Suchergebnisse: "rast"
194 Ergebnis(se) für "rast" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
August Emanuel Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 40: 147-238.
DIE FORAMINIFEREN WESTPHÄLISCHEN KREIDEFORMATION. VON PROF. Dr. AUG. EM. REUSS, WIRKLICHEM MITOLIKDF. DER KAISERLICHEN AKADEMIE HER WISSENSCHAFTEN. (MIT 13 TAFELN.. Aai dem XL. Band«, Seite 147 , des Jahrganges 1800 der ßitxangaberichte der mathem.-natun Claue der kaiserlichen Akademie der Wissen sc haften beaoudera abgedruckt.) (Vorgelegt in der Sitzung ...
Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge...
... Heer : Flora foss. aret. IH. — Fl. v. Grönland. E. Rodr: O kmenech kfidov&ho ütvaru Geskeho, Vesmir 1878, Cylindrische, hohe Stämme, mit elliptischen in dichten regelmässigen Parastichen angeordneten Blattnarben. Der Gefässbündelring auf der unteren Seite geschlossen und beiderseits einwärts gebogen. Die punktförmigen kleinen Gefässbündelreste in ...
Filip Počta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. Folge 7. Band 2: 1-60.
ABHANDLUNGEN . der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften vom Jahre 188'7-1888. t VII. Folge, 2. Band. MIT 19 TAFELN. ----7---- PRAG. Verlag der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. - Druck von Dr. Ed. Gregr. 1888 . ROZPRAVY ttidy mathematicko-pfirodovedecke kralovske ceske ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... H. Faxensis Forchh. 1I. H. gn11rnlos11s. 1O. H. planus ::\Iaut. sp. 9. H. snborlünlaris. 1O. Hornschwämme. I. Korallen. 4. Lithistidae. 4. JYiadrepora centralis Mant. 4. icraster Ag. 1I. i\I. Borchardi Hag. 13. :i\L hreviporns Ag., Schloenb. 13. JJ[. cor anguinmn Lam. Heb. 12. .:\f. cor anguinum Ant. 1I. 14. :::1:r. cor bois Forb. 13. Micr. cor testudinarimn ...
Gustav Laube & Georg Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 33 (4-6): 217-239.
... 1 \Veissenherger Schichten Zone des Ac. 1fTool/gari n. Inoc. Brongniarti Mallnitzer Schichten Iser Schiditen Zone des Sca- Zone des Zone des Miphites Geinitzi Inoc. Cnvieri uraster cm· ann. Sponclyl us und JJiicraster guinitin u. Bespinosiis testuclinarmn lem. JJierceyi Teplitzer Schichten l'rieseuer Schichten Chlomeker · Schichten Tnroner Urünsancl ...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
VORWORT Seit einer Reihe von Jahren mit dem Studium der Flora der böhmischen Kreideformation beschäftigt veröffentlichte ich bereits in den „Beiträgen zur Palaeontologie Oesterreich-Ungarns" von E. von Mojsisovics und Neumayr in Wien...
... rostlinstvo. Palaeostrobus crassipes Renger 1. c. Flabelaria chamaeropifolia Göpp. Renger 1. c. Dammara albem Presl im Sternberg's Versuch der Flora der Vorwelt. Dammarites crastipei Göpp. Flora der Quadersand. in Schlesien. Casop. „Kvety" r. 1871, str. 268. Lepidocaryopsis Westphaleni Stur. Verhandlungen der geolog. Reichsanst. Wien 1873. Der cylindrische ...
247 Von Prof. Dr. Ferdinand v. Hochstetter. (mit einem Holzschnitt.) Vorgelegt in der Sitzung am 21. April 1868. Ein mehrwöchentlicher Aufenthalt in der Kaltwasser - Heilanstalt Wartenberg bei Turnau im Herbste 1867 gab mir...
... bei :Gümbel,'5’bei Schloenbach), Bakulitenschichten oder. Priesener Schichten. und'thoniger Pläner im Bunzlauer, Königgrätzer und Chradimer Kreis. C. Oberquader (Zone des Micraster cor anguinum, 1 bei Gümbel, 6 bei Schloenbach). 7. Sandstein von Chlomek bei Jungbunzlau, Sandstein 'von GirossSkal, der Schneebergkuppe, der Heuscheuer und der Adersbacher ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
... Die übrigen A. sind nicht versenkt. C. Ananchytis ist nur als Steinkern aus der Quaderfazies bekannt. Fundorte: Al/tf. Tiiron Königstein, Schandau; Serion Wehlen. Taf. II, Micraster cor testudinariuiii Goldfuß. AmbuFig. 12. lakra blattförmig; das ordere liegt in einer flachen Rinne; von den übrigen vier gleichfalls vertieften Ambulakra ist das vordere ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... pro mineralogii a geologii (Nakladatelství Ceskoslovenské akademie ved) Praha 36 (2–3): 97–102. Eliášová, H., 1992. Archaecoeniina, Stylinina, Astraeoina, Meandriina et Siderastraeidae (Scléractiniaires) du Crétacé de Bohême (Cénomanien supérieur – Turonien inférieur; Turonien supérieur, Tchécoslovaquie) – Vestník Ústredního ústavu geologického (Ústav ...
Bei der Untersuchung der Gesteine der böhmischen Kreideformation auf isolirte Spongiennadeln wurde ich von meinem verehrten Lehrer Dr. A. Frič darauf aufmerksam gemacht, dass auch der Hornstein der Umgegend von Brüsau in Mähren zahlreiche...
Z SITZUNGSBRRICHTE nn. GESB DER KÖNIGL. BÖHM. IN PRAG. JAHRGANG 1884, Repicirt: Pror. Dr. K. KORISTKA. iMit 14 Tafeln. P RAG VERLAG DER KÖNIGL. BÖHM. GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN. o“ 1885. 3., kiZPRAVY 0 ZASEDÁNÍ KRÁLOVSKÉ SK SPOLEČNOSTI NAUK V PRAZE. ROČNÍK 1884, RT sum: Pror. DR. K. KOŘISTKA. 191308 S 14 tabulkami. M a n y Ť RAZE. NÄKEAL 4:M KRÁLOVSKÉ ...
Čeněk Zahálka, 1889. Camerospongia monostoma, Röm. sp. z českého útvaru křidového [Camerospongia monostoma, Röm. aus der böhmischen Kreideformation]. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag 1889 (1): 88–90.
Camerospongia monostoma, Róm. sp. z českého útvaru křidového. Sepsal Čeněk Zahálka. Předložil dne 11. ledna 1889 K. Vrba. (S tab. III). 1841. Manon monostoma, F. A. Romer. Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges. S. 2. T. 1. F. 8. 1864. Camerospongia fungiformis, F. A. Romer. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges. S. 5. Non ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... Böhmens, der, wie ich oben in der Ein leitung erwähnt, höheren Schichten als dem Cenoman angehören dürfte, sondern auch von Kutschlin bei Bilin aus dem „oberen Planer" (mit Micraster Michelini) und von Kieslingswalde in Schlesien aus den dortigen petrefactenreicl.cn Gesteinen, die, wenn475 (75) Argiope decemcostata A. Roem. sp. 1841. 1841. Terebratula ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
... Thale des W amberger Baches bei Hradiko. In dem südlicheren Gebiete treten Perutzer Schichten zunächst entlang der Ostgrenze des Eisengebirges in der Gegend von Cbrudim und Chrast auf. Es sind hauptsächlich Sandsteine, welche am Rande der Plänerterrassen zu Tage kommen, zum geringsten Theile auch kohlenführende Schief erthone. Diese letzteren trifft ...
Die stratigraphischen Beziehungen der obersten Kreideschichten in Sachsen, Schlesien und Böhmen. von Dr. Hans Scupin. Durch eine große Zahl älterer und neuerer Arbeiten ist für die Kreide Sachsens, Böhmens und Schlesiens eine...
... striatida Reuss) P. Inoceramus latus Sow. (häufigste Form) Z. T. P. Pecten cf. laminosus Goldf. — Dujardini A. Roem. T. P. Plicatula nodosa Duj. Z. P. Serpida cf. ampullacea Sow. Parastnilia centralis Mant. Z. P. Von diesen Arten sind Leitformen für den Horizont von Zatzschke und die unteren Priesener Schichten oder wenigstens hauptsächlich in dieser ...
FAMILY PLEUROTOMARIIDAE SWAINSON, 1840(GASTROPODA, ARCHAEOGASTROPODA)FROM THE BOHEMIAN CRETACEOUS BASIN INTRODUCTION This paper deals with the family Pleurotomariidae SWAINSON, 1840 from sediments of the Bohemia n Cretaceous Basin...
... shell on whichwhorls grade one into the other without forming distinct steps. An indistinct step-like form can also be observed in the genus Pyrgotrochus P. FISCHER, but, in contrast to the preceding genus, it has a highly conical to tower-like shell. Its whorls are cleary separated from each other by a lower mound of tubercles. With the exception ...
Vorwort. Die nachsichtige und freundliche Aufnahme, welche die Beschreibung der Versteinerungen des norddeutschen Oolithengebirges gefunden, ist die Veranlassung der vorliegenden Arbeit. Das Königliche Finanz-Ministerium zu Hannover...
... lancettlich, 4" lang, fein gezahnelt, an beiden Enden spitz zulaufend. Quader bei Blankenburg. II. Amorphozoen. Seeschwamme. Spongia N. Unformliche, kugelige, ohrformige oder verastelte Massen, welche aus verastelten, gebogenen, verwebten Fasern bestehen und keine besonderen Miindungen zeigen. /. Sp. ramosa Mantell. Foss. of the South Downs, Tab ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... aufgewachsen, selten im Plänerkalk von Hundorf und Kutschlin; auf Cnemidium pertusum REUss in dem untersten Plänerkalk der Schillinge bei Bilin. Selten im Plänerkalk von Hundorf, auf Micraster coran guinum aufsitzend.den Seiten 2. S. depressa v. MÜNst. ? – T. V, F. 28. mit einer flachen Furche versehen. Feine b. Mit vierseitiger Röhre. Goldfuss, Petref ...
p. 207f. Wenn man von Langebrück nach Dreßen gehet, so gelangt man ohnweit der dreßdnischen Heyde an eine ziemliche Anhöhe, welche unter den Namen des Trobsberges bekannt ist. Dieser ganze Berg ist über und über mit Steinen und Geschieben...
... gemeldeten Gesundbrunnen sehr wenige, von den Salzquellen aber gar keine Spuren. De rjenige Ort, an dem sich, wie man glaubt, diese Brunnen sollen befunden haben, Ist nunmehro eine morastige Gegend. Ohngesähr eine halbe Meile von diesem Orte liegt, gegen Ostsüden, der sog enannte Reulenberg, welchen ein tiebhaber der na» - türlichen Dinge , nichts ...
VIII. Kleine paläontologische Mittheilungen von Dr. U. Schloenbach. Hiezu Tafel V. III. Die Brachiopoden der böhmischen Kreide. (Vorgelegt in der Sitzung am 3. März l868.) Stratigraphische Einleitung. Die folgenden Bemerkungen über...
... führe sie deshalb nur kurz an. Es sind der „Cuvieri-Pläner" und die untere Kegion der „Quadraten-Kreide" der norddeutschen Geologen. 5. Die Zone des Inoceramus Cuvieri und Micraster cor testudinarium scheint mir in Böhmen durch die bekannten petrefactenreichen Baculiten-Mergel von Priesen, Postelberg, Luschitz etc. repräsentirt zu werden; G ü m b ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten