Suchergebnisse: "sternberg"
65 Ergebnis(se) für "sternberg" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...
... from this horizon (1870, pp. 299 et seq.). Plantte: Porifera: Ccelenterata: Echinodermata: Molluscoidea: Pelecypoda: Gastropoda: Rhizodendron oppeliense Goppert, Protopteris sternbergii Corda, Geinitzia cretacea Endlicher, Pinites species, Dicotyledonous leaves. Chenendopora tenuis A. Roemer, Retispongia radiata Mantell, Cribrospongia fragilis A ...
EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...
... Reich, Cunninghamites oxycedrus Presl, eine Früchte tragende Cupressinee, Cupressinea insignis Gein., welche Reich Lycopodites insignis, Rossmässler Lycopodiumstrobiliferum, Sternberg Bergeria minuta nannte und Bronn als Conites beschrieb, Pecopteris linearis Reich, Pecopteris Schlinae Reich und Chiropteris Reichi Rossm. (Ilaliserites Sternb.) Solche ...
Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...
... Coniferen, Filicineen und Algen abgebildet und beschrieben worden. Vor allem seien hier erwähnt die Arbeiten unseres Nestors auf dem Felde der Phytopalaeontologie, Grafen Kasp. v. Sternberg (‚Versuch einer Seogn.-bot. Darstellung der Flora der Vorwelt‘. 1820—ı1838), dann Corda’s phytopalaeontologische Beiträge in Reu'ss’ „Die Versteinerungen der böhmischen ...
Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.
... Rostrother Quader mit unregelmässigen Fucoidenconcretionen Verzeichniss der für die Trigoniaschichten bezeichnenden Arten. Elbe-IserGebiet t ". . Cretornis Hlaväöi, Fr.. Halec Sternbergii, Ag.. Nautilus galea, Fr. et SchI. Ammonites conciliatus, StoI. Turritella iserica, Fr. Turbo Goupilianus, d'Orb. Opis chocenensis, Fr. Crassatella cf. austriaca ...
EIN BEITRAG ZUR KENNTNISS DER FISCHE DES BÖHMISCHEN TURON'S. VON Prof. Dr. GUSTAV C. LAUBE. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. APRIL 1885. Die untere Etage des böhmischen Turon's, Schloenbach's Zone des Inoceramus labiatus, wird in der...
... Ablagerungen dieser Formation finden. Schon L. Agassiz hat in seinen „Recherches sur les poissons fossiles" (V. Bd., 2. Abth., p. 123, Tat'. 63) einen böhmischen Clupeiden ?\? Halec Sternberg! beschrieben, welcher nochmals von Reuss (Versteinerungen der böhmischen Kreide. I, p. 13, Taf.22, 23) und in neuester Zeit von Herrn Prof. Anton Fritsch nach ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... chalk and Oxford oolite in the South East of England. Findet sich in den Transactions of the geological Society of London. Second Series Vol. IV., 1835. Sternb. _ Graf Kaspar Sternberg.- Versuch einer geognostisch botanischen Darstellung der Flora der Vorwelt, von 1838 an. Zenk. _ Zenker: Beiträge zur Naturgeschichte der Urwelt, 1833. Zippe: Die Flötzgebirge ...
Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...
... bestättigen, welche meist in limnischen Bivalven bestehen. Von Meeresthieren wurde darin bisher keine Spur aufgefunden. Die Fflanzenre3te wurden zumTheil schon vom Grafen Sternberg, Presl und Corda beschrieben (einen Versuch der Zusammenstellung aller bisher aus Böhmen bekannten Kreidepflanzen unternahm auch Benger in der Zeitschrift Ziva, 1866 ...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... Schluss der Schichtenfolge bilden hier die an Callianassen und Briozoen teichen Iserschichten, die nach Norden und Westen einfallen und bei Jung Koldin den schönen Fisch Halec Sternberg lieferten. Nördlich vom Adlerflusse treffen wir Aufschlüsse bei Kumwald, wo Prof. Krejej nachstehende Arten theils selbst sammelte, theils von dem Astronomen Brorsen ...
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
... 2. Sc. infundibuliformis (!) GÓLDF, V, 2. — Die vorkommenden Körper scheinen junge Brut zu seyn; grosse ausgewachsene Exemplare wurden von mir noch nicht gefunden.. 3. Sc. Sternbergii (?) v. MÜNST., GOLDF. XXXIII, 4. — Ein einzelnes, freies, ziemlich plattgedrücktes verkehrtkegelförmiges Stück, dessen gitterförmiges Gewebe am meisten der Abbildung ...
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... bestättigen, welche meist in limnischen Bivalven bestehen. Von Meeresthieren wurde darin bisher keine Spur aufgefunden. Die Fflanzenre3te wurden zumTheil schon vom Grafen Sternberg, Presl und Corda beschrieben (einen Versuch der Zusammenstellung aller bisher aus Böhmen bekannten Kreidepflanzen unternahm auch Benger in der Zeitschrift Ziva, 1866 ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Stein: Two sites of mass roveacrinid occurrence (Crinoidea, Cenomanian, Bohemian-Saxonian Cretaceous Basin) – Cretaceous Research (Elsevier) Amsterdam 94: 80–107. 2.11 Chordata Sternberg, K.M., 1827. „Versteinerung eines Gaumzahns von einer merkwürdigen vorweltlichen Rochen-Art“– Rede des Präsidenten Grafen Kaspar Sternberg – Monatschrift der Gesellschaft ...
Georg Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Wien) 93 (3): 193–214.
... gleichfalls freundlichst anvertraut wurden; so vom Herrn Carl Kögler zu Schönbüchel bei Schönlinde. Unter den mir also zur Bestimmung vorgelegten böhmischen Juraversteinerungen aus Sternberg und Khaa erregten besonders einige Brachiopoden meine Aufmerksamkeit, welche mir bis dahin weder aus Böhmen nuch aus Sachsen bekannt geworden waren. Um wo möglich ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... erhielt unser Museum in den vierziger Jahren von Prof. Reuss, damals Brunnenarzt in Bilin. Der Handschrift nach zu urtheilen, kamen auch mehrere Stücke durch Grafen Kasp. Sternberg und Prof. Zippe hinzu. Seit dem Beginn der Landesdurchforschungs-Arbeiten war ich bemüht, durch Einkäufe in den Kalkbrüchen der Umgebung von Teplitz, sowie bei den Herren ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... €. =- Leonh. Br. Jahrb. 1833, Salmo Lewesiensis p- 493. Mant. Geol. Suss. Tab. 34, F.1; Tab. 36, F. 1; Tab. 40, F. 1 Halec de. ns. Tat. I , Teplitz. Fig. 3, a.b. p.11. = TSternbergü. |4g. Verh. d. Ges. d. vaterl, Mus.| - | os | - in Böhmen 18384. - Leth, geogn. p. 749. - (Prager Museum.) Palimphyes? 4g. Strehlen. Hundorf B. Schlossberg bei Tang 7 ...
a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...
... früher erschienenen geognostischen Charte eingetragen ist, Es war mir bei der Zusammenstellung der Notizen über das Vorkommen der Granaten in Böhmen unbe kannt, dass der Graf Sternberg eine ähnliche bereits vor einigen Jahren in den Verhandlungen des böhmi schen Museums *) bekannt gemacht hatte. Doch sehe ich, dass die meinige mehrere Fundörter des ...
IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...
... Flora von Schlesien durch Göppert in Aussicht gestellt. Kleinere verkieselte Stücke solcher Stämme sind auch durch mich selbst bei Oppeln gesammelt worden. 2) Protopteris Sternbergii Corda. Dieser ursprünglich aus cenomanem Sandstein von Kaunitz in Böh men beschriebene Farn kommt nach Göppert (Zeitschr. Deutsch, geol. Ges. Bd. XVII., 1865, p. 647 ...
Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...
... Bänken angetroffen. ') Im Einzelne macht jedoch das Granitgebirge an der Grenze mehre sonder bare Haken und Ecken, wobei besonders eine ostwestliche Richtung inftuirt, so von Sternberg in Böhmen (unfern Hinterhermsdorf) bis Altendorf, von Dittersbach bis Graufta bei Pillnitz, doch hier etwas gebogen, endlich on Klotzscha bei Dres den bis Wackeibarthsruhe ...
Vorwort Ich will Dir meine Schätze bieten. Sei meine Freundin Du! Schiller. Wie das Glück zur Weisheit sprach, spreche ich jetzt zu Ihnen, verehrte Meister in der Petrefacteukunde! Was das Glück mich finden liess, will ich der Wissenschaft...
... fossile Vegetabil zuerst gefunden zu haben, verlustig zu werden, sondern lediglich, weil ich an Halymenites cylindricus auf Taf. XLVIII. Fig. I. der Flora der Vorwelt von Sternberg, 1825, die Laubansätze, die wurmförmige Biegung und die Stellung der Zweige vermisse, welche der Keckia cylimlrica miln' auf allen Exemplaren eigen sind. Eher finde ich ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
... lücken- 10 Einleitung. hat\ entwickelt. Das Trias-System ist mit keinem seiner Theile im Lande erwiesen und jüngere Jura-Äblagerungen kommen nur in einem schmalen Zuge bei Sternberg und Khaa an der sächsischen Grenze vor. Die hervorgehobene ansehnliche Verbreitung der mesozoichen Gruppe kommt ausschliesslich auf Rechnung des Kreidesystems, das in ...
Vorwort. Die nachsichtige und freundliche Aufnahme, welche die Beschreibung der Versteinerungen des norddeutschen Oolithengebirges gefunden, ist die Veranlassung der vorliegenden Arbeit. Das Königliche Finanz-Ministerium zu Hannover...
... Arbeit des Neuen und Interessanten recht vieles finden möge und mit der Bitte, auch ihr eine nachsichtige Beurtheilung zu schenken. Bovenden, den 14. April 1841. hondrites v. Sternberg. /. Ch. furcillatus N. — Tab. I. Fig. 1. Wiederholt gabelig astig, rasenformig beisammen; Aste linearisch, mit etwas spitzem Theilungswinkel und ziemlich stumpfen Enden ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr