Suchergebnisse: "europa"
144 Ergebnis(se) für "europa" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Der Ilsenburgmergel 1), das Abschlußglied der Kreideformation in der subhercynen Mulde, umgrenzt am Austberge bei Benzingerode Sande, die zwar den Anschein diluvialen Alters, in Wahrheit jedoch, wie die organischen Einschlüsse dartun...
... systematischen Stellung der Gattung Neithea sei über ihren stratigraphischeu Wert bemerkt, daß sie mit Individuenfiille in nahezu 80 Arten vom Neokom bis zum Schluß des Senou in Europa, Asien, Afrika und Amerika vertreten ist. Sie kann, wie die Gattung Inoceramu» Sow , als Leitgattung der Kreideformation bezeichnet werden. Einige Arten, wie Neithea ...
„Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden Formen unter den Inoceramen, welche...
... der Zeche Gustav Adolph bei Lünen in Westfalen. Nach den bei Inoceramus digitatus gegebenen Bemerkungen in gleichem Niveau am Fusse des Harzes bei Goslar. Auch im südlichen Europa in muthmasslich gleichem Niveau bei Nizza. Ein Exemplar von dort im Museum zu Turin 2 ). Das Vorkommen in Texas scheint von gleichem Alter zu sein wie dasjenige in Europa ...
Th. WEGNER¹) leitet seine Besprechung von Inoceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: »Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter In. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird...
Johannes Boehm: Inoceramus Cripsi auct. Hierzu Tafel 9—14 Th. WEGNER!) leitet seine Besprechung von /noceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter /n. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird. Es scheint mir nach den vorliegenden westfälischen Stücken sicher ...
Phymatella intumescens, Röm. sp. aus den Scaphiten-Schichten der Rohatetzer Anhöhe bei Raudnitz a.E. (Fig. 1-8). Eine Phymatella intumescens mit erhaltener Struktur der Oberfläche und Skelet wurde bisher in der böhmischen Kreideformation...
des Sciences de Saint-Pétersbourg. In den Scaphiten-Schichten der Rohatetzer Anhöhe aNa vinicich» '), fand ich einige ganze Exemplare und eine grosse Anzahl von Bruchstücken der Phymatella intumescens, Dieser Meerschwamm wird im Verhältnisse zu anderen charakteristischen Petrefakten dieser. Schichten selten vorgefunden. Unsere Exemplare haben gewöhnlich ...
Herbert Christian Klinger & Jost Wiedmann, 1983. Palaeobiogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany. Zitteliana, Reihe B, Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München 10: 413–425.
... der NW-deutschen, Regensburger- und Ostalpinen Oberkreide im Vergleich mit den Oberkreidefaunen des westlichen Mediterrangebiets. - In: WiEDMANN, J. (Ed.), Aspekte der Kreide Europas, I.U.G.S. Ser. A, 6: 335-350. (Ed. ): (1979): Aspekte der Kreide Europas. -I.U.G.S. Ser. A, 6: 680 pp. & Schneider, H. L. (1979): Cephalopoden und Alter der Cenoman-Transgression ...
Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...
... Reichsanstalt. Wien 1900, S. 67. . — Ütvar kiidovy v Ces. Stredohori. I. Raudnitz 1914. . — Die sudetische Kreideformation und ihre Aeguivalente in den westlichen Lándern Mitteleuropas. II. Abteil. Die norďwestdeutsche und die bohmische Kreide. Prag 1915. 80. — I. Abteilung. Die westböhmische Kreide und die Kreide im östlichen Bassin de Paris. Jahrbuch ...
Aus den Beständen des Museums zu Teplitz gelangten kürzlich zwei interessante Zapfenreste aus Sandsteinen der Umgebung von Teplitz zur Untersuchung in meine Hände, die im Nachstehenden beschrieben werden sollen, und denen ich die...
Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Dresden. 1908,| IV. Fossile Koniferen ; aus der Kreide- und Braunkohlen- formation Nordböhmens. Von Dr. Paul Menzel. Mit Tafel II. . ‚Aus den Beständen des Museums zu Teplitz gelangten kürzlich zwei interessante Zapfenreste aus Sandsteinen der Umgebung von Teplitz zur Untersuchung in meine Hände ...
Section Vorschau Erläuterung Karte (ULB beste Qualität) VII Titelblatt - SLUB, ULB/Legende, DBC I Löwenberg - SLUB, ULB, DBC II Liegnitz - SLUB, ULB, DBC III Breslau - SLUB, ULB, DBC IV Hirschberg - SLUB, ULB, DBC V Waldenburg...
In den Jahren 2009 bis 2011 wurde ein Strang der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung) gebaut. Ab 2018 wird zu weiten Teilen unmittelbar an der bestehenden OPAL ein weiterer Strang - die EUGAL (Europäischen Gas-Anbindungsleitung) - verlegt.
Gustav Laube & Georg Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 33 (4-6): 217-239.
... densinervis ScHMALH. 184, 190, 20[), *214. (Carya) picroides HR. 215. regia 191, 215. Juniperus communis L. 185, 190, *195. Laurus 186. canariensis 188. nobilis 188. Liquidambar 187. europaeum 188. Liriodendron L. 184, 187, *210. helveticum HR. 190. islandicnm SAP. 190, 210. Meekii HR. 210. Procaccini UNG. 190, 210. tulipifera L. 190, 210, *211. Lonicera ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
PALAEONTOGRAPHICA. BEITRÄGE ZUR NATURGESCHICHTE DER VORWELT. Zwanzigster Band. Zweiter Theil. Herausgegeben von DR. WILHELM DUNKER & DR. K. A. ZITTEL in Marburg. in München. CASSEL. Verlag von Theodor Fischer. 1872-1875. Der Druck dieser 'Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen ...
Filip Počta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. Folge 7. Band 2: 1-60.
... Formen sind in keinem guten Erhaltungszustand, da sie meist in Limonit oder Kies verwandelt und abgerollt erscheinen. vergr. Verwandtschaft. Diese in der Kreideformation von Europa verbreitete Form ist von solch typischer Beschaffenheit, dass . sie nicht leicht mit einer anderen Art verwechselt werden kann. In letzterer Zeit hat Duncan (60.) sehr ...
Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge...
... punktförmigen kleinen Gefässbündelreste in verschiedener Anzahl auf dem unteren Rande der Blattnarben gestellt. Diese Baum-Farnart ist für die cenomanen Schichten in der ganzen Europa eine höchst charakteristische Pflanze. Man hat sie schon in Sandsteinen in Grönland, im Quadersandstein in Schlesien, im Grünsand bei Shaftesbury, bei Kowel in Volhynien ...
VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...
... Microzamia gibba Corda. V Podozamites obtusus Vel. Krannera mirabilis Cda. Dammara borealis Heer. Cunninghamia elegans Cda. Sequoia crispa Vel. Sequoia minor Vel. ? Glyptostrobus europaeus Heer creta- ceus Vel. Ceratostrobus sequoiaepliyllus Vel. ? Libocedrus salicornioides (Ung. sp.) Heer var. cretácea Vel. Chamaecyparites Charonis Vel. Echinostrobus ...
Einige der gelisteten Anbieter geben dem Nutzer die Möglichkeit die Daten mittels WMS, als auch in eigenen WebGIS-Anwendungen (z.B. Sachsenatlas) zu nutzen. Alle kursiv-gestellten URLs können in GIS-Programmen genutzt werden, die...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... 1852. . 182 22.2020. 1832 20202020. 1892 2.202020. 1902 2 22020. 12.300 165.000 1,679.800 11,992.346 26,177.137 46,481.118 59,405.346 Die Kohle gehört zu den besten Europas; ihr kalorischer Wert beträgt 6270-8011 Kalorien. Gegenwärtig bestehen im Reviere 11 Bergbauunternehmungen mit 84 Schächten, von denen einzelne bedeutende Tiefen erreichen ...
1. e-books on demand: Digitalisierung auf Anfrage Wenn trotz intensiver Suche, ein Werk oder eine Zeitschriftenreihe nicht digital vorliegen, bieten einige Universitäts- und Landesbibliotheken einen Service an, einzelne Werke auf...
Einleitende Bemerkungen. Vor etwa sieben Jahren übernahm ich als Assistent am Prager Landesmuseum die Aufgabe, die Echinodermen der böhmischen Kreideformation zu bestimmen und in die bereits bestehende Sammlung der Kreidefossilien...
... ebenso wie bei Pankratz in Böhmen mit Catopygus Albensis vergesellschaftet vor. In Ober-Schlesien entdeckte sie Prof. F. Roemer im cenomanen Sandstein von Sabschütz. Aussat'halb Europa's wurde Pyg. lampas auch in Süd-Algerien, und zwar bei Bou Ka'il beobachtet. *) 8. ola.ster oc.f. la.evls d.e t.uo. sp. (In Schedulis). T a f. I. F i g. 3. 1869. 1871 ...
Antonín Frič (=Anton Fritsch), 1882. Fossile Arthropoden aus der Steinkohlen- und Kreideformation Böhmens : 2. Ueber Insecten aus der böhmischen Kreideformation. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2: 1-7.
BEITRÄGE ZUR PALÄONTOLOGIE ÖSTERREICH-UNGARNS UND DES ORIENTS HERAUSGEGEBEN VON E. V. MOJSISOVICS UND /VL, NEUMAYI\. II. BAND. KilS.C0yP.200L LIBMRY lAKVAM UKiVESSITY MIT 3o TAFELW und i HOLZSCHNITTE. WIEN, 1882. ALFRED HOLDER K. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. FOSSILE ARTHROPODEN AUS DER STEINKOHLEN- UND KREIDEFORMATION BÖHMENS. Dr. ANTON FRITSCH ...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...
... meist wieder verlassene Eintheilung angeführt ist und sich Ungenauigkeiten constatiren lassen bezüglich der Armuth der Invertebraten und bezüglich der aequivalenten Schichten Europas, so müssen wir die geologische Stellung der betreffenden Schichten etwas näher in's Auge fassen. Wie Eldeidge4 nachgewiesen hat, verlieren sich öfters sowohl die petrographisch ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 7 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 10 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten