es nicht schon im bisherigen Verlauf der Betrachtung geschehen ist, einiges über die oberen Schichten des oberen Quaders anzuführen. Die petrographischen und Lagerungs-Verhältnisse sind...
Das Quadergebirge südlich von Zittau. Von E. Danzig aus Oybin. (Mit 1 Tafel Profile.) Grenzen des Gebiets. Das untersuchte Quadersandsteingebiet, das die Hauptmasse des Gebirges bildet, welches allein mit Recht als „Lausitzer Gebirge" bezeichnet werden kann, wird im Norden durch das ebene oder hügelige Land westlich, nördlich und östlich von Zittau ...
B. Geologischer Teil.1. Der Sandsteingang im Pläner von Niederwartha Die neue Fahrstraße von Cossebaude nach Niederwartha, die zur Umgehung des unteren Speicherbeckens unmittelbaran den Fuß des Talhanges verlegt Worden ist, schneidet...
VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...
DIE CRUSTACEEN DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION, VON DR. ANT. FRITSCH, ORD. PROFESSOR DER ZOOLOGIE AN DER BÖHMISCHEN UNIVERSITÄT ZU PRAG UND JOS. KAFKA, ASSISTENT AM "MUSEUM ZU l'RAG. VERÖFFENTLICHT MIT SUBVENTION DES COMITES FÜR LANDESDURCHFORSCHUNG VON BÖHMEN. MIT 10 TAFELN IN FARBENDRUCK UND 71 TEXTFIGUREN. PRAG 1887. SELBSTVERLAG. — IN COMMISSION ...
[...]In dem in NNO.-SSW. Richtung angelegten Bruch ist heute nur die senkrecht angeschnittene Ostwand der Beobachtung zugänglich und zwar in einer Längsausdehnung von über 80 m. Nach einer geodätischen Aufnahme von Hans Ziegenbalg...
Cenoman-Aufschluſs im Sandsteinbruch westlich von Alt-Coschütz hei Dresden.*) Von K. Wanderer. Lage des Bruches: Rechtwinckelig von dem den slawischen Rund- ling Alt-Coschütz umgebenden Weg geht auf der Westseite des Dorfes bei Sig. 212,7 ein Fahrweg in westnordwestlicher Richtung nach dem groſsen Syenitbruch unter der Heidenschanze Sig. 224,1. Ungefähr ...
Karl Cäsar von Leonhard, 1834. Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen. - Neues Jahrbuch für Geologie und Mineralogie Stuttgart 1834: 127-150. 2 Tafeln.
Einige geologische Erscheinungen in der Gegend um Meissen geschildert von Leonhard. (Hiezu die Tafeln Ш und IV) Im Herbste des Jahres 1833 unternahm ich einen Ausflug durch Franken, Baiern, Böhmen und Sachsen. Er verschaffte mir die erwünschte Gelegenheit, mich mit vielen dortländischen wichtigen, belehrenden und interessanten geognostisch-geologischen ...
Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...
Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist -— A. Roemer zählte z. B. schon im Jahre 1841 in seinen „Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges“ 53 Arten auf, von denen jedoch manche als Synonyme zu betrachten sein ...
4. Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreide- Gebirges. Von Herrn Wilhelm Bölsche in Braunschweig. (Hierzu Taf. VII, VIII. IX.) Seitdem in Folge der classischen Arbeiten von Milne Edwards und Haime die Paläontologen mehr Aufmerksamkeit...
Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. XVIII. Band. 1866. Mit sechs zehn TafeIn. Berlin, 1866. Bei Willhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung). Behren -Strasse No. 7. I 11 ]1 alt. ~t:'ite A. Verhandlungen der Gesellschaft . L 177.377. 61tH B. Briefliche Mittheilungen der Herren AnLT und WEISS 400 der Herren v. HELMERSE~, WEllSKY und v. DXGER ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten