Suchergebnisse: "europa"
136 Ergebnis(se) für "europa" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Filip Počta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. Folge 7. Band 2: 1-60.
... Formen sind in keinem guten Erhaltungszustand, da sie meist in Limonit oder Kies verwandelt und abgerollt erscheinen. vergr. Verwandtschaft. Diese in der Kreideformation von Europa verbreitete Form ist von solch typischer Beschaffenheit, dass . sie nicht leicht mit einer anderen Art verwechselt werden kann. In letzterer Zeit hat Duncan (60.) sehr ...
Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...
... karpathischer Bildungen" (Jahrb. d. к. k. geolog. Reichsanst., 44. Bd., 1894, 2. Heft) ebenfalls eine ziemlich grosse Anzahl von Vertretern dieser grossen Gruppe aus der Oberkreide von Europa namhaft gemacht. (1. с pag. 217 — 219.) Ein mir vorliegendes kleines Exemplar von der in Hede stehenden Form aus den Priesener Schichten von Srnojed (westlich ...
Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge...
... punktförmigen kleinen Gefässbündelreste in verschiedener Anzahl auf dem unteren Rande der Blattnarben gestellt. Diese Baum-Farnart ist für die cenomanen Schichten in der ganzen Europa eine höchst charakteristische Pflanze. Man hat sie schon in Sandsteinen in Grönland, im Quadersandstein in Schlesien, im Grünsand bei Shaftesbury, bei Kowel in Volhynien ...
VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...
... Microzamia gibba Corda. V Podozamites obtusus Vel. Krannera mirabilis Cda. Dammara borealis Heer. Cunninghamia elegans Cda. Sequoia crispa Vel. Sequoia minor Vel. ? Glyptostrobus europaeus Heer creta- ceus Vel. Ceratostrobus sequoiaepliyllus Vel. ? Libocedrus salicornioides (Ung. sp.) Heer var. cretácea Vel. Chamaecyparites Charonis Vel. Echinostrobus ...
Einige der gelisteten Anbieter geben dem Nutzer die Möglichkeit die Daten mittels WMS, als auch in eigenen WebGIS-Anwendungen (z.B. Sachsenatlas) zu nutzen. Alle kursiv-gestellten URLs können in GIS-Programmen genutzt werden, die...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... 1852. . 182 22.2020. 1832 20202020. 1892 2.202020. 1902 2 22020. 12.300 165.000 1,679.800 11,992.346 26,177.137 46,481.118 59,405.346 Die Kohle gehört zu den besten Europas; ihr kalorischer Wert beträgt 6270-8011 Kalorien. Gegenwärtig bestehen im Reviere 11 Bergbauunternehmungen mit 84 Schächten, von denen einzelne bedeutende Tiefen erreichen ...
1. e-books on demand: Digitalisierung auf Anfrage Wenn trotz intensiver Suche, ein Werk oder eine Zeitschriftenreihe nicht digital vorliegen, bieten einige Universitäts- und Landesbibliotheken einen Service an, einzelne Werke auf...
Einleitende Bemerkungen. Vor etwa sieben Jahren übernahm ich als Assistent am Prager Landesmuseum die Aufgabe, die Echinodermen der böhmischen Kreideformation zu bestimmen und in die bereits bestehende Sammlung der Kreidefossilien...
... ebenso wie bei Pankratz in Böhmen mit Catopygus Albensis vergesellschaftet vor. In Ober-Schlesien entdeckte sie Prof. F. Roemer im cenomanen Sandstein von Sabschütz. Aussat'halb Europa's wurde Pyg. lampas auch in Süd-Algerien, und zwar bei Bou Ka'il beobachtet. *) 8. ola.ster oc.f. la.evls d.e t.uo. sp. (In Schedulis). T a f. I. F i g. 3. 1869. 1871 ...
Antonín Frič (=Anton Fritsch), 1882. Fossile Arthropoden aus der Steinkohlen- und Kreideformation Böhmens : 2. Ueber Insecten aus der böhmischen Kreideformation. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2: 1-7.
BEITRÄGE ZUR PALÄONTOLOGIE ÖSTERREICH-UNGARNS UND DES ORIENTS HERAUSGEGEBEN VON E. V. MOJSISOVICS UND /VL, NEUMAYI\. II. BAND. KilS.C0yP.200L LIBMRY lAKVAM UKiVESSITY MIT 3o TAFELW und i HOLZSCHNITTE. WIEN, 1882. ALFRED HOLDER K. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. FOSSILE ARTHROPODEN AUS DER STEINKOHLEN- UND KREIDEFORMATION BÖHMENS. Dr. ANTON FRITSCH ...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...
... meist wieder verlassene Eintheilung angeführt ist und sich Ungenauigkeiten constatiren lassen bezüglich der Armuth der Invertebraten und bezüglich der aequivalenten Schichten Europas, so müssen wir die geologische Stellung der betreffenden Schichten etwas näher in's Auge fassen. Wie Eldeidge4 nachgewiesen hat, verlieren sich öfters sowohl die petrographisch ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Biostratigraphie und faziellen Ausbildung der unteren Oberkreide (Cenoman bis Turon). Teil I: Paläontologie und Biostratigraphie der Inoceramen des Cenomans bis Turons Mitteleuropas – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie) Leipzig 12: 13–207. Soukup, J., 1974. Bemerkung ...
EINLEITUNG. Mit der Monographie des H. Prof. K. A. Zittel „Studien über fossile Spongien“ (in den Abhandl. der k. bayer. Akad.) ist eine neue Epoche sowohl in dem System als auch in der Art der Beschreibung der fossilen Spongien eingetreten...
... böhmischen Kreideformation nachgewiesen. Die meisten von den bereits bekannten Arten sind aber nicht nnr aus dem letztgenannten Kreidemeere , sondern auch ans anderen Kreidebassins Europas längst bekannt. 49. Einige Bemerkungen über das Gitterskelet der fossilen Hexactillclliden. Vorgetragen von Phillipp PoCta am 10. November 1882. (Mit einer Tafel ...
§39 Die übrigen Gänge allhier übergehe ich mit Stillschweigen, da sie sowohl in dem Sienit, als auch in dem am Ausgange desselben (wo sich der Grund erweitert) anschließenden Thonporphyr weiter nichts auszeichnendes an sich haben...
... auf das Belehrende ge sehen, als w ich bep der meinigen zum Endzweck . Man will daselbst sogar eine der vorzüglichsten Sammlungen an einem andern Orte, die fast durch ganz Europa in allen Ländern rühmlichst bekannt ist, und von jedem gelehrten Kenner, der Gelegen, heit gehabt hat. solche zu sehen, bewundert wird.doch für unbedeutend hatten, weil sie ...
In den Jahren 2009 bis 2011 wurde ein Strang der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung) gebaut. Ab 2018 wird zu weiten Teilen unmittelbar an der bestehenden OPAL ein weiterer Strang - die EUGAL (Europäischen Gas-Anbindungsleitung) - verlegt.
Předmluva. Práce tato jest dokončením studií o křídové floře české, jež bohužel pro různé příčiny nemohly zahrnuty býti v jediném souvislém díle, nýbrž roztříštěny jsou v následujících pojednáních: Die Flora der böhm. Kreideformation...
... Ternstroemiphyllum crassipes, Hymenaeophyl. inaeguale, H. elongatum, Cocculophyllum cinnamomeum, Bignoniphyllum cordatum, Saliciphyllum perucense, Benthamiphyllum dubium, Glyptostrobus europaeus, Libocedrus salicornioides, Abies chuchlensis, Crotonophyllum coretaceum, Pteris (oba druhy), Asplenium (oba), Pecopteris minor, Marattia cretacea. Dle rodů ...
Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...
Monographien zur Geologie und Palaeontologie herausgegeben von Professor Dr. W. Soergel, Tübingen Serie I Heft 2 Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland Ill. und letzter Teil Mit Beiträgen zur Stammesgeschichte von Dr. A. Schrammen in Hildesheim Mit 2 Textabbildungen u. 17 Tafeln Berlin Verlag von Gebrüder Borntraeger W356 Schöneberger ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 1 Woche
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr