Suchergebnisse: "bohemia"
77 Ergebnis(se) für "bohemia" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...beschrieben werden. 1) Vorläufiger Bericht. Zugleich Auszug aus der gleichnamigen, in der Sammlung Palaeontographica Bohemiae (Nr. VII) herausgegebenen böhmischen Originalarbeit von A. Fritsch und Fr. Bayer (mit 3 Tafeln und 9 Textfiguren...
... Vertreter höchstwahrscheinlich ganz neuer Genera (IL) kurz beschrieben werden. ') Vorlaufiger Bericht. Zugleich Auszug aus der gleichnamigen, in der Samm lung Palaeon tograph i ca Bohemiae (Nr. VII) herausgegebenen böhmischen Originalarbeit von A. Fritsch und Fr. Bayer (mit 3 Tafeln und 9 Textfiguren). Prag 1902. 2) A. Fritsch: Die Reptilien und Fische ...
...I-XLII 40-59, A-E Band II Heft 5-6 1833 1-80 1-26 Heft 7-8 1838 81-220 27-68, A,B "Seven conifer species from the Bohemian Cretaceous Basin in the Czech Republic and in Germany were mentioned in Sternberg's famous “Flora der Vorwelt”...
...1880-1922: Vol. 1-6): BHL, UB-Frankfurt Palæontologische Abhandlungen (1882-1915) 1882-1915 – BHL Palaeontographica Bohemiae (1892-1938) 1892-1918 – BHL Q The Quarterly journal of the Geological Society of London(1845-1923) 1-79...
The Cretaceous of the Elbe valley (Saxonian Cretaceous Basin - SCB) consists of marine sediments of the early upper Cretaceous (lower Cenomanian - Santonian). Fluvatile sediments where deposited in the late Albian-early Cenomanian by a drainage system (Niederschöna river). The remnants of the Cretaceous of the Elbe valley where deposited between the Lusatian block (West Sudetic Island) in the east and the former Erzgebirge block (Mid European Island) in the west/southwest. An introduction made by K.A. Tröger can be accessed here http://hdl.handle.net/2042/295 (in english).
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... Index Petrefactorum e veškery zkameněliny z pásma (II). Griinsand (II) dem untepřípadě I. II.) oder dem unteren Quaderse vysvětluje, proč Gieinitz ve své CharakteSaxoniae et Bohemiae I—XXIL zařadil skoro II. Labské štoly ku untersten Plánerbildungeu Poněvač je v tomto seznamu mnohem více zkamenělin než-li jsme sami nahoře již uvedli ve sloupcích A ...
Gideon Mantell, 1822. The Fossils of the South Downs, or Illustrations of the Geology of Sussex: 1-320.
... is still carrying on a modification of the same operations ; of which we have remarkable instances in the boiling springs of the Geyser, in Iceland -f, and of Carlsbad, in Bohemia :]:. Nor So far as my observation extends, zoophytes appear universally to have formed the nuclei of nodulated and coated flints." To'wnsend's Character of Moses. f The ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... Gishubelianum, adherens instar bractearum lapidi duro coloris spadicei. Angeflogen gedigen kupffer. Fribergium, annatum plumbo. Cadmia metallica. Cadmia metallica foditur in venis Bohemiae et Misniae magna copia: quam nostri metallici cobaltum nominant, ut et genus quoddam daemonis metallici, Cobaltum: quae voces quam notionem habeant, hujus laboris ...
Die oben erwähnte BiBTeX-Datei der „vollständigen“ Bibliographie (18. bis 21. Jahrhundert) ist unter kreidefossilien-bibliographie.bib verfügbar. Es kann vorkommen, das bis zum Download u.U. bis zu 15 Sekunden vergehen. Die *.bib-Datei...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... Marienberg. Leipzig 1879, S. 48. der Erde, 1939, S. 466--507. des Cenomans. N. Jb. Min. B. Bd. 75, Abt. B, 1935, S. 1—109. 79. VELENOVSKY-VINIKLAR: Prag 80. Flora Cretacea Bohemiae. Rozpravy stätniho geol. Ust. CSR, 1926-31. WILHELM, W.: Beiträge zur Morphologie des Nordabhanges des östlichen Erzgebirges. Mitt. Ver. f. Erdk., Dresden 1925, S. 30-114 ...
I. EINLEITUNG Das Cenoman in Sachsen, besonders in der Umgebung von Dresden, ist schon in verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK...
... France, 4, (1. Teil), Paris 1840. [44] PERNER, J.: Foraminifery ceskeho Cenomanu (Über die Foraminiferen des böhmischen Cenomans). Ceska Ak. cis. Fr. Josefa, 2, Palaeontogr. Bohemia 1, Prag 1892. [45] PERNER, J.: Foraminifery vrstev Belohorskysh. Ebenda, 4, Prag 1897. [46] PETRASCHEK, W.: Studien über Faciesbildungen im Gebiet der sächsischen Kreideformation ...
Nach der systematischen Kollektion großer des Ammonitengehäuse aus feinkörnigen spongiolithischen Sandsteinen des Unterturons im Steinbruch Prokop bei Březina (Konečný Vašíček, 1983) konzentrierte sich unser Interesse nun auf Funde...
... southern England and the Mus. nat. Hist. natur., Sér. C, 49:175—181. Paris. KONECNY, J., VASICEK, Z., 1983: Lower Turonian ammonites from the Prokop opencast mine in Březina (E-Bohemia). Čas. Min. Geol., 28:169—180. Praha. LAUBE, G. C., BRUDER, G., 1887: Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica, 33:217—239. Stuttgart. MARCINOWSKI, R., 1972 ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... Die jüngsten Erschütterungen im Erzgebirge. Erzgebirgs-Ztg. XXIV. Teplitz 1903. S. 87—89. — R: Geol. Zbl. Bd. 4. Nr. 1082. (Anonym): Die Erdbeben im westlichen Erzgebirge. Bohemia Nr. 67. Prag 9. März’ 1903. — RB: Geol. Zbl. Bd. 4. Nr. 1081. Etzold, Franz: Die von Wiecherts astatischem Pendelseismometer in der Zeit vom 15. Juli bis 31. Dezember 1902 ...
B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...
... list&/Rumburk-Varnsdorf.. 227 Nömejic E.: Sled kveten ‚a »aklady stratigrafie teskeho karbonu apermu 349 On the succesion of floras and the strafigraphy of the coal basins of Bohemia . 2 2. Patteisky Karl: sudeten Con 368 Die Geologie des variskischen Gebirges der Oston Geologie varisk&ho pohofi vychodnich Sudet 2.2222... Petrbok Jar.: Stratigrafick ...
Pásmo (Zone) Publikation veröffentlicht* URL X Teplické útvaru křídového v okoli Řipu 1895 BHL Teplické křídového útvaru v Poohří 1900 BHL křídového útvaru v Pojizeří 1905 BHL IX křídového útvaru v okoli Řipu. Nebuželské podolí 1896...
... Pinus Pinus exogyra Placenticeras Planorbulina Planorbulina (Rosalina) ammonoides Planorbulina ammonoides Plantae Planularia denticulata Platanus laevis Pleurostoma Pleurostoma bohemiana Pleurostoma bohemicum Pleurostoma lacunosum Pleurostoma ramosum Pleurostoma scyphus Pleurotoma Pleurotomaria Pleurotomaria linea Pleurotomaria linearis Pleurotomaria ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... Saxony, Germany). – Z. Dt. Ges. Geowiss., 165: 179 – 208. Nádaskay, R.; Uličný, D. (2014): Genetic stratigraphy of Coniacian deltaic deposits of the northwestern part of the Bohemian Cretaceous Basin. – Z. Dt. Ges. Geowiss., 165: 547 – 576. B. Niebuhr, M. Wilmsen: Vorwort zum Teil 2 10 Niebuhr, B.; Wilmsen, M. (Eds.) (2014): Kreide-Fossilien in Sachsen ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... Naturgeschichte der Urwelt, 1833. Zippe: Die Flötzgebirge Böhmens, in den Schriften der patriotisch-ökonomischen Ge sellschaft, 1835. s ‘ s wwf- »dau-s.-.. 'Index Petrefactorum Saxoniae Bohemiae formatione cretacea. NB. Von Abbildungen sind nur die, welche ich selbst nachgesehen habe, citirt. Abkürzungen der Namen von Autoren und Werken sind am Schlusse ...
VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...
... útvaru křídového. Rozprava král. české společnosti näuk. 1889. S 6 tabulkami a 5 vykresy v textu. 13. Dr. J ar osla V Perner: foraminiferäch českého cenomanu. Palaeontographica Bohemiae IL Ceskä Akademie. 1892. S 10 tabulemi. 1 4. Dr. Filip P o ö t a : mechovkäch z korycanskych vrstev pod Kaňkem u Kutn Hory. Palaeontographica Bohemiae I. 1892. 15 ...
William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.
... ribbed. Powell (1963, pI. 168, fig. 4) has figured a specimen in middle growth, showing the irregularly ribbed stage with development of inner ventrolateral horns as seen in Bohemian and Touraine specimens and we have other slender fragments which match Petrascheck's (1902, pI. 10, figs. 3a-b) juvenile A. schliiterianum. Larger fragments show a wide ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 8 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 11 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren, 2 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Jahren, 1 Monat
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 11 Monaten