Suchergebnisse: "geologie"
278 Ergebnis(se) für "geologie" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Jeder, der sich auch nur ein wenig mit der sächsischen Kreide und deren Fossilien beschäftigt, wird eher Früher als Später auf den Namen Hanns-Bruno Geinitz stoßen. H.B. Geinitz (1814-1900) kann als Begründer der Kreideforschung in Sachsen gelten. In der ersten monographischen Bearbeitung der sächsischen Oberkreide-Petrefakten hat er dazu den Grundstein bereits in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts gelegt und Selbiges bis zu seinem Tod geprägt. Allerdings veröffentlichten einige Naturforscher bereits 80 Jahre vor Geinitz (kleinere) Arbeiten über Fossilien der sächsischen Kreide.
...Nationalmuseum Bryozoen Kamil Zágoršek - Nationalmuseum Cephalopoda Markus Wilmsen (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jirí Frank (Prag) - Nationalmuseum, Twitter Martin Kosták (Prag) - Karls-Universität Crustacea Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Martina Veselská (Prag) Echinodermata Jirí Zítt (Prag) - AS CR Fische Boris Ekrt (Prag) - Nationalmuseum Inoceramen Karl-Armin Tröger (Freiberg) - Technische Universität Korallen Hannes Löser (Hermosillo, Mexiko) - Nationale Autonome Universität Helena Eliásová (Prag) Nanoplankton (calcareous nannofossils) Lilian Švábenická (Prag) - Geological Survey Polychaeta, Serpulidae Tomáš Kocí (Príbram) Schwämme Radek Vodrážka (Prag) - Geological Survey, AS-CR Paläobotaniker Lutz Kuntzmann (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jiří Kvaček (Prag) - Nationalmuseum
...— Genauere Angaben über die Kreidevorkommnisse bei Oppeln finden sich dann erst bei Ferdinand Roemer in seiner „Geologie von Oberschlesien“ (1870)4). Eine weitere ausführliche Bearbeitung der bei Oppeln gefundenen Versteinerungen...
... Aufmerksamkeit zugewandt, die jedoch nur dem Kreidepläner galt. — Genauere Angaben über die Kreidevorkommnisse bei Oppeln finden sich dann erst bi Ferdinand Roemer in seiner „Geologie von Oberschlesien“ (1870). Eine weitere ausführliche Bearbeitung der bei Oppeln gefundenen Versteinerungen gab später Leonhard? in seiner Fauna der Kreideformation in ...
...selbst wurde bei allen Arbeiten, die im Neuen Jahrbuch für Mineralogie usw.", im Centralblatt für Mineralogie, Geologie u. Paläontologie" und im Geologischen Zentralblatt" referiert sind, die Stelle des Referates angegeben. Allen...
... oder regional Zur Erleichterung der Durchsicht der Literatur selbst wurde bei allen Arbeiten, die im „Neuen Jahrbuch für Mineralogie usw.“, im „Centralblatt für Mineralogie, Geologie u. Paläontologie“ und im „Geologischen Zentralblatt“ referiert sind, die Stelle des Referates angegeben. Allen denen, die mich bei der Zusammenstellung der Literatur ...
...seiten der Herren Prof. Dr. K. WANDERER, Dr. W. Fischer und Dr. Häntzschel vom Staatlichen Museum für Mineralogie, Geologie und Vorgeschichte in Dresden durch Überlassung von Literatur, Hinweis auf einschlägiges Schrifttum und durch...
... Überdies erfuhr der Verfasser bereitwilligst Unterstützung von seiten der Herren Prof. Dr. K. WANDERER, Dr. W. Fischer und Dr. HintzscheL vom Staatlichen Museum für Mineralogie, Geologie und Vorgeschichte in Dresden durch Überlassung von Literatur, Hinweis auf einschlägiges Schrifttum und durch die Erlaubnis, die Sammlungen des genannten Museums zu ...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... wie F.E. SUESS**) meint, lebhaft an diejenigen mächtiger Trockendeltas in den Kieswüsten. Die tonigen Schiefer und Brandschiefer *, Über einige Erscheinungen der dynamischen Geologie. Zeitschr. des mähr. Landes-Museums, 4. Jahrgang. Brünn 1904 (tschech.). **) Bau und Bild der böhmischen Masse. Wien 1903, S. 162 u. ff.21 hinwieder können mit den Absätzen ...
Video zu den Planungen (Sächsische Zeitung) vom 14.1.2016 Literatur zur Störung bei Börnersdorf Horna, F. et al., 2011. Die Mergel von Börnersdorf (Osterzgebirge) – Stratigraphie, Tektonik und Geophysik eines verdeckten Oberkreidereliktes...
...Tharandter Wald. Der Einzelbeitrag mit der größten Seitenzahl von 1606 Seiten stammt von Friedrich Katzer, 1892. „Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung...
...on the left. The single entry with the most page count of 1606 has been published by Friedrich Katzer in 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung...
Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Planungen auf der Ausbaustrecke Leipzig–Dresden weiter voran. Im Projektabschnitt Kottewitz–Weinböhla steht mit dem Abschluss der Vorplanung die Entscheidung an, die Strecke mit einem Tunnel durch...
...die Kreidestratigraphie des Elbtales, die hier behandelt werden sollen. Schon seit einem Jahrhundert hat sich die Geologie mit diesen Kreideablagerungen befaßt; trotzdem erscheint eine Zonengliederung bisher nicht einwandfrei gelungen...
... Durcharbeitung brachte einige neue wichtige Ergebnisse für die Kreidestratigraphie des Elbtales, die hier behandelt werden sollen. Schon seit einem Jahrhundert hat sich die Geologie mit diesen Kreideablagerungen befaßt; trotzdem erscheint eine Zonengliederung bisher nicht einwandfrei gelungen. Bei Untersuchungen ging man meistens VOll den Verhältnissen ...
...Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2. Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 62: 181–238. e-book Chrząstek, A., Muszer, J., Solecki A. & Sroka, A.M. 2018...
...sollte fast ein Jahrtausend vergehen, ehe die Erfahrungen der Bergleute befruchtend wirkten auf die Mineralogie und Geologie als Wissenschaft. Die Bergleute waren wanderlustig; wo das Glück ihnen lachte, bauten sie ihre Hütten. Liess...
... übernahm die Rolle des bedeutendsten Bodenkenners. Aber es sollte fast ein Jahrtausend vergehen, ehe die Erfahrungen der Bergleute befruchtend wirkten auf die Mineralogie und Geologie als Wissenschaft. Die Bergleute waren wanderlustig; wo das Glück ihnen lachte, bauten sie ihre Hütten. Liess die Ergiebigkeit des Gesteins nach, so zogen sie weiter ...
Im zweiten Teil des Blattes wird eine bei Profiluntersuchungen der fluvialen Abfolge der Niederschöna-Formation im auflässigen Sandsteinbruch gegenüber vom Forsthaus in Niederschöna (Typuslokalität) entnommene Sandsteinprobe aus dem...
VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...
... nehmen einen sehr bedeutenden Theil des Kartenterrains ein. B. Specielle Schilderung der Formationen. Granit-Syenit. (Nr. 18 der Karte). 1. Geschichte und Literatur. Der um die Geologie Oesterreichs so verdienstvolle Naturforscher Ami Bou6, der sich im Jahre 1820 einige Zeit in Brünn und Blansko aufhielt, hat in seinem „Geognostischen Gemälde von ...
...Grundlage für 3D-Visualisierungen und Anwendungen im Bereich Tourismus, Archäologie und natürlich auch für die Geologie. Wie kann man die XYZ-Daten in einem GIS nutzen? Mithilfe von QGIS lässt sich die ASCII-GRID einfach einbinden...
Die im Jahre 1902 im Zentrallblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie veröffentlichte Mitteilung Frechs "Ueber Gervillia" erinnerte mich an eine neue, von mir seinerzeit in der Oberkreide der Gegend von Jičín gefundene Form...
Gervillia bohemica n. sp. Taf. XII, Fig. 1. Das vorhandene Stück unterscheidet sich schon auf den ersten Blick von allen bekannten Gervillien durch eine ungemein kurze und breite, sichelartig ausgeschweifte linke Schale, deren Rand vorn gleichmäßig abgerundet ist. Dieselbe ist ziemlich stark gewölbt, wie die tief eingeschnittene, 4 »MM breite, längs ...
...deren Stellung bis her nichts Sicheres bekannt geworden ist. Credner, der diese Schicht in seinen Elementen der Geologie erwähnt, liess es ursprünglich*) un entschieden, ob der Ueberquader noch dem Oberturon oder dem Emscher oder...
... Beck eine Sandsteinschicht als Ueberquader ausgeschieden, über deren Stellung bis her nichts Sicheres bekannt geworden ist. Credner, der diese Schicht in seinen Elementen der Geologie erwähnt, liess es ursprünglich*) un entschieden, ob der Ueberquader noch dem Oberturon oder dem Emscher oder dem Untersenon angehört. Neuerlich**) hält er es für wahrschein ...
...Valcky) Praha 7 (4): 38-39 (2 S., 1 Abb.). e-book Fritsch, A., 1880. O geologickych pomerech okolí Chocne [~Die Geologie der Region Chotzen] - Vesmír. Obrázkový casopis pro šírení ved prírodních (Ed. Grégra a Ed. Valcky) Praha 9...
...Geologischen Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 (1:400.000) des sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu). Update, 31. Oktober, 2011...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 7 Monaten, 1 Woche
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 6 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 4 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 5 Monaten