Suchergebnisse: "flora"
118 Ergebnis(se) für "flora" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... systematika, paleoekologie, stratigrafie [unpublished Diploma thesis] – (Charles University, PrF, Inst. for Geol. & Paleon.) Praha . 2.4. Lamellibranchiata Henkel, J.F., 1722. Flora saturnizans, die Verwandschaft des Pflanzen mit dem Mineral-Reich – (Groß) Leipzig : 1–671. Geinitz, H.B., 1872. Brachiopoden und Pelecypoden. In: Geinitz: Das Elbthalgebirge ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... microborings in Cenomanian corals (Saxonian Cretaceous Basin, Germany) – Cretaceous Research (Elsevier) Amsterdam 126 (104888): 1–12. 2.4. Lamellibranchiata Henkel, J.F., 1722. Flora saturnizans, die Verwandschaft des Pflanzen mit dem Mineral-Reich – (Groß) Leipzig : 1–671. Geinitz, H.B., 1872. Brachiopoden und Pelecypoden. In: Geinitz: Das Elbthalgebirge ...
...Treffliche größere Arbeiten des Herrn Dr. Velenovsky in Prag haben seit einigen Jahren die Augen der Geologen auf die Flora der böhmischen Kreideformation gerichtet. Wohl waren schon vorher durch mehrere Werke anderer Forscher einzelne...
... Schlesingcr, Josef: Thatsachen unll Folgerungen aus dem Wirken des allgemeinen Raumes. Hierzu einc Zinko- graphie im Texte . . . . . . . . . . . . . . Schnitze, Albert: Die Phanerogamenflora um Altcnburg. Zweiter Tcil . . . . . . . . . . . . . . . . Temple, Rudolf: Das Trinkwasser . . . . . . . . . Zetzsche, Dr. K. Eduard: Ein Beitrag zur Gcschichte ...
...dürfen. Bei Durchführung dieser Aufgabe war mir Dr. Edwin Bayer behilflich, dessen neuere Forschungen über die Kreideflora hier eingereiht erscheinen. Mit Rücksicht darauf, dass diese Studien auch die Popularisirung der einheimischen...
... Arbeit für das Archiv der Landesdurchforschung benützen zu dürfen. Bei Durchführung dieser Aufgabe war mir Dr. Edwin Bayer behilflich, dessen neuere Forschungen über die Kreideflora hier eingereiht erscheinen. Mit Rücksicht darauf, dass diese Studien auch die Popularisirung der einbeimischen Palaeontologie zum Zwecke haben, waren wir bestrebt die ...
...Typuslokalität findet sich an der Autobahn A4 Dresden nach Chemnitz bei Dresden-Mobschatz und Dresden-Leuteritz. Die für ihre Flora bekannt gewordene untercenomane Niederschöna-Formation (NF) konnte ebenfalls im Rohrleitungsgraben...
...Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge zur Palaeontologie Österreich- Ungarns und...
... Ed. Gregr. 1888.Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovies und Neumayer, Beiträge zur Palaeontologie ÖsterreichUngarns und des Orientes, Wien) und „Die Gymnospermen der böhmischen Kreideformation ...
...Schilder sind in der vorderen Hälfte verdickt und entbehren eines vor tretenden Nabels. Pinus Quenstedti Heer [Kreideflora von Moletein in Mähren, S. 13, Taf. II, Fig. 5—9; Taf. III.] hat lange zylindrische Zapfen mit sechseckigen...
... den Abbildungen allerdings nicht deutlich hervortritt; die Schilder sind in der vorderen Hälfte verdickt und entbehren eines vortretenden Nabels. Pinus Quenstedti Heer [Kreideflora von Moletein in Mähren, 8, 13, Taf; II, Fig..5—9; Taf. III] hat lange zylindrische Zapfen mit sechseckigen, am oberen Rande teilweise bogenförmig begrenzten Apophysen ...
...gewonnen, dass es uns jetzt nach längeren Studien möglich ist von der in dem damaligen Gebiete dominierenden Kreideflora, insoweit sie sich erhalten hat, ein ziemlich genaues Bild zu entwerfen und auch ich, entsprechend dem Wunsche...
... Schichten Dr. Anton Frič: Paläontologische Ugtersuchungen Kreideformation u. s. w. von Radnic. Die Steinkohlenbecken d) Karl Feistmantel: III. Bot, anische Abtheilung: . der Flora von Böhmen. (I. Theil.) (Vergrlffen.) Prodromus Dr. Lad. Celakovský: K IV. Zoologische Abtheilung: der Kafer Böhmens. n) Km. Lokaj: Verzeichniss Böhmens. der Land- und Sůsswassermollusken ...
...Tharandt forest One of the oldest publication within the bibliography was published in 1722 by Johann Friedrich Henkel. Flora saturnizans, die Verwandschaft des Pflanzen mit dem Mineral-Reich – (Groß) Leipzig: 1–671. doi:10.3931/e-rara-16013...
...Bis dahin dürfte aber noch viele Zeit vergehen. Trotzdem ist es möglich, die Kenntniss der Niederschönaer Kreideflora zu ergänzen. Die Sammlung der Bergakademie zu Freiberg birgt unter ihren Schätzen eine grosse Anzahl zu ihr gehöriger...
... Forscher wie Brongniart, S*te rnberg, Bronn, Geinitz, Göppert beschrieben von da stammende Farne, Cycadeen und Coniferen, während Ettingshausen durch seine Abhandlung: „Die Kreideflora von Niederschöna in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der ältesten Dicotyledonengewächse" (Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften, Bd. 55) dasselbe ...
...ältesten Arbeiten, die Teil der Bibliographie ist, stammt von Johann Friedrich Henkel und wurde 1722 unter dem Titel „Flora saturnizans, die Verwandschaft des Pflanzen mit dem Mineral-Reich“ – (Groß) Leipzig: 1–671. doi:10.3931/e-rara-16013...
p. 70: In eben dieser Gegend, und zwar hinter demDorfe Cotta, befindet sich ein beträchtlicher Stein-bruch, in welchem die sogenannten Pläner gebro-chen werden, welche man hier zum Aufbauen derHäuser und Mauren anwendet. [...] p...
... gegenwärtige Nachrichten haben kei nen andern Zweck, als den Liebhabern der Na turhistorie einen Ort bekannt zu machen, wo sie sich, in angenehmer Stille mit den Faunen und mit der Flora unterhalten können, und wie kann man mir zumuthen, alle Geheimnisse einer sol chen Unterredung zu entdecken, indem sich diese Freunde der Naturforscher immer freygebiger ...
...Schieferlhon des untern Quader vonPaulsdorf bei Dippoldiswalde. Von E. V. Otto. Im zweiten Hefte unserer Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen S. 47 und 48, führten wir Blattfragmente aus Paulsdorf an, welche uns, sowie...
... 1 ~s.~~ II1 Blatt- Abdruck aus dem Schieferthon des untern Quader von Paulsdor{ bei DippoldisnJalde. Von, B. v. 0&. Im zweiten Hefte unserer Additamente zur Flora des Quadergebirgu in Sacllsen S. 47 und 48, führten wir Blattfragmente aus Paulsdor{ an, welche UDS, sowie einigen andern Paläontologen Aehnlichkeit mit de:q. beiden aus ...
...this period he brought together, in connection with his studies, a marvellous collection of the Cretaceous fauna and flora of Bohemia, which is to be found in the Barrande Museum (Barrandeum) at Prague of which Fric was curator until...
... in 1911 with a total of nearly a thousand pages. During this period he brought together, in connection with his studies, a marvellous collection of the Cretaceous fauna and flora of Bohemia, which is to be found in the Barrande Museum (Barrandeum) at Prague of which Fric was curator until his death two or three years ago. The stratigraphy and palaeontology ...
III. Schlußfolgerungen aus dem Gebirgsbau. Das scheint ein weitläufiges Alphabet, Aber die Natur hat nur eine Schrift, Wenn auch verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine...
... Arabis brassicaeformis, Oxytropis pilosa, Astragalus excapus, Potentilla alba, Nonnea pulla, Stipa pennata und Stipa capillata etc. Diese Glieder einer ausgesprochenen Steppenflora dürften wohl mit vollem Rechte als die lebenden Überreste oder Relikte der diluvialen Flora betrachtet werden. Löß kommt nur in Gegenden vor, welche früher Steppenk li ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... Elbtalschiefergebiet . 2 2 EEE nr rn Nordwestsachsen. 2 2 2 Ce 2 2 ernennen. g) Lausitz . 2. oo onen. 2. Oberkarbon. a) „Kulm“ von Chemnitz-Hainichen (Geologie, Stratigraphie, Flora, Fauna) 2.22 Co oo. b) Oberkarbon des erzgebirgischen Beckens. a) Allgemeines. 2 om vun f) Flora und Fauna 1. Allgemeiner paläontologischer Charakter 2. Flora 2: 000 3 ...
Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...
... bei der Skalitzer Einsiedelei unweit Leitmeritz noch über den Tonmergeln. An der tertiären Zugehörigkeit der bekannten hoch oben lagernden quarzitischen Sandsteine mit reicher Flora von Skalitz soll hier nicht gezweifelt werden. Schließlich sei das Profil vom Georgberg (Flip) bei Raudnitz herangezogen [48] (s. Tabelle S. 34). Zone III b enthält Inoceramus ...
William James Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England - Bulletin of the British Museum (Natural History) Geology London 15 (3): 125-167.
... amongst the most important groups of invertebrates, whilst many higher animals burrow In addition, the interstitial fluid between sedimentary particles supports a large fauna and flora (Purdy, 1964) Particles of sediment themselves have a coating of bacteria, utilized by detritus feeders; total content increasing as particle sizes decrease (Newell 1965) The influence of these organisms on the sediment is considerable Davidson (1891) described the activities of lobworms in the Holy Island Sands, between Holy Island and the Northumberland coast, suggesting nearly two thousand tons of sand was ingested per acre per annum, and that the top 60 cm o
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
... einer gekrönten Preisschrift, die er auf dringendes Ansuchen von GEINITZ schrieb, schuf ENGELHARDT (1870 b) eine für die damalige Zeit vorbildliche Darstellung der fossilen Flora von Seifhennersdorf und stellte diese Ablagerungen in das Aquitanium, das er als älteste Stufe des Miozäns ansah! Die wissenschaftliche Behandlung der Ablagerungen von Seifhennersdorf ...
Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...
... Charakteristik, p. 96. Taf. 22 Fig. 1—2. — 1849. Quadersandsteingeb. in Deutschland. I. p. 20. Tat. 6 Fig. 1 — 3. — 1871. Elbtalgeb. I. p. 21. Taf. 1. v. Otto, E. 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden und Dippoldiswalde (Leipzig). (Zahlreiche Tafeln.) I »unker. 1854. Palaeontographica, 4. 183. Taf. XXXV Fig. 5. Poöta ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 7 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 10 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten